Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitsschutzstandards

Alle Artikel zum Thema Arbeitsschutzstandards

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, ausgerichtet auf die Zielgruppe und die Fachthemen des Verlags: Optimierter Alt-Text: „Betriebsarzt inspiziert Baustelle mit Bauleiter im Sicherheitshelm und reflektierender Weste; prüft digitale Arbeitsschutzmaßnahmen und dokumentierte gemeinsame Präventionsdaten auf einem Tablet.“ Begründung der Optimierung: - Fokus auf präventive Maßnahmen (Inspektion, Arbeitsschutz) - Bezug zu Digitalisierung (Tablet zur Dokumentation/Erfassung) - Einbindung der Zielgruppen (Betriebsarzt/Bauleiter als Akteure) - Orientierung am Anwendungskontext: betrieblicher Gesundheitsschutz in der Bauindustrie. - © Quality Stock Arts - stock.adobe.com

Lasten mit dem Kran nur mit geeigneten Lastaufnahmemitteln transportieren

-

Wenn mit dem Kran Lasten über Beschäftigte transportiert werden müssen, dürfen die Lasten nicht mit kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln angeschlagen sein.

Gerne! Für das beschriebene Bild, angepasst an den deutschen Kontext, die Zielgruppe sowie die thematische Ausrichtung des Fachverlags, könnte der optimierte und barrierefreie Alt-Text lauten: Empfohlener Alt-Text: „Erschöpfte Pflegekraft in Krankenhauskleidung sitzt nach einer langen Schicht erschöpft auf einem Stuhl im Klinikflur – Symbolbild für psychische und physische Belastungen im Gesundheitswesen mit Bezug zu Maßnahmen im Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement.“ Begründung: Dieser Alt-Text beschreibt nicht nur das sichtbare Motiv, sondern stellt auch den Zusammenhang zu zentralen Themen wie mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitsschutz und Prävention her. Damit spricht er gezielt die Informationsbedürfnisse Ihrer medizinisch-fachlichen Leserschaft an. Gerne passe ich diesen Text noch spezieller auf einen zur Veröffentlichung geplanten Artikel oder Schwerpunkt an!. - © gpointstudio – stock.adobe.com

Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Angriffe - Gewalt am Arbeitsplatz und die Folgen

-

Gewalt bei der Arbeit ist vielerorts keine Seltenheit, so eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, DGUV.

Natürlich, hier ein präziser, zielgruppenorientierter Alt-Text: Optimierter Alt-Text: „Richterhammer, Stethoskop und Cannabisblatt symbolisieren die rechtlichen, medizinischen und präventiven Aspekte im Arbeitsschutz sowie die Bedeutung arbeitsmedizinischer Leitlinien für den betrieblichen Gesundheitsschutz.“ Gerne kann ich diesen Text auch noch spezifischer ausrichten – etwa passgenau für einen bestimmten Fokusbereich (z. B. nur Recht & Prävention oder speziell auf Cannabis im Rahmen von Arbeitsmedizin). Sag gern Bescheid!. - © zeralein – stock.adobe.com

Studie untersucht Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die Arbeitssicherheit

-

BGHW und Universität München starten Projekt. Ziel: Handlungssicherheit für Unternehmen

© Jannik Becker / DGUV

Dr. Stephan Fasshauer zum neuen Hauptgeschäftsführer der DGUV gewählt

-

Der Vorstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat am 14. April 2025 Herrn Dr. Stephan Fasshauer, aktuell noch Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund, zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

„Zwei Arbeitsmediziner in Sicherheitshelmen und Schutzkleidung begutachten Maschinen auf Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien, während eine Checkliste zur präventiven Wartung führt und der anderen die korrekte ergonomische Anpassung eines Bauteils überprüft. - © industrieblick – stock.adobe.com

Führungskräfte haben Vorbildfunktion im Arbeitsschutz

-

Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend.

Arbeitsmediziner bei der Analyse von Proben zur Entwicklung präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz, im Hintergrund ein Gestell mit Reagenzgläsern. - © Hoda Bogdan – stock.adobe.com

MAK-Sammlung für Arbeitsschutz

-

In der aktuellen Ausgabe publiziert die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) ihre jüngsten Informationen.

„Ein/e Arbeitsmediziner/in in Schutzkleidung testet Lärmschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz, um präventive Strategien zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu entwickeln. - © Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com

Aktualisierte DGUV Vorschrift 2 tritt schrittweise in Kraft

-

Ende 2024 hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einen neuen Mustertext der DGUV Vorschrift 2 beschlossen. Die Unfallverhütungsvorschrift dient dazu, Sicherheit und Gesundheit im Betrieb mit Hilfe von Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten zu organisieren.

