Autorenhinweise / For Authors
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Die folgenden Hinweise betreffen die Erstellung von:
• Wissenschaftlichen Beiträgen
• Praxisnahen Beiträgen
Jede Autorin/jeder Autor muss bei der Manuskripteinreichung das Formular "Autorenbrief" (siehe unten als PDF-Download) ausfüllen und an den Verlag senden.
Einsendung des Manuskripts sowie des Formulars per E-Mail an wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com (Wissenschaftsbeiträge) bzw. an
manuskript@asu-arbeitsmedizin.com (praxisorientierte Beiträge).
Begutachtung/Peer Review
Siehe "Zielsetzung / Aims & scopes"
Gute Wissenschaftliche Praxis
Siehe "Zielsetzung / Aims & scopes"
------------------------------------------------------------
WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE
Allgemeine Manuskriptvorbereitung
• Das Manuskript ist in deutscher Sprache einzureichen.
• Das Manuskript muss eine Zusammenfassung/einen Abstract in Deutsch und Englisch enthalten, bei Originalarbeiten in strukturierter Form (Einleitung, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerungen). Die Tabellenüberschriften und die Abbildungsunterschriften müssen ebenfalls in deutscher und englischer Sprache beigefügt werden. Die englische Version des Abstracts und der Über- bzw. Unterschriften wird verlagsseitig von einem Übersetzungsbüro überprüft.
• Für die thematische Zuordnung des Beitrags sind 3 bis 5 Schlüsselwörter/Keywords (in Deutsch und Englisch) erforderlich.
• Alle Manuskripte müssen mit einem Deckblatt versehen werden. Dieses muss die Art des Beitrags, den Titel des Beitrags, Angaben zur Erstautorin/zum Erstautor sowie zu den Koautorinnen und Koautoren (Name, Vorname, vollständiger akademischer Grad) und die Korrespondenzanschrift der Erstautorin/des Erstautors einschließlich Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse enthalten.
• Das eigentliche Manuskript soll die Überschrift bzw. den Titel des Manuskripts, jedoch keine Autorenangaben enthalten. Dieses Manuskript wird für die Reviewer anonym in den Peer-Review-Prozess eingebracht.
• Das Manuskript soll mit Zeilennummern versehen werden. Der Zeilenabstand sollte mind. 1,5 betragen.
• Tabellen und Abbildungen in einer separaten Datei beifügen. Im Text des Manuskripts müssen Abbildungs- und Tabellenverweise angeben werden. Gegebenenfalls kann die Platzierung aber aus satztechnischen Gründen abweichen.
• Neue Rechtschreibung nach Duden. Medizinische Fachbegriffe nach Pschyrembel, jeweils letzte Ausgabe.
• Der Manuskriptumfang ist abhängig von der Art des eingereichten Beitrags (s.u.). Ausnahmen im Manuskriptumfang sind ggf. nach Rücksprache mit der Chefredaktion möglich.
• KI-Regeln: Falls bei der Erstellung des Beitrags KI angewendet wird, sind die entsprechenden Regeln unter: https://www.gentner.de/gentner-intern-ki-regeln (Login bitte anfragen) zu beachten.
Manuskripteinreichung
• Die Einreichung eines Manuskripts bei ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) erfolgt ausschließlich per E-Mail an wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com
• Die Einreichung erfolgt im Dateiformat .docx. PDF-Dokumente werden nicht akzeptiert. Das veraltete Wordformat .doc wird generell von der IT herausgefiltert.
• Insgesamt müssen folgende Dokumente eingereicht werden: Deckblatt inkl. 3 bis 5 Schlüsselwörter, Manuskript (ohne Autorenangaben), Tabellen und Abbildungen, Interessenkonflikt, Darlegung der Autorenschaft, Ethikvotum nach den Kriterien der DFG und des COPE.
Beitragsarten des wissenschaftlichen Teils der ASU
Originalarbeit
Eine Originalarbeit berichtet über eine Studie/eine Untersuchung die einen für ASU relevanten Themenbereich abdeckt. Ein knapper, zielführender Schreibstil wird empfohlen. Die durchschnittliche Länge eines Originalbeitrags liegt daher bei ca. 3.000 Wörtern, 4.500 Wörter sollten nicht überschritten werden. Unter bestimmten, zu erläuternden Umständen, können auch ausführlichere Manuskripte eingereicht werden, allerdings nur nach Rücksprache mit der Chefredaktion.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Zielstellung(en), Methode(n), Ergebnis(se), Schlussfolgerung(en)
Gliederung (engl.): Objective(s), Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (dt.): ca. 3.000 Wörter
Gliederung: Einleitung, Fragestellung/Zielstellung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen
Tabellen und Abbildungen: max. 5
Referenzen: max. 50
(Systematisches) Review und/oder Meta-Analyse
Systematische Reviews umfassen eine systematische Literaturrecherche ggf. mit anschließender statistischer Auswertung. Narrative bzw. nicht-systematische Übersichtsarbeiten werden nach Rücksprache mit der Chefredaktion oder der Ressortleitung veröffentlicht. Auch für nicht-systematische Reviews soll jedoch die Methodik der Suchstrategie beschrieben werden.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Zielstellung(en), Methode(n), Ergebnis(se), Schlussfolgerung(en)
Gliederung (engl.): Objective,s, Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (dt.): max. 5.000 Wörter
Gliederung: Einleitung, Fragestellung/Zielstellung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen, ggf. Evidenz-Ableitung
Tabellen und Abbildungen: max. 5
Referenzen: max. 60
Studienprotokoll
Diese Beitragsart stellt das Protokoll einer Studie in der wissenschaftlichen Community zur Diskussion.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Zielstellung(en), Methode(n)/Design, ggf. erwartete Ergebnis(se), Diskussion
Gliederung (engl.): Objective,s, Method(s)/Design, Expected Result(s), Discussion
Text (dt.): max. 1.500 Wörter
