Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BAuA

Alle Artikel zum Thema BAuA

Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug

-

Studien vergleichen die Anforderungen beim Arbeiten im Fernzug und im Büro.

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Der Einfluss von trockener Luft am Arbeitsplatz auf das Wohlbefinden

-

In den kalten Wintermonaten fällt die Luftfeuchtigkeit in Büros häufig unter 30 Prozent, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken kann.

Attraktive Arbeit in der ambulanten Pflege

-

Aufgrund des demografischen Wandels ist damit zu rechnen, dass die Zahl der zu Hause gepflegten Personen weiter steigen wird. Gleichzeitig ist der Pflegeberuf stark vom Fachkräftemangel betroffen. Als mögliche Gründe wird oft auf die hohen Arbeitsbelastungen verwiesen sowie auf eine geringere Attraktivität des Berufs. Können alternative Organisationsformen, wie das Buurtzorg-Modell aus den Niederlanden, die Attraktivität der Arbeit in der ambulanten Pflege erhöhen? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist der Frage in einer Studie nachgegangen. Die Ergebnisse sind nun in einem Kompaktbericht veröffentlicht.

© VectorMine - stock.adobe.com

Mehr Bewegung und weniger Sitzen am Arbeitsplatz

-

Dokumentation des Workshops für gesundes Sitz- und Bewegungsverhalten bei der Schreibtischarbeit von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht

„Biomonitoring in der Praxis“: Tagungsreihe wird fortgesetzt

-

Nach einer längeren Pause setzt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Tagungsreihe „Biomonitoring in der Praxis“ fort. Der 11. Workshop findet am 4. Dezember 2024 am Standort in Berlin statt. Er bietet interessierten Betriebsärztinnen und Betriebsärzten und anderen im Arbeitsschutz engagierten Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich auf dem aktuellen Entwicklungsstand über Biomonitoring zu informieren und mit erfahrenen Fachleuten zu diskutieren.

Moralischer Stress in der ambulanten Pflege

-

Wenn Pflegende in ihrem beruflichen Alltag nicht nach ihren professionellen Wertvorstellungen bzw. Überzeugungen handeln können, entsteht ein Unbehagen, das zu moralischem Stress führen kann. Eine von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in 2023 durchgeführte Interviewstudie in der ambulanten Pflege zeigt, dass zur Verringerung von moralischem Stress an den auslösenden Situationen angesetzt werden muss. Weiterhin sollten Pflegende vom Betrieb bei der konstruktiven Bewältigung dieser herausfordernden Situationen unterstützt werden. Diese und weitere Studienergebnisse hat die BAuA in einem Bericht zusammengefasst und veröffentlicht.

Aufmerksamer durch mehr Licht am Arbeitsplatz?

-

Forschung zum Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit von Beschäftigten am Tag

© Sina Ettmer – stock.adobe.com

Institut schlägt Alarm: ein Drittel aller Depressionen jobbedingt – Gründe und Lösungsvorschläge

-

Fühlen Sie sich auch durch Ihre Arbeitsstelle mental müde oder haben sogar mit ernsthaften psychischen Problemen dadurch zu kämpfen? Keine Angst, Sie sind damit bei weitem nicht alleine.

Befundung

Bewertung von Biomonitoring-­Befunden

-

Das arbeitsmedizinische Biomonitoring ist ein fachspezifisches Instrument der Fachärztinnen und -ärzte für Arbeitsmedizin und der Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin. Neben der Indikationsstellung und der Probenahme erfordert insbesondere die Befundung fachärztliches Wissen. Diese setzt die Kenntnis der Toxikologie des Arbeitsstoffes und den sicheren Umgang mit den Werten zur Beurteilung, die jeweils herangezogen werden müssen, voraus. Hans Drexler, Wobbeke Weistenhöfer

Arbeit im Wandel

Psychische Belastung durch die Arbeit im Wandel?

-

Neue Technologien, ein beschleunigter Waren- und Dienstleistungsverkehr, älter werdende Belegschaften und neue Arbeitsformen fordern Betriebe und ihre Beschäftigten heraus. Die Berücksichtigung einiger, zentraler Schlüsselfaktoren kann dazu beitragen, psychische Belastungen bei der Arbeit im Wandel zu reduzieren. Anita Tisch

© Hoda Bogdan – stock.adobe.com

Startschuss zum 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreis (42/23)

-

Dortmund - Unter dem Motto "Sicher. Besser. Arbeiten" sucht der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis (GSP) nach Initiativen und praktischen Lösungen, die Beschäftigte vor krebserzeugenden Gefahrstoffen am Arbeitsplatz schützen.

© Jamrooferpix – stock.adobe.com

Arbeitszeitflexibilität beeinflusst Ruhestandseintrittszeitpunkt

-

Vollzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit geringerer Arbeitszeitflexibilität scheinen häufiger zu einem vorzeitigen Ruhestandseintritt zu neigen.

Klimawandel

Sichere und gesunde Arbeit in Zeiten des Klimawandels

-

Der Klimawandel mit seinen Folgen ist in der Arbeitswelt angekommen: Hitze und solare UV-Strahlung belasten die Beschäftigten jedes Jahr stärker. Beschäftigte im Freien sehen sich gesundheitlichen Gefährdungen durch nichtheimische Krankheitserreger und allergieauslösende Pflanzen ausgesetzt. Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft bedeuten weitere Herausforderungen für den Arbeitsschutz. Deshalb ist es wichtig, auch in Zeiten des Klimawandels sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu garantieren. Thomas Alexander et al.

