Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ernährung

Alle Artikel zum Thema Ernährung

© meeboonstudio – stock.adobe.com

Darmkrebs: Zahl der Todesfälle binnen 20 Jahren um 17 % gesunken

-

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 % zurückgegangen.

„Arbeitsmediziner im weißen Kittel zeigt mit rotem Pfeil auf steigendes Balkendiagramm, symbolisiert Erfolg durch präventive Maßnahmen und betriebliches Gesundheitsmanagement. - © sharaku1216 – stock.adobe.com

Steigendes Übergewicht bei jungen Erwachsenen

-

Übergewicht im Kindesalter bleibt oft im Erwachsenenalter bestehen. Neben den Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit hat dies auch Konsequenzen für die Gesellschaft und Wirtschaft.

„Grüne Äpfel und ein gelbes Maßband auf Holztisch symbolisieren gesunde Lebensweise und präventive Gesundheitsmaßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. - © carballo – stock.adobe.com

Intervallfasten im Teenageralter

-

Forschende von Helmholtz Munich, der Technischen Univerität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) finden einen Zusammenhang zwischen dem Alter und Effekten des langfristigen Intervallfastens.

Alt-Text: „Illustration eines modernen Ansatzes in der Arbeitsmedizin: Eine Hand zeigt auf Symbole für digitale Innovationen und Prävention, ein Reagenzglas symbolisiert chemische Sicherheit im Arbeitsschutz, daneben ein grünes Blatt auf einer Petrischale zur Darstellung von Nachhaltigkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“. - © BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Mikroplastik im menschlichen Körper nimmt zu

-

Die Menge an Mikroplastik in menschlichem Gewebe ist steigend. Besonders das Gehirn ist betroffen.

Alt-Text: „Illustration moderner Lösungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz, dargestellt durch innovative Arbeitsmedizinprodukte und präventive Maßnahmen auf einem Tisch. Ideal für Betriebsärzte und Gesundheitsmanager zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - © As13Sys – stock.adobe.com

Mikroplastik und Krebsrisiko

-

Mikroplastik ist ein fester Bestandteil unserer Umwelt. So stellt sich die Frage, wie sich Mikroplastik auf die Gesundheit auswirkt.

Alt-Text: „Ein gestresster Arbeitnehmer liegt mit offenen Augen im Bett, symbolisiert die Auswirkungen ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung auf den Schlaf und die Gesundheit, relevant für betriebliche Gesundheitsmanager und Arbeitsmediziner.“. - © Innovated Captures – stock.adobe.com

Besserer Schlaf durch Supplements?

-

39 % der Deutschen nehmen Medikamente und Supplements für einen besseren Schlaf. Die Einnahme von Schlafmitteln ist weit verbreitet: Fast 4 von 10 Deutschen greifen zu Medikamenten und anderen Hilfsmitteln. In der Generation Z (18- bis 29-Jährige) ist der Anteil mit rund 60 % am höchsten.

Alt-Text: „Ergonomiestudie: Person präsentiert ein gelbes Modell einer Wirbelsäule und Verdauungsorgane zur Veranschaulichung von präventiven Maßnahmen für Arbeitsplatzgesundheit. - © meeboonstudio – stock.adobe.com

Darmkrebsvorsorge wird einfacher

-

Gleiches Angebot für Frauen und Männer ab 50 Jahren

© sharaku1216 – stock.adobe.com

Immer häufiger fallen Beschäftigte wegen Alkoholproblemen aus

-

Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage wegen Alkoholerkrankungen erreicht einen Höchststand. Männer dreimal so häufig betroffen wie Frauen.

© Hoda Bogdan – stock.adobe.com

Erste Studie zu Verweilzeit von PFAS im menschlichen Körper

-

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht eine Studie zur Verweildauer von 15 Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im menschlichen Körper.

©  mapo – stock.adobe.com

Diabetes, Depression, Drogen: Bayern will Vorsorge stärken

-

Mit einem umfassenden Präventionsplan will die bayerische Staatsregierung die Menschen im Freistaat dazu animieren, mehr für ihre Gesundheit zu tun.

© metamorworks – stock.adobe.com

Klimawandel und lebensmittelbedingte Erkrankungen

-

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat am 01.11.2024 eine Mitteilung zum Einfluss des Klimawandels auf das Risiko von Infektionen und Intoxikationen im Kontext lebensmittelbedingter Erkrankungen herausgegeben.