Gliederung: Einleitung, Problemstellung, methodische Konzeption/Design, ggf. Ergebnisse, Diskussion der Vorgehensweise
Tabellen und Abbildungen: max. 2
Referenzen: max. 40
Short report
Diese Art von Artikeln bezieht sich auf eine eingeschränkte Fragestellung oder berichtet über eine Ergänzung zu einem vorangegangenen Originalbeitrag.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Zielstellung(en), Methode(n), Ergebnis(se), Schlussfolgerung(en)
Gliederung (engl.): Objective,s, Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (dt.): max. 1.500 Wörter
Gliederung: Einleitung, Fragestellung oder Zielstellung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen, ggf. Evidenz-Ableitung
Tabellen und Abbildungen: max. 2
Referenzen: max. 15
Für Sie referiert
ASU hält im wissenschaftlichen Teil eine Rubrik „Für Sie referiert“ vor, in der Autorengruppen oder Leserinnen/Leser von Originalarbeiten, systematischen Reviews/Metaanalysen oder Leitlinien (Publikationen in deutscher oder englischer Sprache), diese – unter Verweis auf die Originalarbeit – im Sinne eines Kurzbeitrags vorstellen können.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Zielstellung(en), Methode(n), Ergebnis(se), Schlussfolgerung(en)
Gliederung (engl.): Objective,s, Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (dt.): max. 1.500 Wörter
Gliederung: Einleitung, Fragestellung oder Zielstellung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen, ggf. Evidenz-Ableitung
Tabellen und Abbildungen: max. 2
Referenzen: max. 15
Der besondere Fall
Nach Rücksprache oder auf Einladung können besonders interessante, ungewöhnliche, lehrreiche Fälle in einer wissenschaftlich angemessenen Aufarbeitung im wissenschaftlichen Teil von ASU vorgestellt werden.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Fallabhängige Gliederung
Gliederung (engl.): Case-dependent structure
Text (dt.): max. 1.500 Wörter
Gliederung: Richtet sich nach dem präsentierten Fall. Beispiel: Falldarstellung, erste Maßnahmen, weitere Diagnostik/weiteres Vorgehen, Diagnose/erzielte Lösung, Diskussion des Vorgehens, (ggf.) weiterführende Informationen
Tabellen und Abbildungen: max. 2
Referenzen: max. 15
Zur Diskussion gestellt
In der Rubrik „zur Diskussion gestellt“ werden bestehende Arbeiten aufgegriffen und diskutiert. Alternativ können Meinungen oder Arbeitsergebnisse der wissenschaftlichen Community präsentiert und „zur Diskussion" gestellt werden. Mit diesen Beiträgen soll der interdisziplinäre wissenschaftliche Diskurs in den in ASU vertretenen Fachbereichen gestärkt werden.
Abstract (dt. und engl.): jeweils max. 250 Wörter
Gliederung (dt.): Zielstellung(en), Methode(n), Ergebnis(se), Schlussfolgerung(en)
Gliederung (engl.): Objective,s, Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (dt.): max. 1.500 Wörter
Gliederung: Einleitung, Fragestellung oder Zielstellung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen, ggf. Evidenz-Ableitung
Tabellen und Abbildungen: max. 2
Referenzen: max. 15
Richtlinien zur Autorenschaft
In Anlehnung an die ICMJE-Empfehlungen ist eine Autorenschaft verbunden mit und zu begründen durch
• einen substanziellen Beitrag bei der Konzeption, dem Design, der Durchführung, der Datenerhebung, der Datenanalyse oder der Interpretation.
• den schriftlichen Entwurf der Publikation, die kritische Durchsicht inklusive Einbringung wichtigen intellektuellen Inhalts.
• die abschließende Zustimmung zur eingereichten und veröffentlichten Version des Manuskripts.
• die Bereitschaft und Zustimmung, sich für alle Aspekte der Arbeit mitverantwortlich zu zeichnen und dazu beizutragen, dass Fragen zur Akkuratesse oder Integrität angemessen untersucht und gelöst werden. Jede Autorin/jeder Autor muss eine Bestätigung unterzeichnen, dass sie/er die o.g. Kriterien für eine Autorenschaft für das eingereichte Manuskript erfüllt. Eine Vorlage wird den Autorinnen und Autoren ausgehändigt. Jedwede Änderung in der Autorenliste nach der Einreichung muss schriftlich von allen anderen Autorinnen und Autoren bestätigt werden.
Zitierweise und Literaturverzeichnis
• Die Zitierweise im Text entspricht der des Index Medicus.
• Zitat im Text mit Autorenname und Jahreszahl (Beispiel: Leng et al. 2013, Müller u. Meier 2000)
• Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch zu ordnen.
• Zitierbeispiele im Literaturverzeichnis:
∙ Buch:
Weber A, Peschke L, de Boer WEL: Return to Work – Arbeit für alle. 1. Aufl. Stuttgart: Gentner, 2015.
∙ Zeitschrift/Journal:
Leng G, Gries W, Riedel W, Hartz S: Biomonitoring im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G 27 am Beispiel von Hexamethylen-1,6-D-Isocyanat (HDI). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2013; 48: 392–396.
∙ Homepage/Internetquelle:
ICMJE: Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly work in Medical Journals. http://www.icmje.org/recommendations/ (abgerufen am 02.12.2024)
Geschlechtersensible Sprache
Durch einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch können alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt und adressiert werden. Zu berücksichtigen sind folgende Empfehlungen:
• Beidnennung (Paarform: z.B. Ärztin /Arzt),
• geschlechtsneutrale Bezeichnung (z.B. Teilnehmende, teilnehmende Person).
Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis
Der Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" (Kodex) der DFG ist am 03.07.2019 in Kraft getreten. Mehr Informationen auf: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen
Korrekturen nach dem Peer-Review-Prozess (extern, double blind)
• Nach positivem Peer-Review-Prozess wird die korrespondierende Autorin/der korrespondierende Autor über die gutachterlichen Anmerkungen informiert.
