Der A+A Kongress hat als zentrale deutsche Gemeinschaftsveranstaltung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit eine europäische und internationale Ausstrahlung. Gemeinsam mit ihm findet alle zwei Jahre die Internationale A+A Fachmesse in Düsseldorf statt – das nächste Mal vom 4. bis 7. November 2025. Zu den prägenden Themen des letzten Kongresses zählten künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten, die Folgen des Klimawandels sowie nachhaltige Strategien im Arbeitsschutz. Erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis des Arbeitsschutzes wurden vorgestellt und diskutiert. In lockerer Folge stellt das ASU-Magazin eine Auswahl der aktuellen Beiträge des A+A Kongresses vor und möchte auf diese Weise gemeinsam mit dem Kongressveranstalter Basi (Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) eine interdisziplinäre Diskussion anregen.
Zum zweiten Mal nach 2019 erhielt Sicherheitsschuhhersteller Baak auch 2023 den Innovationspreis Ergonomie. IGR- Marketingleiter Ralf Eisele überreichte Ingo Grusa, Geschäftsführer von Baak, den Preis auf der Weltleitmesse A+A in Düsseldorf. Damit zeichnet das IGR Institut für Gesundheit und Ergonomie aus Nürnberg Unternehmen aus, die sich durch ihr vorbildliches Engagement für den arbeitenden Menschen profilieren. Die Jury würdigt insbesondere Firmen, die ihre Philosophie wirksam in ergonomische Konzepte und Produkte umsetzen. Baak hatte sich mit seinem Sicherheitsschuh „Sky“ als Problemlöser für Hallux valgus um den Preis beworben.
Ob Bewegung, Körperhaltung oder Flüssigkeitszufuhr – alles wirkt sich auf die Entstehung von Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Verspannungen während und nach der Arbeit aus. Isa, ein digitaler Gesundheitscoach, hat einen klaren Blick dafür, was dem Körper fehlt und was gut tut, und soll dabei helfen, dass sich Beschäftigte in ihrem Körper wohler fühlen. Das Unternehmen E.ON SE hat dieses Produkt pilotiert und nutzt es nun in den ersten Gesellschaften. Kristin Berens, Simon Fiechtner
Der vorliegende Beitrag soll objektive Hinweise als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz von Curved-Monitoren liefern. Dabei werden die getroffenen Ableitungen insbesondere auf ultrabreite Geräte bezogen, da hier neben vielen zu erwartenden Vorteilen auch spezifische ergonomische Besonderheiten wirken. Vor dem Hintergrund des Einsatzes solcher Geräte in sicherheitskritischen Anwendungsbereichen wurde eine Laborstudie durchgeführt, deren Erkenntnisse nachfolgend kurz vorgestellt werden. Roberto Kockrow
Um gesundheitliche Gefährdungen am Arbeitsplatz sicher erkennen und beurteilen zu können, haben die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Institut Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) Leitmerkmalmethoden für alle Arten körperlicher Belastung neu- und weiterentwickelt.
Der „Tag der Rückengesundheit“ am 15. März hat das Thema wieder in den Fokus gerückt: Viele berufliche Tätigkeiten werden heutzutage im Sitzen und vor dem PC ausgeführt, was nicht selten zu Rückenproblemen führt. Betriebsärztinnen und Betriebsärzte stehen beratend zur Seite, wenn es darum geht, den Arbeitsplatz gesundheitsfördernd zu gestalten, um so auch Rückenproblemen vorzubeugen.
Prävention Um die Zeiteffizienz und Qualität der Ergonomiebewertung physischer Tätigkeiten in Produktion und produktionsnahen Bereichen zu erhöhen, hat die BMW Group das Produkt DWSM entwickelt. Unter Nutzung digitaler Messsysteme zur Bewegungs- und Krafterfassung werden automatisiert Ergonomiebewertungen in der firmeneigenen IT-Lösung SERA erstellt. Die hierzu erforderliche Datenverarbeitung beruht auf komplexen Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Fabian Günzkofer et al.
Ergonomie Seit Jahren sind Erkrankungen des Bewegungsapparats mitunter führend verantwortlich für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland. Ein Teil davon ist statisch sitzender Arbeit auf Bürostühlen zuzuordnen. Neben physischen Schäden durch Druckeinwirkung können zu harte Bürostühle zu einem Diskomfort führen. Etwaige Referenzwerte könnten bereits frühzeitig bei den Herstellern Anwendung finden und präventiv entgegenwirken. Mark Bührer et al.
Ergonomie Das Projekt ErgoBest entwickelt ein intelligentes Assistenzsystem zur Verbesserung der Ergonomie für Beschäftigte in physisch anspruchsvollen Berufen. Mithilfe von Hinweisen und situativen Handlungsempfehlungen während der Tätigkeit sollen negative gesundheitliche Langzeitfolgen vermieden werden. Durch den Einsatz in der Arbeitsplatzgestaltung und im Training von Beschäftigten kann das ErgoBest-System auch präventiv genutzt werden. Daniel Freitag et al.