© Siberian Art – stock.adobe.com

Wie bekannt sind Nahrungsergänzungsmittel mit Melatonin?

-

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informierte zur Substanz Melatonin im Kontext des BfR-Verbrauchermonitors.

© Hoda Bogdan – stock.adobe.com

Mikroplastik im Umfeld des Menschen als Forschungsgegenstand

-

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) aktualisiert das FAQ zu Mikroplastik und gibt einen Einblick in den Forschungstand der Effekte von Mikroplastik auf den Menschen.

© jirsak – stock.adobe.com

Ärzte halten Stand der Prävention in Deutschland für ungenügend

-

Mehr als die Hälfte der Ärzte halten den aktuellen Stand der Prävention in Deutschland für schlecht (48,8 Prozent) oder sogar sehr schlecht (6,5 Prozent).

© Rawpixel.com

Wie Adipositas, soziale Isolation und psychische Gesundheit zusammenhängen

-

Forschende der Universität Leipzig haben die komplexen Zusammenhänge zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit in der deutschen Erwachsenenbevölkerung untersucht.

© Elnur – stock.adobe.com

Zahnbürsten als Viren-Quelle

-

Nicht nur unzählige Bakterien, sondern auch eine große Vielfalt an Viren finden sich auf Zahnbürsten und im Badezimmer allgemein, wie ein Forschungsteam im Fachjournal „Frontiers in Microbiomes“ berichtet.

© Andrey Popov – stock.adobe.com

Vergiftungsgefahr bei Einnahme von hochkonzentriertem Koffein-Pulver

-

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor schweren Vergiftungen als Reaktion auf die Einnahme von bereits geringen Mengen an hochkonzentriertem Koffein-Pulver

© carballo – stock.adobe.com

Deutschland, wie es isst

-

Seit 2015 lässt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Bürgerinnen und Bürger befragen, was ihnen beim Essen wichtig ist und worauf sie beim Einkaufen und Kochen achten.

© Coloures-Pic – stock.adobe.com

Darmkrebs-Präventionspreis 2025 der Stiftung LebensBlicke

-

Die Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, schreibt einen Preis für hervorragende Arbeiten im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung aus.

© iana_kolesnikova – stock.adobe.com

Am besten null Promille – neues DGE-Positionspapier zu Alkohol

-

Lang­e galt Alk­o­hol in Maßen als ak­zep­tabel. Ein a­bend­lich­es Glas Bier oder Wein wur­de mit ei­ner et­was ge­ring­er­en Sterb­lich­keits­wahr­schein­lich­keit in Ver­bin­dung ge­bracht – be­zeich­net als das so ge­nann­te „French Paradox“.

© VectorMine - stock.adobe.com

Mehrere Bundesländer fordern Softdrink-Steuer

-

Die WHO empfiehlt sie, Großbritannien hat sie, Ernährungsminister Özdemir will sie: eine Steuer auf Softdrinks.

© pikselstock – stock.adobe.com

Warum die Deutschen früher als andere Europäer sterben

-

Deutschland ist in Westeuropa Schlusslicht in Sachen Lebenserwartung.

© Africa Studio – stock.adobe.com

Adipositas im Kindesalter erhöht Diabetesrisiko im Erwachsenenalter

-

Übergewichtige und adipöse Kinder haben ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an einem Diabetes mellitus zu erkranken, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet.

© BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Rohe Lebensmittel: Gesundheitliche Risiken werden häufig unterschätzt

-

Ein Glas Rohmilch zum Frühstück, ein Brötchen mit rohem Schinken in der Mittagspause und am Nachmittag ein selbstgemachter Smoothie mit Tiefkühlbeeren - rohe bzw. nicht erhitzte Lebensmittel stehen regelmäßig auf dem Speiseplan der Bevölkerung.

„Symbolische Darstellung von Herausforderungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement: Eine Auswahl an ungesunden Lebensmitteln wie Burger, Schokolade, Pommes und Gummibärchen auf einem Tisch verdeutlicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen für eine gesunde Arbeitsumgebung. - © Photographee.eu – stock.adobe.com

Özdemir plant Beschränkung von an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung

-

An Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz soll nach Plänen von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, gesetzlich beschränkt werden.