Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DGAUM

Alle Artikel zum Thema DGAUM

Die Arbeitsmedizin informiert

Besuchen Sie uns in diesem Jahr auf der A+A

-

Die drei arbeitsmedizinischen Verbände BsAfB, DGAUM und VDBW sind in diesem Jahr mit einem gemeinsamen Messestand auf der A+A vertreten, die vom 4. bis 7. November 2025 in Düsseldorf stattfindet. Kommen Sie gerne bei uns vorbei oder nehmen Sie an unserem Symposium teil:

Veranstaltungshinweis

-

Onlinekurs Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung Block C Am 24. und 25.Oktober bieten wir den nächsten Onlinekurs zur Arbeitsmedizinischen Zusammenhangsbegutachtung an.

Prof. Klaus Scheuch ( links ) bei der Überreichung der Paracelsus-Medaille durch den Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhard

Klaus Scheuch wird mit der Paracelsus-Medaille geehrt

-

Die deutsche Ärzteschaft hat im Rahmen des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig unseren ehemaligen ­Präsidenten, Professor Dr. med. Klaus Scheuch, mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet. Die Paracelsus-Medaille ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft.

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Kessel

Die DGAUM gratuliert Richard Kessel zum 80. Geburtstag

-

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Richard Kessel feierte am 19.06.2025 seinen 80. Geburtstag. Im Namen der DGAUM und des gesamten Vorstands gratulieren wir herzlich und möchten an dieser Stelle seine Leistungen und Verdienste für die Arbeitsmedizin und die DGAUM würdigen.

Umfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig

-

Die DGAUM möchte gemeinsam mit dem VDBW und dem BsAfB Vorstellungen und Visionen für das künftige Wirken als Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner erarbeiten und damit das Fach Arbeitsmedizin stärken.

Aktionsbündnis Arbeitsmedizin startet Wettbewerb für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

-

Mit dem Titel NextLevel Arbeitsmedizin 2025 initiiert das von der DGAUM mitgegründete ­Aktionsbündnis Arbeitsmedizin einen neuen Wettbewerb.

News: Andrea Kaifie-Pechmann wird National Secretary Germany der ICOH

-

Die International Commission on Occupatioal Health (ICOH) hat unser Vorstandsmitglied Professorin Andrea Kaifie-Pechmann zur National Secretary Germany benannt.

Webinar Prävention und Therapie des Bluthochdrucks jetzt kostenlos abrufbar

-

Im Rahmen der DGAUM-Akademie auf der Jahrestagung hat die DGAUM in Kooperation mit der Deutschen Hochdruckliga e. V. ein kostenloses Webinar mit arbeitsmedizinischem Bezug angeboten.

Die besten Poster der ­Jahrestagung 2025

-

Insgesamt 50 Poster wurden auf der diesjährigen Wissenschaftlichen Jahres­tagung ausgestellt. Sie deckten eine breite Palette an arbeitsmedizinischen Themen ab. Eine aus 12 Mitgliedern bestehende Jury hat in diesem Jahr wieder die besten Poster prämiert. Auch Teilnehmende des Nachwuchssymposiums wurden ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern.

Leitlinien sind wichtige Instrumente der Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

Ein persönliches Plädoyer für die Mitarbeit bei Leitlinien der ­Fachgesellschaft DGAUM

-

Leitlinienerstellung nach AWMF-Kriterien ist Kernaufgabe wissenschaftlicher medizinischer Fachgesellschaften, so auch der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Zielgruppe arbeitsmedizinischer Leitlinien sind nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern generell Bürgerinnen und Bürger, konkret solche in der Arbeitswelt. Im vorliegenden Plädoyer wird ausgeführt, dass es nicht nur eine akademisch gebotene Aufgabe ist, bei Leitlinien mitzuwirken, sondern dass diese Mitarbeit auch persönlich sehr bereichernd ist und Freude macht.

Weitere Informationen
Veranstaltungshinweis

Refresherkurs „Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung“ Freitag, 9. Mai 2025 | Online

-

Der Kurs richtet sich an Gutachterinnen und Gutachter, die bereits das Zertifikat „Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung“ erworben haben. Alle fünf Jahre muss das Zertifikat durch die Teilnahme an einem Refresherkurs erneuert werden. Eine Teilnahme ist aber auch unabhängig von der Zertifizierung möglich. Der Kurs findet online statt und wird mit CME-Punkten zertifiziert.

