Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitsgestaltung

Alle Artikel zum Thema Arbeitsgestaltung

© Monkey Business – stock.adobe.com

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

-

Home Office, flexibles Arbeiten, Co-Working-Spaces: Wie wirkt sich die neuen Arbeitsformen auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Haben neue Bewegungsmuster positive Effekte auf die Umwelt? Eine Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) klärt auf.

„Zwei Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement setzen ein Puzzle in Form eines menschlichen Kopfes zusammen, das die Zusammenarbeit und das Verständnis im Bereich präventiver Maßnahmen und betriebliches Gesundheitsmanagement symbolisiert. - © Rawpixel.com – stock.adobe.com

Der DGB-Index

-

Arbeitszeit so gestalten, dass sie die Gesundheit der Beschäftigten schützt.

„Betriebsarzt überprüfte sicherheitsgerechte Befestigung eines Dachs im Rahmen von Arbeitsschutzmaßnahmen bei sonnigem Wetter. - © kosmos111 – stock.adobe.com

Belastungsbeurteilung bei Körperfortbewegung im Arbeitsalltag

-

Leitmerkmalmethode unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine neue Praxisbroschüre zur Belastungsbeurteilung bei Körperfortbewegung veröffentlicht.

„Geschäftsmann in früherer Kleidung sitzt nachdenklich an einem Schreibtisch mit Dokumenten zum Thema Arbeitsschutz, um Strategien für präventive Maßnahmen und betriebliches Gesundheitsmanagement zu entwickeln. - © sitthiphong – stock.adobe.com

"Arbeitsbezogener Stress": Tagung am 21. März

-

Das Landesamt für Personal, Bildung und Beiträge im Gesundheitswesen der Abteilung Gesundheit organisiert über die Landesbeauftragte für Gendermedizin die Tagung "Arbeitsbezogener Stress: Psychosoziale Faktoren und geschlechtsspezifische Unterschiede“.

„Zwei Arbeitsmediziner in blauen Kitteln analysieren Maschinenteile zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Ergonomie am Arbeitsplatz. - © auremar – stock.adobe.com

Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2

-

Kleine Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen beim Arbeitsschutz.

„Arbeitsmedizinerin mit Dutt sitzt nachdenklich im Büro und überlegt präventive Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - © Prompt2image – stock.adobe.com

Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen

-

Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung für das Jahr 2024. Nachdem das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen seit 2020 kontinuierlich gestiegen ist, geht es 2024 erstmals seit Corona um 0,1 Prozent auf 61,37 Milliarden Stunden zurück. Dies ergibt sich aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

„Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit in signalgelber Schutzkleidung evaluieren präventive Maßnahmen an einer Unfallstelle auf der Straße, um zukünftige Arbeitsrisiken zu minimieren.“. - © benjaminnolte – stock.adobe.com

Gendergerechte Schutzkleidung

-

Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote. Drei aktuelle Studien legen nahe, dass Frauen bei der Feuerwehr in Hinsicht auf ihre Persönliche Schutzausrüstung (PSA) benachteiligt sind.

„Einzelne Spielfigur symbolisiert Isolation in der Arbeitsumgebung, während unscharfe Figuren im Hintergrund Teamarbeit und soziale Unterstützung im Betrieb darstellen. Fokus auf Herausforderungen im Arbeitsschutz und die Bedeutung präventiver Maßnahmen. - © fotomowo – stock.adobe.com

Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?

-

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz.

Arbeitsmedizinerin in einem blauen Blazer analysiert am Schreibtisch mit Laptop und Unterlagen aktuelle Leitlinien zu präventiven Maßnahmen im Arbeitsschutz als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - © JackF - stock.adobe.com

Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug

-

Bei Weiterbildungen, die der Karriere nutzen, kommen Frauen seltener zum Zug als Männer, zeigt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Das kann die ohnehin bestehenden Nachteile von Frauen auf dem Arbeitsmarkt verstärken, erst recht in der aktuellen Umbruchsituation.   

© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Auswirkungen des Strukturwandels in der langen Frist

-

Das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung  regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040 erstellt.

Sicher, um den Alt-Text für das Bild zu optimieren und ihn an die Zielgruppe und die Themen des Fachverlags anzupassen, könnte der neue Text folgende lauten: „Ein hölzerner Spielfigur mit traurigem Ausdruck symbolisiert Risikenr Inklusion im Arbeitsschutz. Im Hintergrund steht eine Gruppe von Spielfiguren für ein integratives betriebliches Gesundheitsmanagement. - © fotomowo – stock.adobe.com

Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen

-

46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen - wurden angeschrien oder beleidigt.

„Illustration einer Person, die mit der Hand am Kopf sitzt, umgeben von Symbolen für Stress und Überforderung, als visuelle Darstellung der Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen im Arbeitsschutz zur Stressbewältigung. - © Gondex -stock.adobe.com

Psychische Belastung durch Kameraüberwachung

-

Führt eine Überwachung durch Kameras zu nachweisbaren psychischen Belastungen? Eine neue australische Studie kommt zu ganz neuen Erkenntnissen.

Alt-Text: „Sechs Fachleute für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz diskutieren in einem Meeting wichtige präventive Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, mit Fokus auf digitale Innovationen und ergonomische Optimierungen; im Vordergrund Laptop und Notizbücher. - © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Gen Z – Fleißiger als gedacht

-

Ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber der Generation Z besagt, dass sie viel fordere, aber wenig arbeite.

