Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitssicherheit

Alle Artikel zum Thema Arbeitssicherheit

Alt-Text: "Grünes und blaues Logo mit den Worten 'AUVA sicher' und 'Partner der Unternehmen', symbolisiert Zusammenarbeit im Arbeitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und innovative Präventionskonzepte für Betriebsärzte und Arbeitsmediziner.

AUVAsicher: Das österreichische Modell der Präventionsberatung für Klein- und Mittelbetriebe

-

In der sich wandelnden Arbeitswelt müssen Unternehmen die Gesundheit und Sicherheit ihrer Beschäftigten gewährleisten und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Besonders Klein- und Mittelbetriebe (KMU) haben oft begrenzte Ressourcen für Arbeitsschutzmaßnahmen. Hier setzt das österreichische Modell AUVAsicher an.

Arbeitssicherheit

Ausgesprochen sicherer – Schweigen als Thema der Arbeitssicherheit

-

Halten Mitarbeitende Fragen, Ideen und Bedenken zurück, werden potenzielle Gefahren, Fehler und Fehlentwicklungen zu spät erkannt und Möglichkeiten verschenkt, Arbeitsplätze sicherer zu machen. Im folgenden Beitrag geht es darum, für die Bedeutung des Themas Schweigen im Rahmen der – physischen, psychischen und sozialen – Arbeitssicherheit zu sensibilisieren. Zudem wird diskutiert, warum Menschen individuell und als Gruppe kritische Themen nicht ansprechen und wo und wann Interventionen helfen können, das Schweigen zu überwinden.
Michael Knoll, Lotta Dellve

© immimagery – stock.adobe.com

Arbeitssicherheit soll erhöht werden

-

Die Landesregierung hat gestern (9. April) auf Vorschlag von Landesrätin Magdalena Amhof die Mitglieder des Landeskomitees für die Koordinierung der Präventionsmaßnahmen im Bereich Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz ernannt und damit das Komitee wieder eingesetzt.

Pilotstudie an Schulen in Rheinland-Pfalz

Digitale Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung

-

Die Gefährdungsbeurteilung stellt ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz dar. Trotz der gesetzlichen Vorgabe zur Durchführung, führen nur wenige Organisationen die Gefährdungsbeurteilung durch. Häufig genannte Hinderungsgründe sind ein negativ eingeschätztes Verhältnis von Aufwand zu Nutzen sowie vermutete fehlende nennenswerte Gefährdungen. Um diesen Hinderungsgründen entgegenzuwirken und Organisationen zu befähigen, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen, wurde ein digitales Tool zur Unterstützung der Gefährdungsbeurteilung („Cockpit IfL“) entwickelt und evaluiert.

© Foto: Oliver Rüther
Psychische Belastungen  

Psychische Belastungen als ganzheitliches Handlungsfeld in der Arbeitsmedizin

-

Die Relevanz psychischer Belastungen am Arbeitsplatz wird in Wissenschaft und Praxis regelmäßig auf den Begriff „Psychische Gesundheit“ reduziert. Dabei geht es um psychische Belastungen, Sicherheit und (ganzheitliche) Gesundheit. An praktischen Beispielen wird im Folgenden verdeutlicht, welche betriebsärztlichen Handlungsfelder sich daraus ableiten und welche Optimierungen erforderlich sind, damit die Handlungsfelder auch erfolgreich bearbeitet werden können. Dirk Windemuth, Volker Harth

Arbeitssicherheit

Der Einfluss von Lieferketten auf Arbeitsbedingungen

-

Das LIFT-OSH-Projekt (Leverage Instruments for Occupational Safety and Health) untersucht den Einfluss von Lieferketten auf die Arbeitsbedingungen im Baugewerbe und der Landwirtschaft in Europa. Es werden Einflussfaktoren wie Lieferverträge, Überwachung, wirtschaftliche Anreize und öffentliche Regulierung analysiert. Der Wirkmechanismus der verschiedenen Instrumente wird untersucht, um herauszufinden, welche Maßnahme für wen unter welchen Umständen am besten funktioniert. Dietmar Elsler

„Zwei Fachkräfte in Schutzausrüstung und Masken arbeiten in einer industriellen Umgebung an Maschinen; eine Person nutzt ein Tablet zur digitalen Erfassung von Arbeitsschutzmaßnahmen. - © Akarawut – stock.adobe.com

Vielfalt bei der Arbeit sicher und gesund gestalten

-

Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden.

