Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitswelten

Alle Artikel zum Thema Arbeitswelten

Drei Fachverbände bündeln ihre Kräfte 

-

Die drei führenden arbeitsmedizinischen Fachverbände in Deutschland – der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB), die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) – wollen künftig enger zusammenarbeiten.

Zukunft gestalten, Arbeit weiterdenken: Der 39. Internationale A+A Kongress 2025 in Düsseldorf

-

Vom 4. bis 7. November 2025 wird Düsseldorf zum Treffpunkt für alle, die sich für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit einsetzen. Der 39. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A Kongress) bringt Fachleute aus aller Welt zusammen – darunter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, betriebliche Praktiker, Führungskräfte, Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner sowie politische Entscheidungsträger. Sie alle eint ein Ziel: die Arbeitswelt sicherer, gesünder und zukunftsfähiger zu machen.

Geplante Reduzierung von Sicherheitsbeauftragten

-

Zu den Plänen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Zahl der Sicherheitsbeauftragten insbesondere in kleineren Betrieben künftig zu reduzieren, sagte Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Belastungen am Arbeitsplatz können die Gesundheit beeinträchtigen

-

Die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen und oft überschneiden sich berufliche und private Belastungen.

Die Arbeitsmedizin: Drei Fachverbände bündeln ihre Kräfte für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung

-

Die drei führenden arbeitsmedizinischen Fachverbände in Deutschland – der Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB), die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) – wollen künftig enger zusammenarbeiten. 

Neue Sonderausstellung in der DASA Arbeitswelt

-

Es wird heiß: Die DASA Arbeitswelt Ausstellung zeigt ab dem 10. Oktober eine neue Sonderausstellung zu Faszination und Gefahr von Feuer.

Masterplan Prävention

-

Gesunderhaltung statt "Reparaturmedizin“ – Mehr Sport und Bewegung, besseres Schulessen, mehr Früherkennung

Telematikinfrastruktur – Anbindung von Gesundheitsämtern

-

Sensible Gesundheitsdaten sicher und effektiv zwischen verschiedenen Institutionen und Akteur:innen des Gesundheitswesens austauschen – das ermöglicht die Telematikinfrastruktur (TI).

Unverzichtbar für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

-

Ganz gleich, wo er passiert, im Notfall ist eine schnelle Erste Hilfe erforderlich. Am Arbeitsplatz kommt deshalb den betrieblichen Ersthelfenden eine entscheidende Rolle zu.

Open Access: Neues Handbuch zu Digital Public Health veröffentlicht

-

„Digital Public Health – Interdisciplinary Perspectives“ ist der Titel eines neuen Handbuchs, das aufzeigen will, wie digitale Technologien die Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen.

Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

-

Die Umsetzung bleibt schwierig. Im gesellschaftlichen Diskurs über kürzere oder längere Arbeitszeiten zeigt sich, wie bedeutsam Arbeitszeitwünsche für Beschäftigte sind.

Teilzeitquote überschreitet erstmals die 40-Prozent-Marke

-

Die Teilzeitquote stieg kräftig um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal.

Gesundheit bei Lehrkräften fördern

-

Strategien zur Erholung und professionellen Distanzierung

Gesundheit und Prävention: Die Super-Ager kommen

-

Erstmals in ihrer Geschichte wird die Mehrheit der Menschen alt. Seit 1840 steigt die maximale globale Lebens­erwartung pro Jahr im Schnitt um drei Monate.

Hufeland-Preis

-

Der Hu­fe­land-­Preis wür­digt her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen in der Prä­ven­tiv­me­di­zin und der Ver­sorgungs­forschung – seit De­ka­den ein Zei­chen für me­di­zi­ni­sche Ex­zel­lenz.

Abb. 1:   Sitzschale der Formel 1 von Michael Schuhmacher

Sitzen muss ­gesünder werden

-

Neueste Erkenntnisse und Innovationen rund ums Sitzen sind Gegenstand eines interdisziplinären Symposiums an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Vorgestellt werden ergonomische Sitzkonzepte für Fahrzeugsitze, Bürostühle und Gaming-Equipment. Die Kongressbesucherinnen und -besucher erfahren, wie moderne Designs muskuloskelettalen Problemen vorbeugen und den Komfort in Beruf, Freizeit und Gaming verbessern können.

Mit der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur und der elektronischen Patientenakte wird die medizinische Versorgung moderner und vernetzter

Arbeitswelten im Wandel: sektorverbindende Versorgung mit der Arbeitsmedizin gestalten

-

Der Wandel in der Arbeitswelt stellt uns vor große Herausforderungen, insbesondere bei der Sicherung der Erwerbsfähigkeit und der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Betriebsärzte spielen eine zentrale Rolle in der Prävention und Gesundheitsförderung, die durch sektorenübergreifende Versorgungskonzepte weiter gestärkt werden soll. Mit der Anbindung an die Telematik-Infrastruktur und der elektronischen Patientenakte wird die medizinische Versorgung moderner und vernetzter. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um die Kosten im Gesundheitssystem zu senken und die individuelle Gesundheit langfristig zu sichern.

Mehr Arbeits- und Wegeunfälle bei extremer Hitze und Kälte

-

Extreme Temperaturen, sowohl Hitze als auch Kälte, führen zu einer signifikanten Erhöhung der Unfallzahlen bei der Arbeit und auf den Arbeitswegen.

Große Mehrheit wünscht sich mehr Versorgungsangebote am Arbeitsplatz

-

Vor der Pause zum Sehtest oder zur Grippeschutzimpfung - bequem, wenn das am Arbeitsplatz geht.

BAuA veröffentlicht Handlungshilfe für den Umgang bei der Arbeit

-

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Medien steigt auch die Menge an Informationen, die Beschäftigte täglich verarbeiten müssen.

Frauen fallen häufiger am Arbeitsplatz aus als Männer

-

Psychische Erkrankungen verursachen bei den Frauen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage

BG prevent und Marburger Bund verhandeln über Ärzte-Tarifvertrag

-

BG prevent und Marburger Bund haben sich in der vergangenen Woche bei einem Sondierungsgespräch in Frankfurt am Main auf Tarifverhandlungen zu einem arztspezifischen Tarifvertrag verständigt.

Zehn Jahre Präventionsgesetz

-

Es lohnt sich, noch mehr für Prävention zu tun

Ausstellung: Gegen das Vergessen!

-

Die Wanderausstellung „Gegen das Vergessen – Behördliche Gräueltaten während der NS-Diktatur“

Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit

-

Erstmals werden hier gesamtwirtschaftliche repräsentative Daten über die Stundenzahl auf den sogenannten Gleitzeit- oder Kurzzeitkonten der Beschäftigten in Deutschland vorgelegt.