Prävention Zahlreiche valide Studien zeigen die Dringlichkeit der Verhaltensprävention für gesundes Arbeiten zuhause und an dritten Orten. Weil das mobile Arbeiten selbstvertändlicher Bestandteil der Büroarbeitsformen bleiben wird, sollte darüber hinaus auch die Verhältnisprävention ins Blickfeld rücken. Burkhard Remmers
Seit Jahren stehen Rückenschmerzen bei den meisten Krankenkassen ganz oben auf der Liste von Diagnosen, die zu Fehlzeiten führen.
Muskel- und Skeletterkrankungen, beispielsweise Rückenbeschwerden, waren im Jahr 2020 für 21 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage verantwortlich.
Mobilität im Arbeitskontext Digitalisierung mit neuen Technologien und Vernetzungen ermöglichen mobiles Arbeiten an unterschiedlichsten Orten. Gerne wird dabei durch die Bild- sprache eine moderne kreative und effiziente Arbeitsweise, zum Beispiel im Zug, im Café oder am See, suggeriert, für die es nichts weiter braucht als ein Smartphone und ein Notebook. Dabei ist auch und gerade an diesen Arbeitsplätzen ein passgenaues Zusammenspiel aus Aufgabe, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung der Kern einer erfolgreichen Gestaltung sicherer und gesunder Arbeit. Patricia Tegtmeier, Bettina Lafrenz
Kongressbericht Die Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) hat am 23. und 24. September 2021 im Dornier-Museum in Friedrichshafen als Präsenzveranstaltung stattgefunden. Mitveranstalter war das ECN – Ergonomie Kompetenz Netzwerk e. V., das sein 20-jähriges Bestehen zum Anlass genommen hat, unter dem Thema „Zeitbezug und Transformation – Ergonomie im Wandel des Fortschritts“ seine jährlich stattfindenden „Tage der Ergonomie“ mit der GfA-Herbstkonferenz zusammenzulegen. Martin Schmauder
Ergonomische Bewertung Planung und Gestaltung manueller Arbeitsprozesse sind und bleiben relevante Aufgaben in industriellen Produktionen. Insbesondere in Anbetracht der demografischen Entwicklungen wird es dabei zunehmend wichtiger, diese Prozesse nicht nur produktiv, sondern auch gesund zu gestalten. Mit dem Prozessbausteinsystem MTM-HWD ist es möglich, beide Aspekte mit einer Methode zu analysieren und zu optimieren. Diese Methode wird im folgenden Beitrag vorgestellt. Martin Benter, Peter Kuhlang
Investitionen für die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zahlen sich aus. Noch besser ist es, wenn diese Maßnahmen systematisiert werden und im Dialog zwischen Unternehmensführung und Belegschaft eine immer größere Rolle spielen.
M. Plöthner
R. Schröder1
Stadt Leipzig, Dezernat III, Branddirektion, Abteilung Rettungsdienst
(eingegangen am 27.07.2020, angenommen am 11.06.2021)
Strain reduction in rescue service: Selected devices in the resources of ground ambulances – A systematic literature review
Aims: Increasing numbers of...
Wer häufig Smartphones oder Tablets benutzt, leidet eher unter Verspannungen, schmerzenden Sehnen und einer gekrümmten Körperhaltung, schreibt die Zeitschrift "Wirtschaftspsychologie aktuell".
Man könnte es meinen, wenn man sich die Verwendung des Ergonomiebegriffs in der Produktwerbung vergegenwärtigt: „Schlafergonomie“, wenn man Matratzen bewirbt, oder „ergonomische Position eines Becherhalters im PKW“, wenn die Vorzüge eines Fahrzeug-Cockpits gepriesen werden.
Tatsächlich geht es bei...
Prävention Das Durchschnittsalter in den Unternehmen steigt in den nächsten Jahren weiter. Gute Arbeitsbedingungen sind zentral, um die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten aller Altersgruppen zu fördern. Dabei sind verschiedene Gestaltungsansätze für eine alters- und alternsgerechte Arbeit von Bedeutung. Götz Richter und Inga Mühlenbrock
Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen im Homeoffice bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.
Die Digitalisierung macht uns immer bequemer – und die Menschen werden immer kränker. Drei von vier Versicherten haben pro Jahr Rückenschmerzen. Mehr noch: Ob Herz-Kreislaufsystem, Glücksgefühle, Lungenfunktion, Stressresilienz, Immun- oder Verdauungssystem – der Mensch ist auf ausreichende Bewegung angewiesen.
Büroangestellte sitzen 70.000 Stunden im Laufe ihres Lebens am Schreibtisch. Monotones Sitzen stresst den Bewegungsapparat und die Psyche. Ein Bewegungsmotivator kann dem effektiv entgegenwirken.
Täglich behandeln Orthopäden Patienten mit Beschwerden im Wirbelsäulenbereich, die auf mangelnde...
Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind ein stetiger Begleiter im Arbeitsleben. Das mobile biomechanische Messsystem INDUSTRIAL ATHLETE des Kölner Unternehmens scalefit hilft unmittelbar und direkt am Arbeitsplatz, die Ursachen für Krankheiten, Verletzungen und Schädigungen aufzudecken.