Teil I: Theoretische Fundierung

Arbeitsschutz „im Huckepack“ – ein alternatives ­Konzept zur Ansprache von Unternehmen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit1

-

Arbeitgebende sind zur Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen verpflichtet. Die Umsetzungsquoten steigen jedoch nur sehr langsam an. Bei Unternehmerinnen und Unternehmern sind Vorbehalte gegenüber dem Thema sowie behördlichen Vorgaben verbreitet.

„Arbeitsmediziner in weißen Kittel und Handschuhen präsentiert ein holografisches Bild eines Gehirns, das die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und digitaler Innovation im Arbeitsschutz und betrieblichen Gesundheitsmanagement hervorhebt. - © natali_mis – stock.adobe.com

Tag der Arbeitssicherheit: Psychische Belastung in den Fokus rücken

-

Alle Beschäftigten haben das Recht auf eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung.

© Foto: Hochschule Koblenz

Arbeiten mit Datenbrillen – aber sicher

-

Datenbrillen  Es gibt immer häufiger enge Vernetzungen zwischen Arbeitsmitteln und dem Menschen – Handlungsfelder und Arbeitsweisen verändern sich. Ein Beispiel dafür sind Datenbrillen, die in den unterschiedlichsten Bereichen wie zum Beispiel in Handel, Service, Instandhaltung sowie Montage zunehmend eingesetzt werden. Dabei dürfen die neuen Technologien keine negativen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten haben. Der folgende Artikel gibt einen kurzen Überblick sowie eine Einordnung der Datenbrille als Arbeitsmittel Marieke Kempf et al.

© APchanel - stock.adobe.com

Hygienemanagement für externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit

-

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind externe Dienstleister in vielen Unternehmen aus Gründen des Infektionsschutzes nicht gern gesehen.

© Foto: Rapeepat Pornsipak / Getty Images

Ist Interdisziplinarität ein Schweizer Spezifikum im Arbeitsschutz?

-

Arbeitsschutz in der Schweiz  Der Artikel gibt einen Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der Verbände im betrieblichen Arbeitsschutz. Am Anfang standen regional orientierte interdisziplinäre Zusammenschlüsse von Fachpersonen. Konnte der Anspruch der Interdisziplinarität im Arbeitsschutz über die Jahre eingehalten werden? Unfallverhütung steht in der Schweiz immer (noch) im Vordergrund. Klaus Stadtmüller

© Getty Images/Funtay

Welttag der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Unterstützung für KMU

-

Der Aktionstag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.4. 2021 wurde durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) eingeführt, um sichere, gesunde und menschengerechte Arbeit zu fördern.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in vier Sprachen

-

Informationen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz stellt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in vier Filmen bereit.

Ergonomie und Arbeitssicherheit

-

In Zeiten der aktuellen Pandemie liegt der Schwerpunkt der arbeitsmedizinischen Beratung oftmals beim Infektionsschutz. Dennoch ist die arbeitsmedizinische Kompetenz auch weiterhin über den Infek­tionsschutz hinaus in allen Bereichen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gefragt. Wichtige Themen für...

DGAUM AKTUELL

E-Learning für Arbeitgeber und Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Die Gefährdungsbeurteilung

-

Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) hat ein neues E-Learning-Modul online gestellt. Angelehnt an die Online-Fortbildung für Mediziner richtet sich diese E-Learning Modulreihe an Arbeitgeber und Fachkräfte für Arbeitssicherheit und vermittelt Kenntnisse zu arbeitsmedizinischen Themen.