Grafik von Hand, die Symbole für Arbeitsschutz, Prävention und Gesundheitsmanagement auf grünem Hintergrund hält: Darstellung der ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsstrategien. - © Parradee – stock.adobe.com

Was ist die Mikro-Rente?

-

Zunehmend greifen junge Arbeitnehmer der Generation Z auf einen „Mikro-Ruhestand“ zurück.

Alt-Text: „Fachleute diskutieren über präventive Maßnahmen und digitale Innovationen im Arbeitsschutz in einem modernen Büro, mit aufgeschlagenen Leitfäden zur Ergonomie und betrieblichem Gesundheitsmanagement auf dem Tisch.“. - © Photographee.eu – stock.adobe.com

Für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld

-

Ein Zeichen setzen gegen diskriminierendes und verletzendes Verhalten: Die BGHM ist dem sogenannten Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus beigetreten

Alt-Text: „Betriebsärztin am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Notizblock, erhält von einem Kollegen Beratung zur Implementierung digitaler Innovationen im Arbeitsschutz. - © Song_about_summer – stock.adobe.com

Klare Kante gegen sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz

-

Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg machen derzeit mit verschiedenen Aktionen auf das Thema sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz aufmerksam.

Alt-Text: „Hand platziert einen Block mit Pfeilen zwischen zwei Blöcken mit Aktenordner-Symbolen, die den Austausch von Präventionsstrategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement darstellen.“. - © thodonal – stock.adobe.com

KBV und GKV-Spitzenverband aktualisieren Formular 52

-

Ab dem 1. April 2025 wird das überarbeitete Muster 52 eingeführt.

Alt-Text: „Eine lächelnde Arbeitsmedizinerin im weißen Kittel steht in einer modernen Praxis, umgeben von medizinischen Büchern und digitalen Werkzeugen zur Unterstützung der Betriebsgesundheit und Arbeitsschutzmaßnahmen. - © Kzenon – stock.adobe.com

Muss Arbeit Spaß machen?

-

Worauf es im Job wirklich ankommt – und wie wir es schaffen, uns selbst oder unser Team zu motivieren

Alt-Text: „Betriebsarzt im weißen Kittel Analyse digitale Arbeitsschutz-Daten auf einem Laptop; Stethoskop und arbeitsmedizinische Leitlinien zur betrieblichen Vorsorge liegen griffbereit. - © Antonioguillem – stock.adobe.com

Anbindung an die Telematikinfrastruktur

-

Die Arbeitsmedizin einigt sich mit dem GKV-Spitzenverband

Alt-Text: „Betriebsärztin in ergonomischer Sitzhaltung zeigt Dehnübungen am Schreibtisch zur Prävention von Muskelverspannungen und Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements.“. - © Kateryna – stock.adobe.com

Powernap im Homeoffice

-

4 von 10 Berufstätigen legen kurze Schlafpause ein. Im Homeoffice lässt sich der Arbeitsalltag nach den eigenen Wünschen anpassen – auch was die Möglichkeit für einen kurzen Erholungsschlaf angeht.

Alt-Text: „Betriebsärzte und Gesundheitsexperten demonstrieren ergonomische Dehnübungen in einem modernen Büro, um arbeitsmedizinische Präventivmaßnahmen und betriebliches Gesundheitsmanagement zu fördern.“. - © Oleksandr – stock.adobe.com

Vielsitzende müssen sich bewegen

-

Öfter Stehen ist keine Lösung – Langes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, doch vermehrtes Stehen ist auch keine Lösung.

Sicher, hier ist ein optimierter Alt-Text, der auf die Spezifika des Fachverlags und seiner Zielgruppe eingeht:

„Illustration einer Sprechblase umgeben von blauen Silhouetten von Menschen – symbolisiert interdisziplinäre Kommunikation im betrieblichen Gesundheitsmanagement und Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten, Arbeitssicherheitsexperten und Führungskräften zur Förderung präventiver Maßnahmen im Arbeitsumfeld. - © Siberian Art – stock.adobe.com

Der Zuhörkiosk in Hamburg

-

Ein kleiner Kiosk in einer Hamburger U-Bahn Station, verkauft keine Riegel und Magazine, sondern schenkt Passanten ein offenes Ohr.

Alt-Text: „Ältere Person sitzt nachdenklich mit verschränkten Händen vor einem Kopf-Puzzle, das symbolisch für die Herausforderungen und Lösungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement und der präventiven Arbeitsmedizin steht. - © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe

Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer

-

- Weil sie ständig über Routen nachdenken? Rettungswagen- und Taxifahrer versterben laut einer neuen Studie am seltensten an Alzheimer-Demenz.

Alt-Text: „Illustration einer Frau, die ein Netz voller Büroartikel wie Unterlagen, eine Uhr und einen Laptop trägt, als Symbol für Arbeitsbelastung im Kontext von Arbeitsschutz und ergonomischen Maßnahmen am Arbeitsplatz.“. - © drawlab19 – stock.adobe.com

Burnout bei „Interaktionsarbeit“

-

Welche Berufe sind besonders betroffen? – Eine neue Studie untersucht die psychische Belastung von Berufen, die intensive Interaktionsarbeit leisten.

© metamorworks – stock.adobe.com

Physik-Nobelpreisträger warnt vor KI

-

Geoffrey Hinton hat der Forschung zu Künstlicher Intelligenz zum Durchbruch verholfen. Dafür wurde ihm der Nobelpreis verliehen.