Meldungs- und Newsletterarchiv Möchten Sie unseren Newsletter kostenlos abonnieren? Hier gelangen Sie zur Anmeldung. © Minerva Studio – stock.adobe.com Gesundheitsbericht Diabetes 19.11.2025 - Der Weltdiabetestag gibt Anlass, auf die Bedeutung von Prävention, Früherkennung und moderner Behandlung des Diabetes aufmerksam zu machen. Einen Überblick darüber gibt der aktuelle Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 2026, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gemeinsam veröffentlicht haben. © BillionPhotos.com – stock.adobe.com Mikroplastik – Was wissen wir heute? 19.11.2025 - Am 2. Dezember 2025 lädt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gemeinsam mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zum Verbraucherschutzforum „Mikroplastik – Was wissen wir heute?“ ein. © Klaus Eppele – stock.adobe.com Bundestag verabschiedet Verbot von Lachgas und K.O.-Tropfen 19.11.2025 - Mit dem Gesetz soll der Missbrauch von Lachgas zu Rauschzwecken eingedämmt werden – insbesondere Kinder und Jugendliche werden dadurch vor den gesundheitlichen Risiken geschützt. © pixssell – stock.adobe.com Geplante Reduzierung von Sicherheitsbeauftragten 19.11.2025 - Zu den vorab publizierten Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Zahl der Sicherheitsbeauftragten insbesondere in kleineren Betrieben künftig zu reduzieren, sagt Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind gerade in Zeiten des Personal- und Fachkräftemangels ein hohes Gut, das auch die Produktivität und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt.“ © SFIO CRACHO – stock.adobe.com BAuA veröffentlicht neuen Bericht zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz 18.11.2025 - VorspannDie Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieben ist bereits weit verbreitet. Besonders jüngere und höher qualifizierte Beschäftigte greifen regelmäßig auf KI zurück. © Syda Productions – stock.adobe.com Umweltallergene: Höhere Belastung am Arbeitsplatz? 18.11.2025 - Wie groß ist die Belastung durch Umweltallergene und Endotoxine an Arbeitsplätzen? Ist sie sogar höher als in den privaten Haushalten? © Robert Kneschke – stock.adobe.com Arbeiten im Alter: Politik ist gefordert 18.11.2025 - Die derzeitigen Rahmenbedingungen machen laut Experten Arbeit über das gesetzliche Pensionsantrittsalter hinaus wenig attraktiv. © Daniel Berkmann – stock.adobe.com Kampf dem Krebs am Arbeitsplatz 18.11.2025 - Berufskrebs stellt noch immer den größten Teil berufsbedingter Todesfälle in Deutschland dar und kann nur mit einer effektiven Prävention bekämpft werden. © Jelena – stock.adobe.com Handverletzungen sind besonders häufig 12.11.2025 - Der Gebrauch von Werkzeugen ist immer noch mit erheblichen Unfallgefahren verbunden. 2024 kam es zu 61.308 meldepflichtigen Arbeitsunfällen im betrieblichen Umfeld mit oder durch ein nicht kraftbetriebenes Handwerkzeug. Das entspricht etwa 9 Prozent aller Arbeitsunfälle im Betrieb (685.543 insgesamt). © jirsak – stock.adobe.com Bund richtet neues Ressort für Frauengesundheit ein 12.11.2025 - Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hat sich dazu entschlossen, ein neues Ressort für Frauengesundheit zu schaffen. © gpointstudio – stock.adobe.com Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärztinnen und Ärzten 12.11.2025 - Viele Ärztinnen und Ärzte in Sachsen denken darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei eine entscheidende Rolle. © Rasi – stock.adobe.com Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 12.11.2025 - Das RKI hat den Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2024 veröffentlicht. Er fokussiert auf die epidemiologischen Indikatoren und Entwicklungen, die für die Prävention der Tuberkulose und die Versorgung von Tuberkulose-kranken und -gefährdeten Menschen besonders bedeutsam sind. © Jo Panuwat D – stock.adobe.com Chronische Nierenkrankheiten betreffen fast 800 Millionen Menschen weltweit 11.11.2025 - Die Zahl der Nierenerkrankungen hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt. Deutschland zeigt eine gegenteilige Entwicklung zum globalen Trend, wie Deutschlandfunk berichtet. © Patrick Daxenbichler – stock.adobe.com Fitness-Apps können Frust und Scham auslösen 11.11.2025 - Londoner Forscher haben durch die Analyse von Social-Media-Beiträgen festgestellt, dass Fitness-Apps bei manchen Nutzern negative Gefühle wie Wut und Traurigkeit hervorrufen können. Darüber berichtet „Tagesschau.de“. © Rido – stock.adobe.com Burnout erhöht Risiko für früheren Ruhestand von Ärztinnen und Ärzten 11.11.2025 - Viele Ärztinnen und Ärzte in Sachsen denken darüber nach, früher als geplant in den Ruhestand zu gehen – und Burnout spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig, die sie gemeinsam mit der Sächsischen Landesärztekammer entwickelt und in deren Auftrag durchgeführt haben. © anypix – stock.adobe.com 16. