Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitsstoffe

Alle Artikel zum Thema Arbeitsstoffe

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: DFG-Senatskommission bewertet das Risiko von Arbeitsstoffen

-

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat ihre aktuellen wissenschaftlich basierten Empfehlungen zur Risikobewertung von am Arbeitsplatz verwendeten Stoffen vorgelegt.

Welche Anforderungen sollten geeignete Human-Biomonitoring­Parameter erfüllen?

-

Neues aus der BAT-Arbeitsgruppe der Ständigen Senatskommission zur Prüfung
gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2023 vor

-

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 59. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste wurde jetzt an den Bundesminister für Arbeit und Soziales übergeben und dient als wesentliche Grundlage für Änderungen und Anpassungen gesetzlicher Regelungen im Arbeitsschutz.

Gesundheitsschutz am ArbeitsplatzDFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2022 vor

-

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 58. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt. Die Liste wurde an den Bundesminister für Arbeit und Soziales übergeben und dient als wesentliche Grundlage für Änderungen und...

DFG prüft gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe

-

Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, die so genannte MAK-Kommission, berät wissenschaftlich den Senat der DFG sowie Bundes-/Landesregierungen, Parlamente und Behörden zu Fragen des Gesundheitsschutzes beim Umgang mit Gefahrstoffen, insbesondere im Arbeitsschutz.

DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2022 vor

-

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die 58. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt.

Neue Grenzwerte für gesundheits­schädliche Stoffe am Arbeitsplatz

-

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Liste mit Grenzwerten für gesundheitsschädliche Stoffe am Arbeitsplatz vorgelegt, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: DFG-Senatskommission legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2021 vor

-

Übergabe an Bundesarbeitsminister durch DFG – 95 Änderungen und Neuaufnahmen – Grenzwerte für Blei aufgestellt

Prof. Dr. med. Hans Drexler

Gefahrstoff Blei – kein „alter Hut“

-

Das Themenheft widmet sich einem altbekannten arbeitsmedizinischen Problemstoff, dem Blei, der nach wie vor große Bedeutung hat. Blei zählt zu den ältesten vom Menschen verwendeten Metallen und wird seit mehr als 6000 Jahren von Menschen verarbeitet. Zu den größten Bleiverbrauchern weltweit gehören...

Coronavirus lässt Arbeitsschutzanforderungen steigen

-

Der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat das neuartige Coronavirus vorläufig der Risikogruppe 3 nach Biostoffverordnung zugeordnet. Damit steigen die Anforderungen an den Arbeitsschutz in Arztpraxen, berichtet die ÄrzteZeitung.

DFG-Senatskommission positioniert sich

Relevanz von Humanstudien für die Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten

-

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weist in einem jetzt vorliegenden Positionspapier auf die besondere Bedeutung von Probandenstudien für die Sicherstellung des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz hin. Das...

 Abb. 1:    NOAEL und LOAEL der Cobaltkonzentrationen im Urin bei beruflich bedingter Cobalt­belastung sowie Cobaltkonzentrationen im Urin von symptomatischen Erkrankten nach Implantation Cobalt-haltiger Prothesen (nach Schmitz-Spanke et al. 2018) sowie der an der Kardiotoxizität abgeleitete BLW in Höhe von 35 µg Cobalt/l Urin ( roter Pfeil )
Beschreibung am Beispiel des kanzerogenen Arbeitsstoffs Cobalt

Beurteilungswerte in biologischem Material

-

Beurteilungswerte  Biomonitoring wird durchgeführt, um auf die innere Belastung und Gefährdung der Beschäftigten durch einen Arbeitsstoff rückschließen zu können. Beurteilungswerte wie BAT-Werte, BLW, BAR und EKA sowie Äquivalenzwerte zu ERB und AGW-analogen Werten ermöglichen eine Bewertung der Messwerte1. Toxikologisch abgeleitete BAT-Werte und BLW helfen auch in der klinischen Medizin beispielsweise bei der Bewertung einer nachgewiesenen inneren Cobaltbelastung bei Implantatträgern hinsichtlich der möglichen Verursachung einer Kardiomyopathie. Wobbeke Weistenhöfer et al.

 Abb. 1:   Ansätze der Regulation bei angenommenem Risikokontinuum: technikbasierte (links) und risikobasierte Expositionsbegrenzung (rechts)
Entwicklung des Risikokonzepts zur Expositionsbegrenzung krebserzeugender Arbeitsstoffe in Deutschland

Fünfzehn Jahre ohne Technische Richtkonzentrationen

-

Risikokonzept  Nach Tilgung der TRK-Werte für krebserzeugende Arbeitsstoffe, die sich nach dem Stand der Technik richteten, entschied man sich in Deutschland für ein risikobasiertes Konzept zur Regulierung kanzerogener Substanzen ohne bekannte toxikologische Wirkschwelle. Was wurde seitdem erreicht? Welche Fragen sind noch offen? Eberhard Nies

Wissen bringt Sicherheit

-

Um das Risiko einer Krebserkrankung gerade am Arbeitsplatz zu minimieren, sollten krebserzeugende Stoffe nicht eingesetzt werden. Wo dies nicht möglich ist, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um gefährdete Beschäftigte zu schützen. Dazu gehören neben Schulungen und arbeitsmedizinischer...





Bei häuslicher Pflege sind einige Tätigkeiten der Schutzstufe 1, viele jedoch der Schutzstufe 2 zuzuordnen
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales | Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (Folge 6)

TRBA 250

-

Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe  Das Gesundheitswesen ist eine große und boomende Branche mit über 5,5 Millionen Beschäftigten. Jeder 8. Erwerbstätige ist in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Wohlfahrtspflege, wie in Krankenhäusern, Praxen und Heimen tätig. Die TRBA 250 soll ein sicheres Arbeiten im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege ermöglichen.





Die TRBA 250 findet auch Anwendung in Tierkliniken und Kleintierpraxen
Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) beim Bundesministerium für Arbeit und SozialesBiologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (Folge 1)

TRBA 250

-

Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe  Das Gesundheitswesen ist eine große und boomende Branche mit über 5,5 Millionen Beschäftigten. Jeder 8. Erwerbstätige ist in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Wohlfahrtspflege, wie in Krankenhäusern, Praxen und Heimen tätig. Die TRBA 250 soll ein sicheres Arbeiten im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege ermöglichen.