• Die Autorinnen und Autoren haben in der Regel sechs Wochen Zeit, ggf. notwendige Änderungen am Manuskript durchzuführen. Sollte dieser Zeitraum nicht ausreichen, kann über wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com eine Fristverlängerung beantragt werden.
• Bei Beiträgen, die für eine bestimmte Ausgabe vorgesehen sind, kann sich die Bearbeitungszeit verkürzen.
• Bei der Bearbeitung des Manuskripts müssen die Textänderungen kenntlich gemacht werden. Alle Gutachteranmerkungen sollen außerdem in Form einer Punkt-für-Punkt-Replik in einer separaten Worddatei vorgelegt werden.
• Die Änderungen werden von der Chefredaktion überprüft. Diese entscheidet in strittigen Fällen über die Annahme oder Ablehnung des Artikels.
• Die korrespondierende Autorin/der korrespondierende Autor erhält nach dem Setzen einen Korrekturabzug (PDF-Datei) zur abschließenden Prüfung und Rückgabe innerhalb von fünf Tagen. Bei Verspätung entscheidet die Chefredaktion über die Publikation im vereinbarten Heft.
Veröffentlichung
• Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung zugesandter Manuskripte.
• Die Veröffentlichung eines positiv begutachteten Manuskripts erfolgt in der Printversion von ASU Arbeitsmedizin sowie als Open-access-Beitrag in der Online-Ausgabe (www.asu-arbeitsmedizin.com).
Belegexemplare/Sonderdrucke für Autorinnen/Autoren
• Jede Autorin/jeder Autor erhält fünf Belegexemplare der Ausgabe mit ihrem/seinen darin publizierten Beitrag.
Copyright
• Die Autorinnen und Autoren stehen dafür ein, dass sie die Urheberrechte an dem Beitrag haben und über sämtliche Rechte (auch Bild- und Markenrechte) hieran verfügen können.
• Sie räumen dem Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfristen die ausschließlichen, räumlich und inhaltlich unbeschränkten verlagsüblichen Rechte (print und online) ein, auch für zum Zeitpunkt der Manuskriptannahme noch unbekannte Nutzungsarten.
• Die Autorinnen und Autoren stimmen der Übertragung des Copyrights zu und werden den Beitrag nicht ohne Genehmigung des Verlags verwenden oder seinen Gebrauch autorisieren.
• Wenn Abbildungen oder Tabellen aus anderen Quellen verwendet werden, muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Autorin/des Autorin und des Verlags zur Veröffentlichung vorliegen.
• Bei Verwendung von Fotos ist immer die Urheberin/der Urheber (Fotografin/Fotograf) und/oder die Person/Institution, die die Rechte an dem Foto erworben hat, zu nennen.
Checkliste vor der Beitragseinreichung
✓ Deckblatt inkl. Autorinnen/Autoren und Kontaktadressen
✓ Abstract (in deutscher und englischer Sprache, max. 250 Wörter)
✓ 3 bis 5 Schlüsselwörter (in deutscher und englischer Sprache)
✓ Hauptteil (Gliederung siehe Beitragsart)
✓ Tabellen und Abbildungen (in separater Datei, jeweils mit deutschen und englischen Überschriften)
✓ Quellen- bzw. Copyrightangaben zu den verwendeten Abbildungen (ggf. auch Tabellen)
✓ Literaturverzeichnis (alphabetisch sortiert, siehe Hinweise zum Zitierstil)
✓ Ethikkommissionsvotum
✓ Deklaration eines Interessenkonflikts
✓ ggf. Danksagung und Information zur Förderung oder Studienprotokoll-Registrierung
✓ Darlegung der Autorenschaft (Beitrag der jeweiligen Autorinnen/Autoren zum eingereichten Manuskript ist zusammen mit den jeweiligen Namenkürzeln anzuzeigen; siehe "Richtlinien zur Autorenschaft")
✓ Einverständniserklärung aller Autorinnen/Autoren (siehe auch entsprechendes Formular)
✓ KI-Regeln des Gentner Verlags
Manuskripteinsendung, Satz & Layout
ASU-Redaktionsbüro
c/o Silvia Feuchter Verlagsservice
Dorfstraße 14, 67471 Elmstein
Telefon: +49 (0) 63 28 / 9 89 50 40
Mobil: +49 (0) 15 25 / 7 66 85 45
E-Mail: wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com
------------------------------------------------------------
PRAXISORIENTIERTE BEITRÄGE
Manuskriptdaten
• per E-Mail an: manuskript@asu-arbeitsmedizin.com
• Worddokument im Dateiformat: .docx (.doc und PDF werden nicht akzeptiert)
• Das Manuskript muss den Titel des Beitrags, Angaben zu den Autorinnen und Autoren (Name, Vorname, vollständiger akademischer Grad) sowie die Korrespondenzanschrift der Erstautorin/des Erstautors einschließlich Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse enthalten.
• Für jeden Beitrag ist ein digitales, druckfähiges Autorenbild (inkl. Copyright-Angaben) in einem gängigen Bildformat wie .jpg oder .tif separat zu liefern (mindestens 300 dpi im Originalformat von ca. 40 mm Breite).
• Nur die Erstautorin/der Erstautor wird mit Bild und Kontaktdaten genannt. Alle weiteren Autorennamen werden ohne Bilddaten, aber - wenn gewünscht - mit Kontaktdaten publiziert.
Manuskriptumfang und -arten
• Praxisnaher Fachbeitrag: Der Umfang liegt im Durchschnitt bei 2 bis 4 Druckseiten. Eine Druckseite entspricht 4.200 Zeichen (ohne Leerzeichen).