© Antonioguillem – stock.adobe.com

Return to Work (RTW) und Betriebliches Eingliederungs­management (BEM)

-

Je länger Menschen infolge einer Erkrankung ausfallen, desto schwieriger gestaltet sich die Rückkehr in den Betrieb. Wie kann der Prozess ideal gestaltet werden?

© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Gefährdungen durch Körperzwangshaltung einfach ermitteln

-

Um gesundheitliche Gefährdungen am Arbeitsplatz sicher erkennen und beurteilen zu können, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Institut Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) Leitmerkmalmethoden für alle Arten körperlicher Belastung neu- und weiterentwickelt.

– Folge 1 –

Aktuelles aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz

-

Arbeitsschutz  „Arbeitswelt im Wandel“ ist ein Schlagwort für vielerlei Veränderungen im Arbeitskontext geworden, das sehr unterschiedliche Phänomene beschreibt und unterschiedliche Adressaten fokussiert (s. Abb. 1). Dabei stellt sich nicht zuletzt die Frage, wie der Schutz der Beschäftigten und damit auch das System des Arbeitsschutzes als zentrale Träger des institutionellen Schutzgedankens die betriebliche Gestaltung dieser veränderten Anforderungen begleiten. Chancen und Risiken bedürfen einer systematischen Betrachtung im Sinne der Bewertung sowie der Entwicklung von Gestaltungslösungen vor dem Hintergrund zunehmender Optionen.
Die Veränderungen werden auch von zentralen gesellschaftlichen Veränderungen begleitet, die sich zum Beispiel in den Auswirkungen des demografischen Wandels mit abnehmendem Beschäftigtenpotenzial zeigt (Statistisches Bundesamt 2022), aber auch in der zunehmenden Fokussierung auf die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Lebensbereiche. Beide Aspekte machen eine Betrachtung des nachhaltigen Einsatzes des Erwerbspotenzials zunehmend wichtig. Beate Beermann

© navee – stock.adobe.com

Tödliche Absturzunfälle überwiegend auf Baustellen

-

Dortmund - Fast ein Drittel der durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erfassten tödlichen Arbeitsunfälle sind Absturzunfälle. Tödlich verunfallte Personen sind von Gerüsten, Leitern, Bauwerksdächern oder Maschinen gestürzt oder durch Bauteile wie Lichtkuppeln durchgebrochen.

© Wanan – stock.adobe.com

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz

-

Chatbots und KI haben das Potenzial die Arbeit vieler Beschäftigten deutlich zu verändern

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung manueller Arbeitsprozesse

-

Körperliche Belastung durch manuelle Arbeitsprozesse sind in vielen Berufen häufig. Für die Gefährdungsbeurteilung können das Einstiegsscreening als einfaches Tool und als Screening-Methode die validierte Leitmerkmalmethode „Manuelle Arbeitsprozesse“ genutzt werden. Neue Informationen zur Anwendung der Methoden stehen zur Verfügung. Falk Liebers

© Robert Kneschke – stock.adobe.com

Gewalt in der ambulanten Pflege

-

BAuA untersucht Häufigkeit von Gewaltereignissen und damit in Verbindung stehende Arbeitsmerkmale in der ambulanten Pflege.

© Foto:  ©  todja-stock.adobe.com
Führungskräfte

Führungskräfte im Fokus1

-

Führungskräfte  Im Spannungsfeld zwischen der Organisation und ihren Mitarbeitenden unterscheiden sich Führungskräfte hinsichtlich ihrer Arbeitsanforderungen von anderen Beschäftigtengruppen. Die Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungen dient als Monitoring-Instrument, um potenzielle gesundheitliche Risiken im Arbeitskontext frühzeitig zu erkennen. Anhand von drei zentralen Handlungsfeldern wird für eine gesonderte Betrachtung der Führungstätigkeit in diesem Kontext sensibilisiert. Anja Wittmers et al.

Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsgestaltung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

-

Gefährdungsbeurteilung  Alle Arbeitgebende sind gesetzlich zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung verpflichtet. Eine Arbeitsgestaltung, die Gefährdungen durch psychische Belastung vermeidet, ist das Herzstück der Gefährdungsbeurteilung. Denn Arbeitgebende – so § 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – sind verpflichtet, „die Arbeit so zu gestalten, dass Gefährdungen für die physische und die psychische Gesundheit vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird“. Hierzu muss der Arbeitgeber auf Basis einer Beurteilung der mit der Arbeit verbundenen Gefährdung ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes notwendig sind (§ 5 ArbSchG). Katja Schuller, David Beck

Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen

-

BAuA veröffentlicht aktualisierten „Fragebogen zu Muskel-Skelett-Beschwerden“

Körperliche Fehlbelastungen im Beruf können Beschwerden im Bewegungsapparat verursachen. Aussagen der Beschäftigten zu Beschwerden sind im betrieblichen Kontext wichtig, um Präventionsschwerpunkte abzuleiten und Maßnahmen...

© yodiyim – stock.adobe.com

BAuA veröffentlicht aktualisierten "Fragebogen zu Muskel-Skelett-Beschwerden"

-

Körperliche Fehlbelastungen im Beruf können Beschwerden im Bewegungsapparat verursachen. Aussagen der Beschäftigten zu Beschwerden sind im betrieblichen Kontext wichtig, um Präventionsschwerpunkte abzuleiten und Maßnahmen evaluieren zu können.

Vorstellung der neuen Förderrichtlinie zur Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt

-

Auftaktveranstaltung des BMAS und der BAuA zu neuem Forschungsförderprogramm zur Gesundheit in der Arbeitswelt