Symposium zum Thema „Sektorverbindende Versorgung mit der Arbeitsmedizin“

Themenschwerpunkt: Sektorverbindende Versorgung mit der Arbeitsmedizin

-

Ein Themenschwerpunkt der diesjährigen Jahrestagung war die sektorverbindende Versorgung mit der Arbeitsmedizin. Das Gesundheitssystem steht vor gewaltigen Herausforderungen. Medizinische Präventionskonzepte müssen weitergefasst werden und die arbeitsmedizinische Expertise eine stärkere Berücksichtigung im Denken und Handeln der verantwortlichen Akteure finden. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz forderte die DGAUM daher eine sektorverbindende medizinische Versorgung. „Durch eine gute Vernetzung der Betriebsärztinnen und -ärzte mit anderen Fachgebieten wird die medizinische Betreuung qualitativ verbessert und effizienter. Gesundheitliche Risiken oder Erkrankungen können früher erkannt und behandelt werden, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen länger am Erwerbsleben teilnehmen“, so DGAUM-Präsident Professor Thomas Kraus.

Verleihung der Franz-Koelsch-Medaille an Dr. Constanze Steiner ( links ) und Dr. Marcial Velasco Garrido durch Prof. Thomas Kraus ( rechts )

Auszeichnungen für besondere Leistungen im Fachgebiet der Arbeitsmedizin – Preisverleihungen auf der DGAUM-Jahrestagung

-

Gleich zu Beginn des Kongresses zeichnete die DGAUM herausragende Leistungen auf dem Fachgebiet der Arbeitsmedizin aus. DGAUM-Präsident Professor Thomas Kraus würdigte in der Eröffnungsveranstaltung die großen Verdienste und das außerordentliche Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger.

Die Tagungsleiterinnen Prof. Simone Schmitz-Spanke ( links ) und Prof. Jesssica Lang

Bericht von der DGAUM-Jahrestagung 2025

-

Die 65. Wissenschaftliche Jahrestagung, die vom 2. bis 5. April an der Bergischen Universität in Wuppertal stattfand, war ein großer Erfolg. Mit rund 1000 Teilnehmenden, über 60 Veranstaltungen und über 30 Industrieausstellern ist sie der größte Wissenschaftskongress auf dem Gebiet der Arbeits- und Umweltmedizin im deutschsprachigen Raum. Die wissenschaftlichen Tagungsleiterinnen und Vorstandsmitglieder der DGAUM Professor Jessica Lang und Professor Simone Schmitz-Spanke haben ein vielfältiges und hoch­karätiges Programm zusammengestellt. Zahlreiche Forschende und renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen und ihre neuesten Forschungs­arbeiten vorzustellen.

Veranstaltungshinweise der DGAUM

-

Kostenloses Webinar „Neues zum Impfen — aus Theorie und Praxis“

Neue Wege in der Präventionsmedizin: DIE ARBEITSMEDIZIN setzt sich für Thinktank-Gründung ein

-

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Präventionsgesetzes betonen die drei arbeitsmedizinischen Verbände die dringende Notwendigkeit einer besseren Zusammenarbeit der medizinischen Sektoren und Fachrichtungen. Der Berufsverband selbständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB), die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) und der Verband der Deutschen Betriebs- und Werksärzte (VDBW) rufen zur Gründung eines Thinktanks auf, der praxisnahe sektorverbindende Versorgungsmodelle entwickeln soll. Ziel ist eine bessere und effizientere medizinische Versorgung der Bevölkerung.

Arbeitsmedizin 2030: Klausurtagung

-

Welche Rolle soll die Arbeitsmedizin in Zukunft spielen? Wie kann man das Fach positionieren und Nachwuchs gewinnen? Darüber diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von BsAfB, VDBW und DGAUM mit der nächsten Generation potenzieller Führungskräfte in einem gemeinsamen Workshop. In den drei Arbeitsgruppen Identität und Markenbildung, zukunftsfähige Arbeitsmedizin und Anspruch an arbeitsmedizinisches Handeln werden im Laufe dieses Jahres Konzepte entwickelt und auf der Jahrestagung in München 2026 vorgestellt.