• Serie: Mehrere Fachbeiträge können auch als Serie konzipiert werden. Jeder Beitrag beginnt mit einem Serien-"Überbau", der die Serie insgesamt beschreibt und mit einem Satz auf die jeweilige Folge eingeht.
• Interview: Der Umfang liegt im Durchschnitt bei 2 Druckseiten. Ein Foto der/des Interviewten wird hierzu platziert. Wie beim Fachbeitrag Überschrift und Teasertext in deutscher und englischer Sprache einreichen.
• Pro & Contra: Der Umfang liegt im Durchschnitt bei 2 Druckseiten. Wie beim Fachbeitrag Überschrift und Teasertext in deutscher und englischer Sprache einreichen.
• Buch-/App-Rezensionen/Neuerscheinungen: maximal eine Druckseite (max. 4.200 Zeichen ohne Leerzeichen)
• Personalia: maximal 1 Druckseite (4.200 Zeichen ohne Leerzeichen)
• Ausnahmen hinsichtlich Beitragslänge sind ggf. nach Rücksprache mit der Chefredaktion möglich.
Im Folgenden werden die Anforderungen für einen praxisorientierten Fachbeitrag erläutert:
Manuskriptgestaltung
• Relevanz & Neutralität: Der Praxis-Fachbeitrag sollte inhaltlich eine besondere praxisnahe Relevanz aufweisen. Das heißt, er sollte einen aktuellen und von Unternehmens-PR-Aktivitäten unabhängigen Nutzwert für den praktischen Alltag von Betriebsärztinnen und Betriebsärzten liefern.
• Sprache: Der praxisorientierte Teil ist als Magazinformat gestaltet. Er bedient sich einer fachlich korrekten und verständlichen Sprache. Verschachtelte Sätze, zu lange Absätze und die Vermischung von sachlicher Darstellung und reiner Meinung sind nicht erwünscht.
• Rechtschreibung: Neue Rechtschreibung nach Duden. Medizinische Fachbegriffe nach Pschyrembel, jeweils letzte Ausgabe.
• Textauflockerung: Zu jedem Beitrag sollte es zur Auflockerung des Textes möglichst mindestens ein Bild geben. Zwischenüberschriften innerhalb des Textes sowie ergänzende Tabellen und Infokästen tragen ebenfalls zum Magazinstil bei. Schmuckabbildungen werden ggf. verlagsseitig ergänzt.
• Teasertext: Alle praxisorientierten Beiträge sollten einen kurzen Teasertext (Einleitungstext) in deutscher und englischer Sprache beinhalten (drei bis vier kurze Sätze, max. ca. 450 Zeichen (ohne Leerzeichen). Dieser gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt wieder.
• Überschrift: Die Überschrift in deutscher und englischer Sprache sollte die wichtigsten Erkenntnisse oder das zentrale Ergebnis der Arbeit kurz zusammenfassen (ca. 45 Zeichen ohne Leerzeichen). Passivkonstruktionen vermeiden.
• Kernaussagen: Um die wichtigsten Punkte des behandelten Themas noch einmal aufzugreifen und hervorzuheben, sollten zu jedem Beitrag 3 bis 5 entsprechende Sätze geliefert werden.
• KI-Regeln: Falls bei der Erstellung des Beitrags KI angewendet wurde, sind die entsprechenden Regeln unter https://www.gentner.de/gentner-intern-ki-regeln (Login anfragen) zu beachten.
Bilder und Tabellen
• Bilder in einer eigenen Datei zusenden – nicht ins Worddokument kopieren.
• Tabellen in separater Datei (Word-Tabelle) beifügen.
• Bildrechte: Eingesendete Abbildungen (Fotos) – stets mit Angabe der Bildunterschrift – können nur verwendet werden, wenn die unbefristete Abdruckgenehmigung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers vorliegt. In jedem Fall muss die Bildunterschrift eine komplette Quellenangabe (Copyright) enthalten. Auch bei Grafiken muss die Bildquelle oder eine Abdruckgenehmigung vorliegen, außer es handelt sich um eine eigene Darstellung. Einige Grafiken werden auch vom Verlag neu erstellt, um sie dem Layout von ASU anzupassen.
• Bildredaktion: Die ASU-Bildredaktion fügt ggf. Schmuckbilder ein, sollten keine Bilder eingereicht werden. Diese werden von den Autorinnen und Autoren bei Prüfung der Druckfahnen freigegeben.
• Tabellen als Wordtabelle inkl. Kopf und Überschrift liefern.
• Textverweise: Im Text auf alle Tabellen/Abbildungen verweisen und diese durchnummerieren.
Literaturverzeichnis
• Reihenfolge: Das Verzeichnis ist alphabetisch zu ordnen.
• Zeitschriftentitel sind nach Medline abzukürzen. Bei 4 und mehr Namen Nennung nur der Hauptautorin/des Hauptautors und „et al.“
• Literaturquellen: In ASU Print werden maximal 7 Literaturhinweise abgedruckt. Wurden mehr Quellen verwendet, sind die sieben wichtigsten Literaturhinweise für die Print-Publikation hervorzuheben. Am Ende der Liste wird der Hinweis wird gedruckt: „Die gesamte Literaturliste finden Sie in der Online-Version des Beitrags auf www.asu-arbeitsmedizin.com.“
Zitierweise
• Die Zitierweise im Text entspricht der des Index Medicus.
• Zitat im Text mit Autorenname und Jahreszahl (Beispiel: Leng et al. 2013, Müller u. Meier 2000)
• Zitierbeispiele im Literaturverzeichnis:
∙ Buch:
Weber A, Peschke L, de Boer WEL: Return to Work – Arbeit für alle. 1. Aufl. Stuttgart: Gentner, 2015.
∙ Zeitschrift/Journal:
Leng G, Gries W, Riedel W, Hartz S: Biomonitoring im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung G 27 am Beispiel von Hexamethylen-1,6-D-Isocyanat (HDI). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2013; 48: 392–396.