„Zwei Arbeitsmediziner in blauen Kitteln analysieren Maschinenteile zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Ergonomie am Arbeitsplatz. - © auremar – stock.adobe.com

Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2

-

Kleine Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen beim Arbeitsschutz.

„Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit in signalgelber Schutzkleidung evaluieren präventive Maßnahmen an einer Unfallstelle auf der Straße, um zukünftige Arbeitsrisiken zu minimieren.“. - © benjaminnolte – stock.adobe.com

Gendergerechte Schutzkleidung

-

Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote. Drei aktuelle Studien legen nahe, dass Frauen bei der Feuerwehr in Hinsicht auf ihre Persönliche Schutzausrüstung (PSA) benachteiligt sind.

© DASP/J. Konrad Schmidt

So geht Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

-

Die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2025 stehen fest. Die unabhängige Jury zeichnete in diesem Jahr in vier Kategorien Betriebe aus, die sich in herausragender Weise um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verdient gemacht haben. Ziel des Preises ist es, die Unternehmen in Deutschland und die breite Öffentlichkeit für die Bedeutung des Arbeitsschutzes zu sensibilisieren.

„Ein Geschäftsführer im Anzug zeigt auf einem vertikalen Risikomessgerät mit einem Farbverlauf von grün (-Min) zu rot (+Max), das die Bedeutung von Arbeitsschutzmaßnahmen und Risikobewertung in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge veranschaulicht.“. - © Khuefa – stock.adobe.com

Neues Kapitel zur Arbeit an und mit Menschen im Handbuch Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht

-

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ein neues Kapitel im Handbuch Gefährdungsbeurteilung veröffentlicht, das sich mit den Gefährdungen aus der sozialen Interaktion zwischen Beschäftigten und betriebsexternen Personen befasst.

Alt-Text: „Symbolische Holzfigur mit integrierter Kinderform, die Prävention und Fürsorge im Arbeitsschutz durch ganzheitliche Gesundheitsmaßnahmen betont. - © Marijus – stock.adobe.com

Schwangerschaft: Empfehlungen zur Arbeit von Ärztinnen

-

Viele schwangere Ärztinnen empfinden ihre Lage am Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatz als unbefriedigend.

Alt-Text: „Zwei Mitarbeiter in Schutzanzügen transportieren mit einem Hubwagen blaue und grüne Fässer in einer Industrieumgebung, um sichere Arbeitsbedingungen im Rahmen des Arbeitsschutzes sicherzustellen.“. - © endostock – stock.adobe.com

Das STOP Prinzip

-

Das Prinzip zur Verhinderung berufsbedingten Krebs. Jährlich verlieren rund 100.000 Menschen in Europa ihr Leben durch Krebs, der direkt mit ihrem Beruf in Verbindung steht.

Sicher, hier ist ein optimierter Alt-Text für das beschriebene Bild:

„Infografik zu persönlichen Schutzausrüstungen bei Raynaud-Syndrom und Risiken durch Vibrationsexposition, mit Fokus auf präventive Maßnahmen und ergonomische Anpassungen für Arbeitsmediziner und Gesundheitsexperten.“

Dieser Text integriert die relevanten Themenbereiche Arbeitsschutz, präventive Maßnahmen und Ergonomie und spricht direkt die Zielgruppe der Webseite an.

Prämierte Kongress-Poster

-

Kongresse bieten immer viel Neues: Während die Referierenden im Hörsaal mit exzellenten Präsentationen viele interessierte Besucherinnen und Besucher erreichen, führen die Forschungsergebnisse aus Postern häufig nur ein Schattendasein. Sie stehen oft dicht-an dicht in Ecken des Veranstaltungsortes und es bleibt selten Zeit, sie alle gebührend zur Kenntnis zu nehmen. Doch auch hinter Postern steckt oft jede Menge Arbeit und manch interessantes Detail.

© Foto:  ©   chachamp-stock.adobe.com

Ideen zur Weiterentwicklung des Mutterschutzes aus arbeitsmedizinischer Sicht

-

Mutterschutz am Arbeitsplatz – die Schutzziele sind im aktuellen Mutter­schutzgesetz klar formuliert: Die Gesundheit der Mutter und des Kindes soll nicht gefährdet werden und gleichzeitig soll die Mutter keine Benachteiligungen erleiden. Ist dies ein Antagonismus oder zumindest eine Gratwanderung? Kann eine Umsetzung gelingen? Sind weitergehende Maßnahmen nötig?