Prof. Dr. Lars Adolph

65. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM 2. bis 5. April 2025 in Wuppertal

-

Die diesjährige Wissenschaftliche Jahrestagung findet an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt und kann auch online verfolgt werden.

Einladung zur Mitgliederversammlung

-

Wir laden alle Mitglieder der DGAUM herzlich zu unserer alljährlichen Mitgliederversammlung ein.

Stellungnahme zur Änderung der Krebsfrüherkennungsrichtlinie

-

Die DGAUM hat gegenüber dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und in Kooperation mit fünfzehn anderen stellungnahmeberechtigten, medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften* und Organisationen eine ­Stellungnahme zum Beschlussentwurf G-BA für die Änderung der Krebsfrüherkennungsrichtlinie zum Thema „Einführung der Lungenkrebsfrüherkennung mittels Niedrigdosis Computertomographie bei Rauchern“ abgegeben. Im nachfolgenden Anschreiben ist der arbeitsmedizinische Teil der Stellungnahme dokumentiert.

Anbindung an die Telematikinfrastruktur: Die Arbeitsmedizin einigt sich mit dem GKV-Spitzenverband

-

Die drei arbeitsmedizinischen Fachverbände haben sich mit dem GKV-Spitzenverband auf die Erstattung der Kosten zur Anbindung von Betriebsärztinnen und -ärzten an die Telematikinfrastruktur geeinigt. Der Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB), die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) sowie der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) sehen in der ­Einigung einen wichtigen Schritt zur Integration der ­Arbeitsmedizin in die Gesamtstruktur der Präventionsleistungen und Gesundheitsversorgung. Die Vereinbarung ist zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten und trägt zu einer effizienteren und optimierten Versorgung von Patientinnen und Patienten bei.

Sektorverbindende Versorgung mit der Arbeitsmedizin

-

Im Rahmen der 65. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2025 in Wuppertal veranstaltet die DGAUM ein Symposium mit Impulsvorträgen von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Fachrichtungen. Im Fokus soll die Frage nach konkreten Vorstellungen, Erwartungen und Umsetzungsmöglichkeiten im Hinblick auf eine stärker sektorverbin­dende Versorgung in Kooperation mit der Arbeitsmedizin stehen.

Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM 2025 – Karl-Josef Laumann übernimmt Schirmherrschaft

-

Die 65. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) findet vom 2. bis 5. April 2025 in Wuppertal statt. Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, übernimmt die Schirmherrschaft für den größten arbeitsmedizinischen Kongress im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr bringt dieser Kongress zahlreiche renommierte Forschende aus den Fachgebieten der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zusammen.

Arbeitsmedizinische Stellungnahme: Gesundheitsinformation Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept

-

Als arbeitsmedizinische Verbände mit mehr als 6000 Mitgliedern nehmen wir Stellung zum Entwurf des IQWIG „Gesundheitsinformation Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept.

Deutsche Hochdruckliga und Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin fördern gemeinsam ­Bluthochdruckprävention im Unternehmen

-

Bluthochdruck ist ein vermeidbares Gesundheitsrisiko, das jede sechste Person im erwerbstätigen Alter in Deutschland betrifft – viele davon, ohne es zu wissen [1]. Mit dem Ziel, präventive Maßnahmen besser im betrieblichen Gesundheitmanagement zu verankern, hat die Deutsche Hochdruckliga e. V. (DHL) im Mai 2024 ein Projekt initiiert, das Betriebsärztinnen und -ärzten konkrete Hilfestellung gibt, unter anderem über das Internetportal Blutdruckmanager.de. Die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) wird nun Partner der Initiative. Die beiden Fachgesellschaften planen, gemeinsam interdisziplinäre Fachveranstaltungen und Forschungsprojekte durchzuführen. „Bluthochdruck ist auch in der Arbeitswelt ein oft unterschätztes Risiko, das die individuelle Gesundheit von Beschäftigten beeinträchtigen kann. Im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge können Betriebsärztinnen und -ärzte Bluthochdruck frühzeitig erkennen und beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten. ­Davon profitieren auch die Unternehmen“, erklärt Prof. Andrea Kaifie-Pechmann, Vorstandsmitglied der DGAUM.