∙ Homepage/Internetquelle:
ICMJE: Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly work in Medical Journals. http://www.icmje.org/recommendations/ (abgerufen am 02.12.2024)
Interessenkonflikt
Immer angeben.
Begutachtung/Lektorat (Siehe "Zielsetzung/Aims & Scopes")
• Alle eingereichten Beiträge werden durch die (Chef-)Redaktion auf Inhalt und Formalien geprüft und redigiert.
• Über die Annahme oder Ablehnung entscheidet die Chefredaktion.
• Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung unverlangt zugesandter Manuskripte.
Geschlechtersensible Sprache
Durch einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch können alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt und adressiert werden. Zu berücksichtigen sind folgende Empfehlungen:
• Beidnennung (Paarform: z.B. Ärztin /Arzt),
• geschlechtsneutrale Bezeichnung (z.B. Teilnehmende, teilnehmende Person).
Korrekturen
• Bei Überarbeitung von Beiträgen bei der Korrektur die Kommentarfunktion verwenden, um Korrekturen nachvollziehbar zu machen. Die Überarbeitung hat zeitnah zu erfolgen.
• Nach Erhalt der Druckfahne hat die Autorin/der Autor eine Woche Zeit für ihre/seine Rückmeldung und finale Freigabe. Bei Verspätungen entscheidet die Chefredaktion.
• Der Druckfahnenversand dient lediglich zur Prüfung der korrekten Umsetzung der Inhalte sowie des Layouts in das Printdesign. Größere Textänderungen sind in diesem Stadium in der Regel nicht mehr möglich.
Belegexemplare/Sonderdrucke
• Die Autorinnen/Autoren erhalten kostenfrei fünf Exemplare des Heftes.
• Sonderdrucke können auf Wunsch zum Selbstkostenpreis geliefert werden.
Copyright
• Die Autorinnen und Autoren stehen dafür ein, dass sie die Urheberinnen/Urheber an dem Beitrag sind und über sämtliche Rechte (auch Bild- und Markenrechte) hieran verfügen können.
• Sie räumen dem Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfristen die ausschließlichen, räumlich und inhaltlich unbeschränkten verlagsüblichen Rechte der Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung und Wiedergabe (print und online) ein; auch für zum Zeitpunkt der Manuskriptannahme noch unbekannte Nutzungsarten.
• Die Autorinnen und Autoren stimmen der Übertragung des Copyrights zu und werden den Beitrag nicht ohne Genehmigung des Verlags verwenden oder seinen Gebrauch autorisieren.
• Wenn Abbildungen oder Tabellen aus anderen Quellen verwenden werden, muss eine schriftliche Erklärung der Autorinnen und Autoren und des Verlages vorliegen, dass diese mit der Veröffentlichung in ASU einverstanden sind.
• Bei Verwendung von Fotos ist die Urheberin/der Urheber und /oder die Person/Institution, die die Rechte an dem Foto erworben hat, anzugeben.
Einverständniserklärung
• Jede Autorin/jeder Autor muss eine Bestätigung unterzeichnen, dass sie/er die o.g. Kriterien für eine Autorenschaft für das eingereichte Manuskript erfüllt.
• Eine Vorlage wird den Autorinnen und Autoren ausgehändigt.
• Jedwede Änderung in der Autorenliste nach der Einreichung muss schriftlich von allen anderen Autorinnen und Autoren bestätigt werden.
Checkliste vor der Beitragseinreichung
✓ Kontaktangaben der/des (korrespondierenden) Erstautorin oder Erstautors (inkl. Anschrift, vollständigem akademischem Grad sowie E-Mailadresse)
✓ Bild der Erstautorin/des Erstautors in Farbe als eigenständige Datei (jpg/gif/tif-Format, mind. 300 dpi im Endformat. Nur Erstautorin/Erstautor wird im Kontaktkasten mit Bild publiziert
✓ Titel (max. 45 Zeichen), möglichst mit einem Schlüsselwort, in deutsch und englisch
✓ Kurzer Teasertext (max. 450 Zeichen) in deutsch und englisch als Hinführung zum Thema
✓ Zwischenüberschriften, Infokästen, Checklisten zur Auflockerung
✓ Bildunterschriften für Abbildungen (Fotos und Grafiken) sowie Tabellen
✓ Verweise im Text auf Platzierung der Abbildungen und Tabellen
✓ Bildrechte von Fotos und Grafiken sind geklärt (Copyright und/oder Quelle angeben)
✓ Abbildungen und Tabellen in einer separaten Datei zusenden
✓ Die sieben wichtigsten Literaturstellen sind markiert (Gesamtliteraturliste wird online veröffentlicht)
✓ Zwei bis drei Links für Online-Quellen
✓ Übliche Beitragslänge 2 bis 4 Druckseiten (1 Druckseite in ASU entsprechen ca. 4.200 Zeichen ohne Leerzeichen)
✓ 3 – 5 Kernaussagen zu den wichtigsten Inhalten des Textes
✓ KI-Regeln des Gentner Verlags sind beachtet
✓ Interessenkonflikt ist angegeben
Manuskripteinsendung
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Anja Dietrich
ASU Redaktionsmanagement
Forststraße 131
70193 Stuttgart
Telefon: +49 (0)7 11 / 6 36 72-896
Telefax: +49 (0)7 11 / 6 36 72-711
E-Mail: manuskript@asu-arbeitsmedizin.com
Author guidelines / For Authors
The following notes concern the creation of:
- Scientific contributions
- Practical-oriented contributions
Send the manuscript by e-mail to:
- wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com (scientific contributions)
- manuskript@asu-arbeitsmedizin.com (practice-oriented contributions).
Peer review
See “Objectives / Aims & scopes”
Good scientific practice
See “Objectives / Aims & scopes”
SCIENTIFIC CONTRIBUTIONS
General manuscript preparation
- The manuscript must be submitted in German.
