Background: Medical literature searches provide critical information for clinicians. However, the best strategy for identifying relevant high-quality literature is unknown.
Objectives: We compared search results using PubMed and Google Scholar on four clinical questions and analysed these results with respect to article relevance and quality.
Methods: Abstracts from the first 20 citations for each search were classified into three relevance categories. We used the weighted kappa statistic to analyse reviewer agreement and nonparametric rank tests to compare the number of citations for each article and the corresponding journals’ impact factors.
Results: Reviewers ranked 67.6 % of PubMed articles and 80 % of Google Scholar articles as at least possibly relevant (P = 0.116) with high agreement (all kappa P-values < 0.01). Google Scholar articles had a higher median number of citations (34 vs. 1.5, P < 0.0001) and came from higher impact factor journals (5.17 vs. 3.55, P = 0.036).
Conclusions: PubMed searches and Google Scholar searches often identify different articles. In this study, Google Scholar articles were more likely to be classified as relevant, had higher numbers of citations and were published in higher impact factor journals. The identification of frequently cited articles using Google Scholar for searches probably has value for initial literature searches.
Kommentar: Die vier Fragen der Autoren lauteten:
Frage 1: Wird die Mortalität von Patienten mit nicht-ischämischer Kardiomyopathie durch intrakardiale Defibrillatoren reduziert?
Frage 2: Ist eine Thrombolyse für Patienten mit prothetischer Klappenthrombose effektiv?
Frage 3: Ist ein Hyperthyreotismus mit einer pulmonalen Hypertonie assoziiert?
Frage 4: Ist eine Zertifizierung durch die ABIM (American Board of Internal Medicine) mit einem verbesserten Behandlungsergebnis verbunden?
Die Bewertung der Zusammenfassungen durch drei Gutachter hat übereinstimmend zu dem Ergebnis geführt, dass die Suche in Google Scholar mehr relevante Artikel identifiziert hat als dies für PubMed der Fall war. Obgleich in beiden Datenbanken wichtige Artikel gefunden wurden, wiesen die Zeitschriften, die mittels Google Scholar identifiziert wurden, einen höheren Impakt-Faktor auf und die gefundenen Beiträge stammten aus verschiedenen Quellen, z. B. Zeitschriften, Büchern, Abstracts und Tagungsberichten.
Die Autoren empfehlen deshalb, dass eine Literatursuche in Google Scholar wichtige Informationen für klinische Fragestellungen liefert und deshalb in Verbindung mit einer Suche in PubMed erfolgen sollte. Damit wird das umstrittene Streben nach „Impakt-Punkten“ erheblich relativiert.
Für die ASU stellt sich somit die Frage nach ihrer Präsenz in Google Scholar. Wir werden hierüber berichten. G. Triebig, Heidelberg