Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DGUV

Alle Artikel zum Thema DGUV

– Folge 3 –

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

-

Prävention  Aktiver Gehörschutz, pegelabhängig dämmender Gehörschutz, elektronische Zusatzfunktionen, Kommunikationseinrichtung, Bluetooth-Verbindung, Active Noise Cancelling, Active Noise Reduction, Antischall etc. Im Bereich von Gehörschutz mit elektronischen Zusatzfunktionen wird eine Vielzahl...

Stoßlüften belastet nicht die Heizkostenrechnung

-

Luftaustausch wichtig für den Infektionsschutz und als Prävention gegen Schimmelbildung

© Kawee – stock.adobe.com

Abschaffung der Isolationspflicht: Eine Herausforderung für den Arbeitsschutz

-

Aus Sicht der DGUV sind die Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nicht ausreichend bedacht.

© Drazen – stock.adobe.com

Sportunterricht ohne Angst

-

Sport und Bewegung sind unverzichtbar im Schulunterricht. Aber neben dem Aspekt der Gesundheitsförderung gilt es auch Unfall- und Gesundheitsgefahren zu beachten

© ginton – stock.adobe.com

Erste Hilfe bei Herzstillstand: Automatisierte Externe Defibrillatoren richtig bedienen

-

Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn schnelle und richtige Hilfe ausbleibt. Defibrillatoren erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich. Darauf weist die DGUV hin.

© Arbeitsschutz Aktuell

Vielfältiges Angebot auf der Arbeitsschutz Aktuell

-

Vom 18. bis 20. Oktober 2022 findet die Arbeitsschutz Aktuell in Stuttgart statt. Die gesetzliche Unfallversicherung präsentiert an Stand G1.018 eine Vielzahl von Arbeitsschutz-Themen.

© Foto:  ©  Andreas Gruhl-stock-adobe.com
– Folge 1 –

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

-

Arbeitsschutz  Auch wenn technische und organisatorische Maßnahmen zum Arbeitsschutz
vor dem Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen stehen, sind diese fester Bestandteil in vielen Bereichen des Arbeitslebens wie auch im Privatbereich. Im Kompetenznetzwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) e.V sind die Expertinnen und Experten des Fachbereichs Persönliche Schutzausrüstungen mit seinen elf Sachgebieten kompetente Ansprechpersonen für alle Fragen rund um die Auswahl und die Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen. Frank Werner

© benjaminnolte - stock.adobe.com

Mehr als 1,3 Millionen Ersthelfende im vergangenen Jahr ausgebildet

-

Mehr als 1,3 Millionen Menschen im Jahr haben sich 2021 über ihren Betrieb oder ihre Einrichtung in Erster Hilfe unterweisen lassen.

© Foto:  ©  benjaminnolte-adobe.stock.de
Grundanforderungen der betrieblichen Ersten Hilfe und Entwicklungen im Kontext hybrider Arbeitsformen

Erste Hilfe im Betrieb

-

Erste Hilfe  Unter Erster Hilfe sind alle medizinischen, organisatorischen und betreuenden Maßnahmen an Erkrankten, Verletzten oder Betroffenen subsumiert, die mit einfachen Mitteln und unter Einbeziehung des Notrufs erbracht werden können. Die Erste Hilfe stellt damit ein wesentliches Element in der Rettungskette dar, die den Zeitraum bis zur professionellen Versorgung überbrückt. Sonja Palme

© amazing studio –stock.adobe.com

COVID-19: Gesetzliche Unfallversicherung zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Beginn der Pandemie

-

Seit Beginn der Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten.

© Foto:  ©  oxie99-stock.adobe.com

Berufliche Hautmittel – kurz und prägnant

-

Hautschutz  Irritative Handekzeme gehören zu den häufigsten berufsbedingten Haut­erkrankungen. Berufliche „Hautmittel“, also Hautschutz-, Hautpflege- und Hautreinigungsprodukte, sind effektive und sehr wichtige Präventionsmaßnahmen, die gegen beziehungsweise zur Reduktion der Hautirritation eingesetzt werden können. Das Wissen über eine gezielte und richtige Anwendung ist entscheidend, um eine erfolgreiche Anwendung der Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz zu erreichen. Michal Gina, Manigé Fartasch

© Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.de

Wer Fachkräfte will, muss auch an Lärmschutz denken

-

Institut für Arbeitsschutz: Lärm ist in vielen Branchen mit Fachkräftemangel ein Problem

© megaflopp – stock.adobe.de

Gesetzliche Unfallversicherung erkennt 2021 in mehr als 120.000 Fällen eine Berufskrankheit an

-

Berufsgenossenschaften und Unfallkassen haben im vergangenen Jahr in 123.228 Fällen eine Berufskrankheit anerkannt.