- The manuscript must contain a summary/abstract in German and English, in the case of original work in structured form (introduction, method, results, conclusions). The table headings and figure captions must also be included in German and English. The English version of the abstract and the headings/signatures will be checked by a translation agency on the publisher's side.
- 3 to 5 keywords (in German and English) are required for the thematic assignment of the contribution.
- All manuscripts must be provided with a cover sheet. This must contain the type of article, the title of the article, details of the first author and co-authors (surname, first name, full academic degree) and the correspondence address of the first author, including telephone number and e-mail address.
- The actual manuscript should contain the title of the manuscript, but no author details. This manuscript will be submitted to the peer review process anonymously for the reviewers.
- The manuscript should be provided with line numbers. The line spacing should be at least 1.5.
- Attach tables and figures in a separate file. References to figures and tables must be included in the text of the manuscript. However, the placement may differ for technical reasons.
- New spelling according to Duden. Medical terms according to Pschyrembel, latest edition.
- The size of the manuscript depends on the type of contribution submitted (see below). Exceptions to the scope of the manuscript may be possible after consultation with the editor-in-chief.
- AI rules: If AI is used in the preparation of the article, the corresponding rules at: https://www.gentner.de/gentner-intern-ki-regeln (please request login data) must be observed.
Manuscript submission
- The submission of a manuscript to ASU (Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin) is only possible by e-mail to wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com
- The submission must be in .docx file format. PDF documents are not accepted. The outdated Word format .doc is generally filtered out by IT.
- The following documents must be submitted: Cover sheet incl. 3 to 5 keywords, manuscript (without author details), tables and figures, conflict of interest, statement of authorship, ethics vote according to DFG and COPE criteria.
Types of contributions to the scientific part of the ASU
Original paper
An original paper reports on a study/investigation that covers a topic relevant to ASU. A concise, goal-oriented writing style is recommended. Therefore, the average length of an original paper is approximately 3,000 words; 4,500 words should not be exceeded. Under certain circumstances to be explained, more detailed manuscripts may be submitted, but only after consultation with the editor-in-chief.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Objective(s), method(s), result(s), conclusion(s)
Outline (English): Objective(s), Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (German): approx. 3,000 words
Structure: Introduction, question/objective, methods, results, discussion, conclusions
Tables and figures: max. 5
References: max. 50
(Systematic) review and/or meta-analysis
Systematic reviews comprise a systematic literature search, possibly with subsequent statistical analysis. Narrative or non-systematic reviews are published after consultation with the editor-in-chief or the head of department. However, the methodology of the search strategy should also be described for non-systematic reviews.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Objective(s), method(s), result(s), conclusion(s)
Outline (English): Objective(s), Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (German): max. 5,000 words
Structure: Introduction, question/objective, methods, results, discussion, conclusions, evidence derivation if applicable
Tables and figures: max. 5
References: max. 60
Study protocol
This type of contribution presents the protocol of a study for discussion in the scientific community.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Objective(s), method(s)/design, expected result(s) if applicable, discussion
Outline (English): Objective(s), Method(s)/Design, Expected Result(s), Discussion
Text (German): max. 1,500 words
Outline: Introduction, problem statement, methodological concept/design, results if applicable, discussion of the approach
Tables and figures: max. 2
References: max. 40
Short report
This type of article relates to a limited research question or reports on a supplement to a previous original article.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Objective(s), method(s), result(s), conclusion(s)
Outline (English): Objective(s), Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (German): max. 1,500 words
Structure: Introduction, research question or objective, methods, results, discussion, conclusions, evidence derivation if applicable
Tables and figures: max. 2
References: max. 15
Refereed for you
ASU has a section in the scientific section entitled “Reported for you”, in which groups of authors or readers of original papers, systematic reviews/meta-analyses or guidelines (publications in German or English) can present these - with reference to the original paper - in the form of a short article.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Objective(s), method(s), result(s), conclusion(s)
Outline (English): Objective(s), Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (German): max. 1,500 words
Structure: Introduction, research question or objective, methods, results, discussion, conclusions, evidence derivation if applicable
Tables and figures: max. 2
References: max. 15
The special case
After consultation or by invitation, particularly interesting, unusual, instructive cases can be presented in a scientifically appropriate form in the scientific section of ASU.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Case-dependent outline
Structure (English): Case-dependent structure
Text (German): max. 1,500 words
Structure: Depends on the case presented. Example: Case presentation, initial measures, further diagnostics/further procedure, diagnosis/targeted solution, discussion of the procedure, further information (if applicable)
Tables and figures: max. 2
References: max. 15
Put up for discussion
In the “For discussion” section, existing work is taken up and discussed. Alternatively, opinions or work results can be presented to the scientific community and put “up for discussion”. These contributions are intended to strengthen the interdisciplinary scientific discourse in the subject areas represented in ASU.
Abstract (German and English): max. 250 words each
Outline (German): Objective(s), method(s), result(s), conclusion(s)
Outline (English): Objective(s), Method(s), Result(s), Conclusion(s)
Text (German): max. 1,500 words
Structure: Introduction, research question or objective, methods, results, discussion, conclusions, evidence derivation if applicable
Tables and figures: max. 2
References: max. 15
Guidelines for authorship
Following the ICMJE recommendations, authorship is associated with and justified by
- a substantial contribution to the conception, design, implementation, data collection, data analysis or interpretation.
- the written draft of the publication, the critical review including the contribution of important intellectual content.
- final approval of the submitted and published version of the manuscript.
- Willingness and agreement to share responsibility for all aspects of the work and to help ensure that issues of accuracy or integrity are appropriately investigated and resolved. Each author must sign an acknowledgement that they meet the above criteria for authorship of the submitted manuscript. A template will be provided to the authors. Any changes to the list of authors after submission must be confirmed in writing by all other authors.
Citation and bibliography
- The citation style in the text corresponds to that of the Index Medicus.
