Geht es nach dem Willen von Gesundheitsminister Lauterbach, sollen BZgA und RKI im nächsten Jahr in einem Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin aufgehen.
Benjamin Ryskeldi-Falcon und Susanne Röhr erhalten die Alzheimer-Forschungspreise 2022 der Frankfurter Hans und Ilse Breuer-Stiftung.
Der Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten zeigt positive Signalwirkungen. Ein Ekzem muss nicht mehr das Ende des Jobs bedeuten.
Für mehr Impfbereitschaft will der Verein „Impf Dich“ sorgen – und klärt Schüler und Flüchtlinge über Impfungen auf.
Künftig müssen in Auto-Verbandskästen auch zwei medizinische Masken mitgeführt werden – dafür wird beim restlichen Inhalt entschlackt.
Laut einer Studie der AOK treten viele Pflegekräfte trotz Erkrankung ihren Dienst im Altenheim oder Krankenhaus an.
Überlebende schwerer COVID-19-Verläufe finden sich immer öfter in Selbsthilfegruppen zusammen, um sich gegenseitig bei der Bewältigung des körperlichen und seelischen Leids zu unterstützen, berichtet die Ärzte-Zeitung.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit der Einführung von DiGA und elektronischer Patientenakte voran – doch viele Bürger kommen nicht mehr mit, so die Ärzte-Zeitung. Bei mehr als der Hälfte der Deutschen mangelt es an digitaler Gesundheitskompetenz, zeigt eine AOK-Umfrage.
Über den ASU-Tellerrand geschaut: Die folgende Auslese von Nachrichten aus der Tages- und Fachpresse hält Sie zuverlässig auf dem Laufenden.