Alt-Text: „Betriebsärztin am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Notizblock, erhält von einem Kollegen Beratung zur Implementierung digitaler Innovationen im Arbeitsschutz. - © Song_about_summer – stock.adobe.com

Klare Kante gegen sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz

-

Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg machen derzeit mit verschiedenen Aktionen auf das Thema sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz aufmerksam.

Alt-Text: „Hand platziert einen Block mit Pfeilen zwischen zwei Blöcken mit Aktenordner-Symbolen, die den Austausch von Präventionsstrategien im Betrieblichen Gesundheitsmanagement darstellen.“. - © thodonal – stock.adobe.com

KBV und GKV-Spitzenverband aktualisieren Formular 52

-

Ab dem 1. April 2025 wird das überarbeitete Muster 52 eingeführt.

Alt-Text: „Betriebsarzt mit Schutzausrüstung und Maske kommuniziert über Funkgerät zur Koordination von Arbeitsschutzmaßnahmen auf einer Baustelle.“. - © navee – stock.adobe.com

Verantwortung im Arbeitsschutz: So funktioniert es

-

In einer Kurzfilmreihe der BG Verkehr erklären sechs Unternehmerinnen und Unternehmer, was sie beim Arbeitsschutz antreibt. Und sie geben gute Tipps für die Praxis.

Neue TRGS 401 & Co – Praxisnahe Erläuterungen und Anwendungstipps

-

Die aktuelle TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt, Ermittlung – Beurteilung – Maßnahmen“ bietet umfassende Empfehlungen zur Beurteilung von Gefährdungen durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen und definiert Feuchtarbeit neu. Seit der Veröffentlichung im November 2022 gab es Unsicherheiten bei der Interpretation und Umsetzung, was zu vielen Anfragen bei den Unfallversicherungsträgern (UVT) führte. Dieser Artikel beantwortet häufige Fragen und Praxisprobleme aus arbeitsmedizinischer und wissenschaftlicher Sicht, um die Umsetzung der Empfehlungen zu erleichtern und pragmatische Lösungen vorzuschlagen.

Künstliche Intelligenz, Normung und Arbeitsschutz

-

Künstliche Intelligenz (KI) kann für den Wirtschaftsstandort Deutschland ein entscheidender Wettbewerbsvorteil werden und zusätzlich noch viel Gutes für die Arbeitsgestaltung und den Arbeitsschutz mit sich bringen. Richtig eingesetzt kann KI Produkte und Dienstleistungen verbessern UND die Arbeit sicherer sowie angenehmer machen. Um diese Win-Win-Situa­tion hervorzubringen, müssen jedoch Spielregeln eingehalten werden. Diese stellt aktuell die KI-Verordnung der EU auf, die durch harmonisierte Normen rechtlich konkretisiert wird – mit direktem Bezug auf den Arbeitsschutz sowie konkrete Pflichten für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Deutschland. Dass europäische Normung hier den Ton vorgeben soll, ist jedoch ein Novum auf verschiedenen Ebenen, was sowohl politisch als auch praktisch ganz bewusst begleitet und gesteuert werden muss.

© Drazen – stock.adobe.com

Eignungsuntersuchungen ausschließlich online?

-

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) warnt eindringlich vor der ausschließlichen Durchführung von Eignungsuntersuchungen für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten im Online-Format.

© iana_kolesnikova – stock.adobe.com

Wer haftet bei Unfällen? Wenn die Weihnachtsfete schmerzhaft endet

-

Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn ein Unfallereignis einen Bezug zu einer versicherten Tätigkeit hat, also unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt. Arbeitsunfälle auf der Weihnachtsfeier unterliegen grundsätzlich der gesetzlichen Unfallversicherung.

© pixssell – stock.adobe.com

Änderung der Gefahrstoffverordnung

-

Am 4. Dezember wurde die Änderung der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein Video der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) fasst die Neuerungen und Überarbeitungen knapp und gut verständlich zusammen.

© VectorMine – stock.adobe.com

Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin

-

Der Bayerische Preis der Arbeitsmedizin geht heuer an Oberstabsarzt Janina Bojahr.

© pusteflower9024 – stock.adobe.com

Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen?

-

Beschäftigte erfahren bei der Arbeit unterschiedliche Formen von Gewalt.