- Citation in the text with author's name and year (example: Leng et al. 2013, Müller and Meier 2000)
- The bibliography should be arranged alphabetically.
- Citation examples in the bibliography:
∙ Book:
Weber A, Peschke L, de Boer WEL: Return to Work - Work for all. 1st ed. Stuttgart: Gentner, 2015.
∙ Magazine/Journal:
Leng G, Gries W, Riedel W, Hartz S: Biomonitoring as part of the occupational health screening G 27 using the example of hexamethylene-1,6-D-isocyanate (HDI). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2013; 48: 392-396.
∙ Homepage/Internet source:
ICMJE: Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly work in Medical Journals. http://www.icmje.org/recommendations/ (accessed on 02.12.2024)
Gender-sensitive language
By using gender-sensitive language, all people can be considered and addressed equally. The following recommendations should be taken into account:
- Use both terms (paired form: e.g. doctor),
- gender-neutral terms (e.g. participant, participating person).
Procedural guidelines for good scientific practice
The DFG's “Guidelines for Safeguarding Good Scientific Practice” (Code) came into force on July 3, 2019. More information at: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen
Corrections after the peer review process (external, double blind)
- After a positive peer review process, the corresponding author is informed of the review comments.
- The authors usually have six weeks to make any necessary changes to the manuscript. If this period is not sufficient, a deadline extension can be requested via wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com.
- The processing time may be shortened for contributions intended for a specific issue.
- When editing the manuscript, the text changes must be indicated. All reviewer comments should also be submitted in the form of a point-by-point replica in a separate Word file.
- The changes are checked by the editor-in-chief. In controversial cases, the editorial team decides whether to accept or reject the article.
- The corresponding author will receive a proof (PDF file) after typesetting for final review and return within five days. In the event of a delay, the editor-in-chief will decide on publication in the agreed issue.
Publication
- There is no right to publication of submitted manuscripts.
- A positively reviewed manuscript will be published in the print version of ASU Occupational Medicine and as an open-access article in the online edition (www.asu-arbeitsmedizin.com).
Specimen copies/special editions for authors
- Each author will receive two specimen copies of the issue containing his/her published contribution.
Copyright
- The authors vouch for the fact that they hold the copyright to the contribution and can dispose of all rights (including image and trademark rights) to it.
- They grant the publisher the exclusive, geographically and content-wise unrestricted rights customary in publishing (print and online) for the duration of the statutory copyright periods, including for types of use unknown at the time of manuscript acceptance.
- The authors agree to the transfer of copyright and will not use the article or authorize its use without the publisher's permission.
- If illustrations or tables from other sources are used, a written declaration of consent for publication must be obtained from the author and the publisher.
- If photos are used, the author (photographer) and/or the person/institution that has acquired the rights to the photo must always be named.
Checklist before submitting the article
✓ Cover sheet incl. authors and contact addresses
✓ Abstract (in German and English, max. 250 words)
✓ 3 to 5 keywords (in German and English)
✓ Main part (see article type for structure)
✓ Tables and figures (in a separate file, each with German and English headings)
✓ Source and copyright information for the figures used (including tables, if applicable)
✓ Bibliography (sorted alphabetically, see notes on citation style)
✓ Ethics committee vote
✓ Declaration of a conflict of interest
✓ Acknowledgement and information on funding or study protocol registration, if applicable
✓ Statement of authorship (contribution of the respective authors to the submitted manuscript must be indicated together with the respective name abbreviations; see “Guidelines on authorship”)
✓ Declaration of consent of all authors (see also corresponding form)
✓ AI rules of the Gentner publishing house
Manuscript submission, typesetting & layout
ASU editorial office
c/o Silvia Feuchter Publishing Service
Dorfstraße 14, 67471 Elmstein
Phone: +49 (0) 63 28 / 9 89 50 40
Mobile: +49 (0) 15 25 / 7 66 85 45
E-mail: wissenschaft@asu-arbeitsmedizin.com
PRACTICE-ORIENTED CONTRIBUTIONS
Manuscript data
- by e-mail to: manuskript@asu-arbeitsmedizin.com
- Word document in file format: .docx (.doc and PDF are not accepted)
- The manuscript must contain the title of the contribution, details of the authors (surname, first name, full academic degree) and the correspondence address of the first author, including telephone number and e-mail address.
- A digital, printable author image (including copyright information) in a standard image format such as .jpg or .tif must be provided separately for each contribution (at least 300 dpi in the original format of approx. 40 mm width).
- Only the first author will be named with picture and contact details. All other author names will be published without image data, but - if desired - with contact details.
Length and type of manuscript
- Practical paper: The average length is 2 to 4 printed pages. One printed page corresponds to 4,200 characters (without spaces).
- Series: Several articles can also be designed as a series. Each article begins with a series “superstructure” that describes the series as a whole and addresses the respective episode in one sentence.
- Interview: The average length is 2 printed pages. A photo of the interviewee is included. As with the technical article, submit the headline and teaser text in German and English.
- Pros & cons: The average length is 2 printed pages. As with the technical article, submit headline and teaser text in German and English.
- Book/app reviews/new publications: maximum one printed page (max. 4,200 characters without spaces)
- Personalia: maximum 1 printed page (4,200 characters without spaces)
- Exceptions regarding the length of articles are possible after consultation with the editor-in-chief.
Manuscript design
- Relevance & neutrality: The content of the practical article should be of particular practical relevance. This means that it should provide a current and useful value for the practical everyday life of occupational physicians that is independent of corporate PR activities.
- Language: The practice-oriented section is designed as a magazine format. It uses technically correct and comprehensible language. Convoluted sentences, excessively long paragraphs and the mixing of factual presentation and pure opinion are not desirable.
- Spelling: New spelling according to Duden. Medical terms according to Pschyrembel, latest edition.
