Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitswelten

Alle Artikel zum Thema Arbeitswelten

© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe

Wie Alltagsgewohnheiten das Demenzrisiko steigern

-

Das lange tägliche Sitzen als Risikofaktor für Demenzerkrankungen

„Einzelne Spielfigur symbolisiert Isolation in der Arbeitsumgebung, während unscharfe Figuren im Hintergrund Teamarbeit und soziale Unterstützung im Betrieb darstellen. Fokus auf Herausforderungen im Arbeitsschutz und die Bedeutung präventiver Maßnahmen. - © fotomowo – stock.adobe.com

Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?

-

Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz.

„Illustration eines Klemmbretts mit präventiven Checklisten und Stethoskop zur Darstellung von Arbeitsschutzmaßnahmen, umgeben von einer Richterkelle als Symbol für arbeitsmedizinische Richtlinien und einem Stift für Dokumentation, vor einem blauen Hintergrund mit Wolken und Pflanzen, die das zielgerichtete Betriebsmanagement in der Gesundheitsvorsorge verdeutlichen. - © VectorMine – stock.adobe.com

Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland

-

Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ hat seine 13. Stellungnahme mit dem Titel „Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland im zeitlichen Verlauf und im europäischen Vergleich – mögliche Ursachen und Handlungsempfehlungen“ vorgelegt.

„Illustration von verschiedenen Berufstätigen aus dem Bereich Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz, die unter einem großen grünen Schutzschirm stehen, symbolisch für umfassenden Arbeitsschutz und präventive Gesundheitsmaßnahmen im Betrieb. - © Daniel Berkmann – stock.adobe.com

„Gesundheitliche Chancengerechtigkeit für sozioökonomisch Benachteiligte!“

-

Warum gesundheitliche Chancengerechtigkeit entscheidend ist für die Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland, erläutert Professorin Dagmar Starke in einem Interview

© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Auswirkungen des Strukturwandels in der langen Frist

-

Das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung  regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040 erstellt.

Sicher, um den Alt-Text für das Bild zu optimieren und ihn an die Zielgruppe und die Themen des Fachverlags anzupassen, könnte der neue Text folgende lauten: „Ein hölzerner Spielfigur mit traurigem Ausdruck symbolisiert Risikenr Inklusion im Arbeitsschutz. Im Hintergrund steht eine Gruppe von Spielfiguren für ein integratives betriebliches Gesundheitsmanagement. - © fotomowo – stock.adobe.com

Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen

-

46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen - wurden angeschrien oder beleidigt.

Alt-Text: „Sechs Fachleute für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz diskutieren in einem Meeting wichtige präventive Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, mit Fokus auf digitale Innovationen und ergonomische Optimierungen; im Vordergrund Laptop und Notizbücher. - © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Gen Z – Fleißiger als gedacht

-

Ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber der Generation Z besagt, dass sie viel fordere, aber wenig arbeite.

Grafik von Hand, die Symbole für Arbeitsschutz, Prävention und Gesundheitsmanagement auf grünem Hintergrund hält: Darstellung der ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsstrategien. - © Parradee – stock.adobe.com

Was ist die Mikro-Rente?

-

Zunehmend greifen junge Arbeitnehmer der Generation Z auf einen „Mikro-Ruhestand“ zurück.

Alt-Text: „Fachleute diskutieren über präventive Maßnahmen und digitale Innovationen im Arbeitsschutz in einem modernen Büro, mit aufgeschlagenen Leitfäden zur Ergonomie und betrieblichem Gesundheitsmanagement auf dem Tisch.“. - © Photographee.eu – stock.adobe.com

Für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld

-

Ein Zeichen setzen gegen diskriminierendes und verletzendes Verhalten: Die BGHM ist dem sogenannten Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus beigetreten

Alt-Text: „Betriebsarzt mit Schutzausrüstung und Maske kommuniziert über Funkgerät zur Koordination von Arbeitsschutzmaßnahmen auf einer Baustelle.“. - © navee – stock.adobe.com

Verantwortung im Arbeitsschutz: So funktioniert es

-

In einer Kurzfilmreihe der BG Verkehr erklären sechs Unternehmerinnen und Unternehmer, was sie beim Arbeitsschutz antreibt. Und sie geben gute Tipps für die Praxis.

Alt-Text: „Eine Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement demonstriert Achtsamkeitsübungen zur Stressreduktion im Arbeitsumfeld, während Mitarbeiter im Hintergrund eine Diskussion führen.“. - © iStock – Pressefotot BGF-Koordinierungsstelle

Ideenwettbewerb zur betrieblichen Gesundheitsförderung

-

Startschuss für den Ideenwettbewerb „49 gewinnt“: Große Gesundheitsideen für kleine Unternehmen!

