Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Dr. med

Alle Artikel zum Thema Dr. med

Vorstandswahlen bei der DGAUM

-

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung fanden die turnusgemäßen Vorstandswahlen statt. Das langjährige Vorstandsmitglied und ehemalige Präsident unserer Fachgesellschaft Prof. Hans Drexler hat sich nicht zur Wiederwahl gestellt. An seiner Stelle wurde Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann neu in den Vorstand gewählt.

Zwei Emeriti sagen danke!

-

Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.














Alles hat seine Zeit, es gibt unter anderem eine Zeit des Lernens und eine Zeit des Arbeitens, eine Zeit der Freude und eine Zeit...

Arbeitsmedizin an den Hochschulen Deutschlands 2023

-

U = Universität, TU = Technische Universität, H = Hochschule, MH = Medizinische Hochschule, TH = Technische Hochschule, GH = Gesamthochschule, D = Direktor/Direktorin (Leiter/in) des Instituts oder der Abt. oder Inhaber des Lehrstuhls, A = Anschrift, Habil. = habilitiert, im Allgemeinen mit Lehrbefugnis, Hon. = Honorarprofessor, L = Lehrauftrag, em = emeritiert, i.R. = im Ruhestand, komm. = kommissarisch

 Abb. 1:    Frequenzspektren von Infraschallmessungen an bzw. in einem Gebäude in Massachusetts, USA. In Entfernungen von 420 m bzw. 790 m waren im Messzeitraum zwei WEA entweder in Betrieb (grüne Kurve: Messung im Freien, und rote Kurve: Messung in einem Wohngebäude) oder außer Betrieb (schwarze Kurve). Markiert ist jeweils die Blade Pass Frequency (BPF) und deren Harmonische. Die BPF stellt die Frequenz dar, mit der ein Rotorblatt den Turm der WEA passiert.  a  Entnommen aus Roos u. Vahl 2021, Abb. 1, dort entnommen aus Bahtiarian u. Beaudry 2015, Fig.4). Zu beachten ist, dass die Ordinatenachse von Roos und Vahl falsch beschriftet wurde: dargestellt ist nicht der Schalldruck, sondern der Schalldruckpegel.  b  Tatsächlich wirksamer Schalldruck der identischen Messung in linearer Darstellung. Es ist offensichtlich, dass der Infraschalldruck innerhalb des Gebäudes (rot) gegenüber dem außerhalb des Gebäudes (grün) deutlich reduziert ist. Die 3x BPF ist zusätzlich vergrößert abgebildet. Die Druckdifferenz („Amplitude“) beträgt im Freien 10,4 mPa, im Gebäude dagegen nur 0,4 mPa. Weitere Erläuterungen im Text
 
 Fig. 1: Frequency spectra of infrasound measurements at and inside a building in Massachusetts, USA. At distances of 420 m and 790 m, two wind turbines (WT) were either in operation (green curve: measurement outdoors, and red curve: measurement in a residential building) or out of operation (black curve) during the measurement period. The blade pass frequency (BPF) and its harmonic are marked in each case. The BPF represents the frequency at which a rotor blade passes the tower of the WT.  a  Taken from Roos and Vahl 2021 (Fig. 1), there taken from Bahtiarian and Beaudry 2015 (Fig.4). Note that the ordinate axis was mislabelled by Roos and Vahl: shown is not the sound pressure, but the sound pressure level.  b  Actual effective sound pressure of the identical measurement in linear representation. It is obvious that the infrasound pressure inside the building (red) is significantly reduced compared to that outside the building (green). The 3x BPF is additionally shown enlarged. The pressure difference (“amplitude”) is 10.4 mPa outside, but only 0.4 mPa inside the building. Further explanations in the text
Mit einer Antwort der Autoren W. Roos und C. Vahl im Anschluss

„Infraschall aus technischen Anlagen“ – eine Replik

-

S. Bauer

F. Schertz



Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz, Mainz


“Infrasound from technical installations” – a reply

Objective: The assumption that infrasound from wind turbines (WT-IS) is harmful to health is not plausible a priori and therefore requires solid...

Zum 60. Geburtstag von Stefan Lang

-

Am 05. Juli 2021 feiert Herr Prof. Dr. med. Stefan Lang seinen 60. Geburtstag.

Nach dem Medizinstudium und der Promotion an der Universität Heidelberg arbeitete er als Sanitätsoffizier in verschiedenen Funk­tionen im Bundeswehrkrankenhaus in Wildbad und bei der Luftlandebrigade 25 in Calw.

1996 trat...

Prof. Dr. med. Hans Drexler

Wechsel an der Spitze der DGAUM

-

Der langjährige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), Professor Hans Drexler, hat sein Amt am 20. März 2021 an seinen Nachfolger und bisherigen Vize-Präsidenten, Professor Thomas Kraus von der Uni­klinik RWTH Aachen, übergeben. Drexler war seit 2012 Präsident der Fachgesellschaft und zählt zu den renommiertesten Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin. 2018 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Arbeitsmedizin an den Hochschulen Deutschlands 2021

-

U = Universität, TU = Technische Universität, H = Hochschule, MH = Medizinische Hochschule, TH = Technische Hochschule, GH = Gesamthochschule, D = Direktor/Direktorin (Leiter/in) des Instituts oder der Abt. oder Inhaber des Lehrstuhls, A = Anschrift, Habil. = habilitiert, im Allgemeinen mit...

Änderungen im BK-Recht: Stellungnahme zum Wegfall des Unterlassungszwangs

-

Die am 07.05.2020 vom Deutschen Bundes­tag beschlossene Novellierung des Berufskrankheitenrechts sieht den Wegfall des Unterlassungszwangs als Kriterium für die Anerkennung von Berufskrankheiten vor. Dies betrifft zwar nur 9 der 80 Positionen der Berufskrankheiten(BK)-Liste, aber nach Statistik der...

Arbeitsmedizin an den Hochschulen Deutschlands 2020

-

U = Universität, TU = Technische Universität, H = Hochschule, MH = Medizinische Hochschule, TH = Technische Hochschule, GH = Gesamthochschule, D = Direktor/Direktorin (Leiter/in) des Instituts oder der Abt. oder Inhaber des Lehrstuhls, A = Anschrift, Habil. = habilitiert, im Allgemeinen mit...

Impressum

-

Eine Sonderpublikation von BAuA und ASU
Für das Sonderheft inhaltlich verantwortlich:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
apl. Prof. Dr. phil. Martin Schütte
Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich Arbeit und Gesundheit
Nöldnerstraße 40/42, 10317 Berlin
Telefon: +49 (0) 231 / 90 71 20 71
Telef...