© industrieblick – stock adobe.com

Wie häufig werden Schutzeinrichtungen manipuliert?

-

Arbeitsschutzfachleute gehen davon aus, dass rund ein Viertel aller Arbeitsunfälle an stationären Maschinen auf Manipulationen zurückzuführen ist.

© REDPIXEL – stock adobe.com

Beleuchtung im Betrieb: Unfälle vermeiden, Gesundheit schützen

-

Schlechte Lichtverhältnisse schaden der Gesundheit von Beschäftigten und begünstigen Arbeitsunfälle.

© evafesenuk – stock adobe.com

German Paralympic Media Award

-

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zeichnet mit dem Award journalistischenBeiträge über den Reha- und Behindertensport aus.

© Elnur – stock adobe.com

Prävention kennt keine Altersgrenzen

-

Die neue Publikation der DGUV bietet eine Grundlage für die Beratung von Betrieben zu den Folgen und möglichen Gestaltungsmaßnahmen in Bezug auf den Demografischen Wandel.

© A+A

Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz

-

Unter diesem Motto steht der Gemeinschaftstand (Halle 10, A60 bis J60) der gesetzlichen Unfallversicherung auf der Messe A+A vom 26. bis 29. 10. 2021 in Düsseldorf.

© industrieblick – stock adobe.com

Einladung zur Verleihung des Deutschen Arbeitsschutzpreises 2021

-

Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2021 wird am 26. Oktober 2021 im Rahmen einer hybriden Preisverleihung auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf überreicht.

© Zerbor - stock adobe.com

Corona: Arbeitsunfallzahlen 2020 spiegeln unterschiedliche Betroffenheit der Branchen

-

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die verschiedenen Wirtschaftszweige in sehr unterschiedlichem Maß getroffen.

© Foto: Uniklinikum Heidelberg

Hautschutzmaßnahmen der sekundären und tertiären Individualprävention (SIP/TIP)

-

Hautschutz  Berufsbedingte Hautkrankheiten zählen vor allem in den Industrienationen zu den häufigsten Berufskrankheiten (BK). Meistens sind die Hände in Form eines Kontaktekzems betroffen. Dem individuellen Hautschutz kommt daher eine wichtige Rolle zu, um die Haut gesund zu erhalten. Geeignete Hautschutzmaßnahmen müssen von den Betroffenen erlernt und trainiert werden, nicht zuletzt, um auch einer Chronifizierung des Krankheitsbildes und damit verbundenen Folgekosten vorzubeugen. Christiane Weseloh, Elke Weisshaar

© Getty Images/peterschreiber.media

Königsteiner Empfehlung zur Lärmschwerhörigkeit überarbeitet

-

Die DGUV hat die Empfehlung für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwerhörigkeit“ – kurz auch Königsteiner Empfehlung – in der sechsten Auflage vorgelegt.

Corona schlägt sich in der Unfallstatistik nieder

-

Gesetzliche Unfallversicherung legt vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr 2020 vor

© Foto: DGUV
Auswirkungen von ergonomischen Arbeitsgeräten

Muskel-Skelett-Belastungen in der Reinigungsbranche

-

Ergonomische Arbeitsgeräte  Beschäftigte in der Gebäudereinigung sind teilweise sehr hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt, was sich auch in den Statistiken zu AU-Tagen und Muskel-Skelett-Erkrankungen bei dieser Berufsgruppe niederschlägt. Ergonomisch gestaltete Arbeitsmittel können helfen, diese hohen Belastungen zu reduzieren. Diesbezüglich stand die manuelle Bodenreinigung im Fokus einer Laboruntersuchung des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Beauftragt durch die BG BAU wurden drei verschiedene Typen von Bodenwischerstielen auf deren belastungsreduzierende Wirkung hin untersucht. Mark Brütting, Kerstin Steindorf

© Foto: Sucharas wongpeth / Getty Images
MELDUNGEN

Klare Absprachen und Informationen für einen betrieblichen Pandemieplan

-

Noch ist es für Betriebe nicht zu spät, sich auf eine drohende Pandemie durch das Coronavirus vorzubereiten. Wichtig ist vor allem eine gute Kommunikation: Legen Sie Ansprechpartner fest, die entscheiden können und im Betrieb bekannt sind. Darauf weist die Kampagne „kommmitmensch“ der...