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis: Beschäftigte vor Gefahrstoffen schützen, Innovationen fördern 11.11.2025 - Viele Beschäftigte sind Gefahrstoffen am Arbeitsplatz ausgesetzt, die Risiken bergen können. Mit dem Deutschen Gefahrstoffschutzpreis (GSP) werden Lösungen, Innovationen und praktische Hilfestellungen ausgezeichnet, die Beschäftigte vor diesen Risiken schützen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird bereits zum 16. Mal vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vergeben. Bewerbungen können bis einschließlich 31. März 2026 eingereicht werden. © Ratana – stock.adobe.com Neue Empfehlung zur Meningokokken-Impfung 11.11.2025 - Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Standard-Impfempfehlungen zur Prävention invasiver Meningokokken-Erkrankungen aktualisiert. Ziel ist es, den individuellen Schutz zu verbessern und die Verbreitung der Meningokokken-Erreger in der Bevölkerung nachhaltig zu verringern. © Kunstzeug - stock.adobe.com Nahrungsergänzungsmittel – Nutzen und Risiken 05.11.2025 - Das BfR-Themenheft im Bundesgesundheitsblatt untersucht die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamine, Mineralstoffe und sonstige Stoffe) – von ihrer Verbreitung und Wahrnehmung bis hin zu Nutzen, Risiken und regulatorischen Herausforderungen © naka – stock.adobe.com Demenz-Prävention im Alltag 05.11.2025 - Forschende der Harvard Aging Brain Study haben Hinweise darauf gefunden, dass bereits moderate körperliche Aktivität – etwa 3 000 bis 7 500 Schritte täglich – mit einer langsameren Abnahme kognitiver Funktionen bei älteren Menschen korrelieren kann, die frühe Anzeichen einer Alzheimer-Erkrankung zeigen. © Tierney – stock.adobe.com Homeoffice: Kein Unfallversicherungsschutz bei Sprung aus Fenster nach Explosion der E-Roller-Akkus 05.11.2025 - Wer im Homeoffice arbeitet und zur Selbstrettung aus dem Fenster seiner Wohnung springt, nachdem die Akkus seines E-Rollers in Brand geraten sind, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Ereignis stellt daher keinen Arbeitsunfall dar. Dies hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden (Urteil vom 9. Oktober 2025, Aktenzeichen: L 21 U 47/23). © Chinnapong – stock.adobe.com AOK zum Welt-Diabetes-Tag 05.11.2025 - In Westfalen-Lippe leiden immer mehr Menschen an Diabetes mellitus Typ 2. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Danach waren in Westfalen-Lippe im Jahr 2023 insgesamt 785.200 Menschen ab 20 Jahren an Typ-2-Diabetes erkrankt, ein leichtes Plus zum Vorjahr mit 784.300 Betroffenen. © vegefox.com – stock.adobe.com Erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko durch Grippe und Covid 04.11.2025 - Eine aktuelle Studienauswertung zeigt, dass Infektionen mit Influenza- oder Coronaviren das Risiko für akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen können. Bei einer Grippeinfektion stieg das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auf das Vier- bis Fünffache. Bei einer COVID-19-Infektion war das Risiko etwa auf das Dreifache erhöht. © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe Mögliche Demenzprävention durch Gürtelrosenimpfung 04.11.2025 - Eine epidemiologische Studie hat ergeben, dass eine Impfung gegen Gürtelrose („Herpes Zoster“) mit einer um etwa 20 % geringeren Wahrscheinlichkeit für eine Demenzerkrankung verbunden sein könnte – besonders deutlich zeigte sich dieser Effekt bei Frauen. © Daniel Ernst – stock.adobe.com Forsa-Umfrage: Mehrheit der Menschen in Deutschland würde Einführung einer Primärversorgung befürworten 04.11.2025 - Eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des AOK‑Bundesverband zeigt: 55 Prozent der Befragten würden eine Einführung von sogenannten Primärversorgungspraxen befürworten, bei denen Facharzttermine nur mit Überweisung vergeben werden – ausgenommen Zahn-, Frauen- und Kinderärzte. Darüber hinaus wünschen sich 81 Prozent der Befragten eine termin- und bedarfsorientierte Vergabe von Arztterminen. © Igor Nikushin - stock.adobe.com Grippe-Schnelltest per Kaugummi 04.11.2025 - Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und der Universität Würzburg entwickeln derzeit einen Kaugummi, der Grippeviren erkennen kann. Mehr anzeigen