Alt-Text: „Arbeitsmedizinerin am Schreibtisch analysiert stressbedingte Gesundheitsrisiken, während sie Erkenntnisse für präventive Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement auf ihrem Laptop überprüft.“. - © Prostock-studio – stock.adobe.com

Fälle von Erwerbsunfähigkeit wegen psychischer Erkrankungen leicht gesunken

-

Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Susanne Ferschl, Gökay Akbulut,
Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Gruppe Die Linke hervor.

Alt-Text: „Miniaturfiguren von Fachleuten im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement diskutieren strategische Maßnahmen zur präventiven Gesundheitsförderung auf einer hölzernen Oberfläche. - © naka – stock.adobe.com

Altersbericht der Bundesregierung "Wir werden so alt wie nie zuvor“

-

In den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der über 80-Jährigen deutlich zunehmen.

Ein Arbeitsmediziner nutzt ein Tablet zur Planung präventiver Maßnahmen im Betrieb, mit Symbolen für Arbeitsschutz und digitale Innovation im Hintergrund. - © xyz+ – stock.adobe.com

Einladung zum Nachwuchssymposium 2025

-

Das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin lädt Medizinstudierende zum Nachwuchssymposium am 3. April 2025 im Rahmen der DGAUM-Jahrestagung ein.

Sicher, hier ist ein optimierter Alt-Text, der auf die Spezifika des Fachverlags und seiner Zielgruppe eingeht:

„Illustration einer Sprechblase umgeben von blauen Silhouetten von Menschen – symbolisiert interdisziplinäre Kommunikation im betrieblichen Gesundheitsmanagement und Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzten, Arbeitssicherheitsexperten und Führungskräften zur Förderung präventiver Maßnahmen im Arbeitsumfeld. - © Siberian Art – stock.adobe.com

Der Zuhörkiosk in Hamburg

-

Ein kleiner Kiosk in einer Hamburger U-Bahn Station, verkauft keine Riegel und Magazine, sondern schenkt Passanten ein offenes Ohr.

Alt-Text: „Illustration einer Frau, die ein Netz voller Büroartikel wie Unterlagen, eine Uhr und einen Laptop trägt, als Symbol für Arbeitsbelastung im Kontext von Arbeitsschutz und ergonomischen Maßnahmen am Arbeitsplatz.“. - © drawlab19 – stock.adobe.com

Burnout bei „Interaktionsarbeit“

-

Welche Berufe sind besonders betroffen? – Eine neue Studie untersucht die psychische Belastung von Berufen, die intensive Interaktionsarbeit leisten.

© Foto: Christina Gaio Photography

Prämierte Kongress-Poster

-

Posterpräsentationen sind ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Kongresse, bieten sie doch Raum für detaillierte Diskussionen und den Austausch von Ideen. Dennoch werden sie oft nicht ausreichend gewürdigt. Um die Bedeutung dieser Präsentationsform zu unterstreichen, bietet die ASU den Posterpreisträgerinnen und -trägern unserer einschlägigen Fachkongresse die Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Der Einfluss von trockener Luft am Arbeitsplatz auf das Wohlbefinden

-

In den kalten Wintermonaten fällt die Luftfeuchtigkeit in Büros häufig unter 30 Prozent, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken kann.

© iana_kolesnikova – stock.adobe.com

Wer haftet bei Unfällen? Wenn die Weihnachtsfete schmerzhaft endet

-

Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn ein Unfallereignis einen Bezug zu einer versicherten Tätigkeit hat, also unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fällt. Arbeitsunfälle auf der Weihnachtsfeier unterliegen grundsätzlich der gesetzlichen Unfallversicherung.

© adrian_ilie825 – stock.adobe.com

Arbeitszeiterfassung stärkt zeitliche Flexibilität

-

Die Gesundheit der Beschäftigten profitiert von der Arbeitszeiterfassung, wie sie von den höchsten Gerichten verlangt wird.

© sharaku1216 – stock.adobe.com

Immer häufiger fallen Beschäftigte wegen Alkoholproblemen aus

-

Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen Alkoholerkrankungen erreicht einen Höchststand. Männer dreimal so häufig betroffen wie Frauen.

© VectorMine – stock.adobe.com

Bayerischer Preis für Arbeitsmedizin

-

Der Bayerische Preis der Arbeitsmedizin geht heuer an Oberstabsarzt Janina Bojahr.

© pusteflower9024 – stock.adobe.com

Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen?

-

Beschäftigte erfahren bei der Arbeit unterschiedliche Formen von Gewalt.

© Gorodenkoff – stock.adobe.com

Verordnung soll um drei weitere Berufskrankheiten ergänzt werden

-

Einer Kniearthrose, auch Gonarthrose genannt, soll bei langjährig professionellen Fußballspielern künftig generell als Berufskrankheit anerkannt werden können.

© Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Vier Regeln zur Krankmeldung, die Beschäftigte kennen müssen

-

Bei Husten, Hals- und Gliederschmerzen ist an Arbeit kaum zu denken. Bei der Krankmeldung lauert aber so manches Fettnäpfchen.