Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ärzte

Alle Artikel zum Thema Ärzte

Alt-Text: „Symbolische Holzfigur mit integrierter Kinderform, die Prävention und Fürsorge im Arbeitsschutz durch ganzheitliche Gesundheitsmaßnahmen betont. - © Marijus – stock.adobe.com

Schwangerschaft: Empfehlungen zur Arbeit von Ärztinnen

-

Viele schwangere Ärztinnen empfinden ihre Lage am Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatz als unbefriedigend.

© © Inna Dodor-stock.adobe.com

Kostenfreies eLearning

-

Die Online-Plattform FortbildungsAkademie-im-Netz bietet Ärztinnen und Ärzten sowie Apotheken und Pharmazeutisch- Technischem Assistenzpersonal kostenlose zertifizierte Online-Fortbildungen an. Von der DGAUM werden eLearning-Module zu arbeitsmedizinischen Themen konzipiert. Die Inhalte dieser interdisziplinären Modulserie richten sich sowohl an Arbeits­medizinerinnen und -mediziner als auch an kurativ tätige Ärztinnen und Ärzte. Sie vermitteln Kenntnisse für die Beratung von Unternehmen und deren Beschäftigten sowie von Patientinnen und Patienten und sind darüber hinaus für die Ärztin/den Arzt als Arbeitgeber wissenswert. Ärztinnen und Ärzte können darüber hinaus durch ihre Teilnahme Fortbildungspunkte sammeln.

© MQ-Illustrations – stock-adobe.com

Gesundheitsämter müssen von Ärztinnen oder Ärzten geleitet werden

-

Gesundheitsämter sollten grundsätzlich von Fachärztinnen oder Fachärzten für Öffentliches Gesundheitswesen geleitet werden.

© Foto: Aktionsbündnis Arbeitsmedizin
DIE DGAUM INFORMIERT

Aktionsbündnis Arbeitsmedizin unterstützt angehende und approbierte ­Ärztinnen und Ärzte mit bis zu 1500 Euro 

-

Zum siebten Mal in Folge fördert das Aktionsbündnis Arbeits­medizin e. V. Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner: Studierende der Humanmedizin sowie approbierte Ärztinnen und Ärzte können sich ab sofort für ein Stipendium bewerben. Bewerbungsschluss ist der 14. April 2023.

Das Aktionsbündnis...

© bukhta79 - stock.adobe.com

Arzneiwerbung soll künftig gegendert werden

-

„Fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke“ soll es demnächst in der Werbung für Arzneimittel heißen.

© JOE LORENZ DESIGN - stock.adobe.com

Krank als Arzt oder Ärztin

-

Ärztinnen und Ärzte geben ihren Patientinnen und Patienten täglich Ratschläge zu ihrer Gesundheit. Sie selbst kümmern sich allerdings nicht sonderlich gut darum, schreibt das Deutsche Ärzteblatt.

© Aktionsbündnis Arbeitsmedizin

Das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin vergibt in diesem Jahr 18 Stipendien

-

Fach Arbeitsmedizin: Das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin vergibt in diesem Jahr 18 Stipendien

© pascalskwara – stock.adobe.de

Amtsärzte: Corona-Zahlen wohl doppelt so hoch

-

Die Corona-Fallzahlen sind offenbar wesentlich höher, als die aktuell gemeldeten.

© Alex – stock.adobe.com

Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine: BÄK schaltet Registrierungsportal frei

-

Die Ärzteschaft in Deutschland ist tief besorgt wegen eines möglichen Kollapses der medizinischen Versorgung in der Ukraine.

© Yurii – stock adobe.com

Infektionsschutzgesetz: Ärzte und Juristen reagieren gespalten auf Ampel-Pläne

-

Sind die potenziellen Regierungsparteien auf dem richtigen Weg bei der Corona-Eindämmung? Ärzte, Virologen und Juristen kommen in einem Beitrag der Ärzte-Zeitung  zu unterschiedlichen Einschätzungen.

© Getty Images/AndreyPopov

Impfen zum Schutz vor Covid-19

-

Noch ist der Impfstoff Mangelware. Doch wenn die Produktion hochgefahren wird und hoffentlich in Kürze weitere Impfstoffe zugelassen sind, dann geht es richtig los. Und dann werden Ärztinnen und Ärzte, die impfen können, überall dringend gebraucht. Deswegen bietet die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen nun ein kostenfreies eLearning speziell zu Impfungen zum Schutz vor Covid-19 an.

© Getty Images/Inside Creative House

Corona-Impfung in den Praxen frühestens im zweiten Quartal

-

Ärztinnen und Ärzte haben viele Fragen zur Corona-Schutzimpfung. Am vergangenen Samstag stellte sich Gesundheitsminister Spahn diesen zusammen mit den Chefs von RKI, PEI und STIKO. Es gab harte Antworten, berichtet die Ärzte-Zeitung.

© Getty Images/RLT_Images

Spahn lädt Ärzte erneut zum persönlichen Austausch über Coronaimpfung ein

-

Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Jens Spahn (CDU) plant, den Austausch mit Ärzten in Deutschland über die Coronaschutzimpfung gegen COVID-19 fortsetzen. Das kündigte er in einem Schreiben an Ärzte und Apotheker an, das dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt.

© Foto: Deutscher Bundestag

Stellungnahme des VDBW zum geplanten Patientendaten-Schutzgesetz

-

Der VDBW begrüßt ausdrücklich den Entwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematik­infrastruktur (Patientendaten-Schutzgesetz – PDSG) mit seinen Regelungen bezüglich der elektronischen Patientenakte (ePa) hinsichtlich ihrer Inhalte, ihrer Nutzung, der Verarbeitungsbefugnisse und der Zugriffskonzeption. Als Vertretung der deutschen Betriebs- und Werksärzte fordert er jedoch für Fachärztinnen und -ärzte für Arbeitsmedizin sowie Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Betriebs­medizin den vollen Zugriff auf die ePA. Seine Position hat der VDBW bei der Anhörung des Gesetzentwurfs im Deutschen Bundestag am 27. Mai 2020, zu der er als Sachverständiger geladen war, vertreten.

© Getty Images/jsmith

Klinik-Helden appellieren an Vernunft der Bürger

-

Die Corona-Krise trifft uns alle, ganz besonders aber diejenigen, die unsere gesundheitliche Versorgung am Laufen halten: Ärzte, Ärztinnen, Krankenschwestern, Krankenpfleger und andere Helfer.

© Getty Images/dtiberio

Wenn Ärzte selbst krank werden – welche Hilfe gibt es?

-

Für Ärzte ist es oft schwierig, sich selbst einzugestehen, dass sie nicht unverwundbar sind, dass sie am Ende ihre Kräfte sind und in eine Depression zu gleiten drohen – oder schon mitten drin stecken. Dr. Maxi Braun, Expertin im Bereich Ärztegesundheit, spricht im Podcast darüber, was Ärzte häufig...