Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gesundheitswesen

Alle Artikel zum Thema Gesundheitswesen

Atopische Dermatitis

-

Umweltschadstoffe und Temperaturextreme lassen wohl Klinikbesuche steigen

Sommerakademie 2025

-

Am 12. September lädt die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) zur Sommerakademie 2025, bei der sich alles um das Thema Diversität dreht.

Neue Perspektiven bei Zyklusbeschwerden

-

R+V BKK kooperiert mit FEMNA Care für ganzheitliche Unterstützung

Neuer Leitfaden zur TI-Anbindung im Öffentlichen Gesundheitsdienst

-

Die gematik hat einen neuen Leitfaden zur Anbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) an die Telematikinfrastruktur (TI) veröffentlicht.

Blickpunkt Öffentliche Gesundheit zur Rolle des ÖGD im Kriegs- und Katastrophenfall

-

Was ist die Rolle der Gesundheitsämter bei Katastrophen oder im Falle eines Krieges?

Erste Empfehlung zu Chikungunya-Impfstoffen in der Praxis:          

-

Arbovirosen wie Dengue- und Chikungunya-Fieber breiten sich weltweit rasant aus. Seit Kurzem stehen in der EU zwei Impfstoffe gegen das Chikungunya-Virus zu Verfügung.

Bewerbungsphase für MENTAL HEALTH AWARD von FOCUS-Business gestartet

-

Live-Pitch der Finalisten beim MENTAL HEALTH SUMMIT am 18. September in München.

Infektionsschutz im Gesundheitswesen

-

Maßnahmen zur Verhinderung von Nadelstichverletzungen

Das Journal of Health Monitoring

-

Ergebnisse zu den Risiken für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung veröffentlicht

Deutschland stärkt Weltgesundheitsorganisation

-

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: Pandemieabkommen zeigt Stärke der WHO

Überstunden in Unikliniken nicht vollständig erfasst

-

Laut einer aktuellen Umfrage werden die Überstunden der Ärzt*innen der Unikliniken in Baden-Württemberg nicht immer berücksichtigt.

RSV-Impfung auch mit mRNA-Impfstoff möglich

-

Die einmalig empfohlene Schutzimpfung für Ältere gegen Infektionen mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) kann künftig auch mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.

Muskelzusammensetzung als möglicher Biomarker für chronische Rückenschmerzen  

-

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben den Zusammenhang zwischen Muskelqualität und chronischen Rückenschmerzen mittels Ganzkörper-Magnetresonanztomographie (MRT) und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) untersucht.

Ärztetag setzt Leitplanken für Künstliche Intelligenz

-

Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen

Bald atemlos? Zahl der Tabaksüchtigen stark gestiegen

-

Jeder vierte Exzessiv-Konsument leidet an COPD – Krankheit nur durch Rauchstopp aufzuhalten

Klaus Scheuch: Vordenker der Arbeitsmedizin

-

Klaus Scheuch zählt zu den führenden Köpfen der Arbeitsmedizin, der das Fach in kürzester Zeit zu einer tragenden Säule des Gesundheitswesens gemacht hat.

Abb. 1:   Subjektive Wahrnehmung einer verbalen Gewaltexposition

Gewalt Betriebsfremder gegen ­Beschäftigte im Gesundheitswesen

-

Gewalt gegen Beschäftigte im Gesundheitswesen steht zunehmend im Fokus des Arbeitsschutzes und auch der breiten Öffentlichkeit. Beschäftigte berichten über Beleidigungen, Bedrohungen, Angriffe oder Sachbeschädigungen. Kliniken investieren in Sicherheitsvorkehrungen, Security-Mitarbeitende und sogar Selbstverteidigungskurse. Aus arbeitsmedizinischer Perspektive sollen das reale Gewaltrisiko beleuchtet und mögliche Ansätze für den präventiven Arbeitsschutz vorgestellt werden.

Abb. 1:    Leitlinien zur Indikationsstellung in der individuellen Entscheidungssituation (mod. nach AWMF 2023)

Medizinische Leitlinien in Deutschland

-

Medizinische Leitlinien dienen als Hilfe bei medizinischen Versorgungsentscheidungen und tragen zur strukturellen Weiterentwicklung des Versorgungssystems bei. Angehörige der Gesundheitsberufe werden in ihrer Versorgungskompetenz gestärkt und Patientinnen/Patienten für ihre Entscheidungsfindung informiert. Leitlinien werden in Deutschland durch die wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften entwickelt und über das qualitätsgesicherte Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF e. V.) der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Chikungunya-Impfstoff Ixchiq mit vorübergehender Kontraindikation

-

Bis zum 2. Mai 2025 wurden weltweit 17 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei Personen im Alter von 62 bis 89 Jahren nach der Impfung mit dem Lebendimpfstoff Ixchiq gegen Chikungunya-Fieber gemeldet.

Sie hat die aktualisierte Leitlinie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) koordiniert: Professorin Alexandra M. Preisser, DGP-Vorstandsmitglied und Leiterin der Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsmedizin am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Berufskrankheit Silikose mit praktischer Bewertungshilfe jetzt veröffentlicht

-

Das regelmäßige Inhalieren von feinstem Staub, wie es etwa im Bergbau, Straßenbau oder in der Metall- und Glasindustrie auftritt, kann Lungenkrankheiten verursachen. Die sogenannte Silikose (Quarzstaublunge) wird unter bestimmten Voraussetzungen auch als Berufskrankheit anerkannt.

Krankheitserreger in Minuten identifizieren

-

Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Imperial College London haben eine Methode entwickelt um Bakterien in Minutenschnelle zu identifizieren.

Klimaschutz im Krankenhaus 2025

-

Der Klimawandel wird weltweit immer stärker spürbar und auch in Deutschland lassen sich die unmittelbaren Folgen in Form von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hitzewellen und Stürme nicht mehr leugnen.

Halten Kühlwesten die versprochene Kälte?

-

Tage mit Temperaturen über 30 °C sind infolge des Klimawandels keine Seltenheit mehr. Was hilft Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen, mit der Hitze besser umzugehen?

Angepasste Leitlinie zur Prostatakrebs-Früherkennung

-

Tastuntersuchungen der Prostata in der Kritik. Fachleute der deutschen Leitlinienkommission Prostatakarzinom einigen sich auf Empfehlung.

Verdoppelung an Hitzetagen bedroht Gesundheit von Schwangeren

-

Climate Central Analyse – der vom Klimawandel verursachte Anstieg von Tagen mit extremer Hitze führt weltweit zu erhöhten Risiken für Schwangere, eine Frühgeburt oder gesundheitliche Komplikationen zu erleiden.