- Break up the text: Each article should include at least one picture to break up the text. Subheadings within the text as well as supplementary tables and info boxes also contribute to the magazine style. Decorative illustrations may be added by the publisher.
- Teaser text: All practice-oriented articles should include a short teaser text (introductory text) in German and English (three to four short sentences, max. approx. 450 characters (without spaces). This provides a brief overview of the content.
- Title: The title in German and English should briefly summarize the most important findings or the central result of the paper (approx. 45 characters without spaces). Avoid passive constructions.
- Key statements: In order to reiterate and emphasize the most important points of the topic dealt with, 3 to 5 corresponding sentences should be provided for each contribution.
- AI rules: If AI was used when creating the article, the corresponding rules at https://www.gentner.de/gentner-intern-ki-regeln (request login data) must be observed.
Images and tables
- Send images in a separate file - do not copy them into the Word document.
- Attach tables in a separate file (Word table).
- Image rights: Submitted images (photos) - always with a caption - can only be used if the copyright holder has granted permission to print them for an unlimited period of time. In all cases, the caption must contain a complete indication of the source (copyright). The image source or permission to reprint must also be provided for graphics, unless it is the author's own illustration. Some graphics are also recreated by the publisher in order to adapt them to the ASU layout.
- Image editing: The ASU image editors may insert decorative images if no images are submitted. These are approved by the authors when the galley proofs are checked.
- Provide tables as word tables including header and heading.
- Text references: Refer to all tables/illustrations in the text and number them consecutively.
Bibliography
- Order: The list should be in alphabetical order.
- Journal titles are to be abbreviated according to Medline. If there are 4 or more names, mention only the main author and “et al.”
- Literature sources: A maximum of 7 references are printed in ASU Print. If more sources are used, the seven most important references for the print publication should be highlighted. The following note is printed at the end of the list: “The complete bibliography can be found in the online version of the article at www.asu-arbeitsmedizin.com.”
Citation style
- The citation style in the text corresponds to that of the Index Medicus.
- Citation in the text with author's name and year (example: Leng et al. 2013, Müller and Meier 2000)
- Citation examples in the bibliography:
∙ Book:
Weber A, Peschke L, de Boer WEL: Return to Work - Work for all. 1st ed. Stuttgart: Gentner, 2015.
∙ Magazine/Journal:
Leng G, Gries W, Riedel W, Hartz S: Biomonitoring as part of the occupational health screening G 27 using the example of hexamethylene-1,6-D-isocyanate (HDI). Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2013; 48: 392-396.
∙ Homepage/Internet source:
ICMJE: Recommendations for the Conduct, Reporting, Editing, and Publication of Scholarly work in Medical Journals. http://www.icmje.org/recommendations/ (accessed on 02.12.2024)
Conflict of interest
Always indicate.
Review/editing (see “Objectives/Aims & Scopes”)
- All submitted articles are checked and edited by the (chief) editorial team for content and formalities.
- The Editor-in-Chief decides on acceptance or rejection.
- There is no right to the publication of unsolicited manuscripts.
Gender-sensitive language
By using gender-sensitive language, all people can be considered and addressed equally. The following recommendations should be taken into account:
- Use both terms (paired form: e.g. doctor),
- gender-neutral terms (e.g. participant, participating person).
Corrections
- When revising posts, use the comment function to make corrections comprehensible. The revision must be made promptly.
- After receiving the galley proof, the author has one week to provide feedback and final approval. In the event of delays, the editor-in-chief will decide.
- The galley proof is only used to check the correct implementation of the content and layout in the print design. Major changes to the text are generally no longer possible at this stage.
Specimen copies/special editions
- Authors receive two copies of the magazine free of charge.
- Offprints can be supplied at cost price on request.
Copyright
- The authors vouch for the fact that they are the authors of the contribution and may dispose of all rights (including image and trademark rights) thereto.
- They grant the publisher the exclusive rights to store, copy, distribute and reproduce (print and online) for the duration of the statutory copyright periods, without any restrictions in terms of territory or content, as is customary in publishing; this also applies to types of use not yet known at the time of manuscript acceptance.
- The authors agree to the transfer of copyright and will not use the article or authorize its use without the publisher's permission.
- If illustrations or tables from other sources are used, the authors and the publisher must provide a written declaration that they agree to publication in ASU.
- If photos are used, the author and/or the person/institution that has acquired the rights to the photo must be named.
Declaration of consent
- Each author must sign a confirmation that he/she fulfills the above criteria for authorship of the submitted manuscript.
- A template will be handed out to the authors.
- Any changes to the list of authors after submission must be confirmed in writing by all other authors.
Checklist before submitting the article
✓ Contact details of the (corresponding) first author (incl. address, full academic degree and e-mail address)
✓ Image of the first author in color as a separate file (jpg/gif/tif format, min. 300 dpi in final format. Only first author will be published in the contact box with picture
✓ Title (max. 45 characters), if possible with a keyword, in German and English
✓ Short teaser text (max. 450 characters) in German and English as an introduction to the topic
✓ Subheadings, info boxes, checklists to break things up
✓ Captions for illustrations (photos and graphics) and tables
✓ References in the text to the placement of figures and tables
✓ Image rights of photos and graphics are clarified (copyright and/or source indicated)
✓ Send figures and tables in a separate file
✓ The seven most important literature references are marked (complete literature list will be published online)
✓ Two to three links for online sources
✓ Usual article length 2 to 4 printed pages (1 printed page in ASU corresponds to approx. 4,200 characters without spaces)
✓ 3 - 5 key statements on the most important content of the text
✓ AI rules of the Gentner publishing house are observed
✓ Conflict of interest is declared
Manuscript submission
Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Anja Dietrich
ASU Editorial Management
Forststrasse 131
70193 Stuttgart
Phone: +49 (0)7 11 / 6 36 72-896
Fax: +49 (0)7 11 / 6 36 72-711
E-mail: manuskript@asu-arbeitsmedizin.com