Arbeitssicherheit – Fachliche Grundlagen

-

Aus Sicht eines Sicherheitsingenieurs:


Lange Jahre und immerhin 12 Auflagen hat die Betriebspraxis das Taschenbuch Arbeitssicherheit, begründet von Reinald Skiba und fortgeführt von Günther Lehder, als Grundlagenwerk der Arbeitssicherheit nutzen können. Seit 2011 gab es keine Aktua­lisierung mehr...

Der VDBW informiert

Betriebliche Betreuung muss in kompetenten Händen bleiben – in den Händen von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit

-

Die betriebliche Betreuung soll aufgeweicht werden – auch die Grundbetreuung. Dazu sagen wir entschieden Nein.



So sehen die Pläne aus


Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung will die Vorschrift 2 in diesem Jahr überarbeiten. Neben Betriebsärzten sollen dann




weitere Berufsgruppen für die...

© Thinkstock/YakobchukOlena
"Gefahrstoffe": Aktuelles aus der Branche

Arbeitssicherheit in der Praxis ist Chefsache

-

Bei einer Blutabnahme infiziert sich eine MFA mit Hepatitis C. Muss der Arzt ihr Schmerzensgeld zahlen?

Reinigung im Krankenhaus an der Schnittstelle zwischen Arbeitssicherheit und Hygiene

-
  • Abstract Deutsch

  • Abstract English







  • Reinigung im Krankenhaus an der Schnittstelle zwischen Arbeitssicherheit und HygieneBefunde zu Handhygiene und Hautschutz


    Ziel: Reinigung wird häufig nur als Hilfsdienst für das Kerngeschäft angesehen, weshalb Reinigungskräfte oft nur...

    DGAUM AKTUELL

    Dialogforum Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit.

    -

    Ziel der Dialogforen ist der wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Austausch zwischen Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit zum Wohle der arbeitenden Menschen.

    VERANSTALTUNGSHINWEIS

    Dialogforen Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit der DGAUM in Köln

    -

    In diesem November bietet die DGAUM noch ein “Dialogforum Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Eine Veranstaltungsreihe für Wissenschaft und Praxis von DGAUM und RG GmbH“ am 26.11.2016 in Köln an.

    © Foto:  : Jorgenmac/ Thinkstock

    Gemeinsam und partnerschaftlich die Arbeit sicher und gesund machen

    -

    Einführung  Zur Bewältigung der neuen Aufgaben im Arbeitsschutz, erfordert es ein interdisziplinäres Denken. Ganz vorne mit da bei sind die Fachkräfte für Arbeitssicherheit, also die Sicherheitsingenieure, -meister und -techniker, zusammen mit den Betriebsärztinnen und -ärzten bzw. Fachärztinnen/-ärzten für Arbeitsmedizin. Diese beiden Akteure sind so enorm wichtig, dass extra für sie eine gesetzliche Grundlage, das Arbeitssicherheitsgesetz, geschaffen wurde. Die großen Herausforderungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sind nur im gemeinsamen Zusammenspiel leistbar. Arno Weber

    © Foto:  vchal / Thinkstock

    Haftung und Verantwortung für Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

    -

    Arbeitsschutz und Haftung  Die Verantwortung für den Arbeitsschutz liegt beim Arbeitgeber bzw. Unternehmer. Dass das so ist, steht in etlichen Gesetzen und Regelungen. Entbindet dies die Akteure des Arbeitssicherheitsgesetzes vollständig von jeglicher Verantwortung? Können Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit gar haften? Es folgt der Versuch eines Nichtjuristen, eine komplexe Rechtsmaterie anwendernah transparent zu machen. Arno Weber

    Die DGAUM informiert

    Dialogforum Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit

    -

    Eine Veranstaltungsreihe für Wissenschaft und Praxis von DGAUM und RG GmbH – Termine 2016