Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Infektionen

Alle Artikel zum Thema Infektionen

Krankenstand weiterhin auf hohem Niveau

-

Der Krankenstand hat sich bei den Betriebskrankenkassen im vergangenen Jahr mit 6,1 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres bewegt.

Keine Entgeltfortzahlung bei Ausfall wegen Infekt an frischem Tattoo

-

Ein Tattoo ist heute keine Seltenheit und – offen getragen – auch im Arbeitsleben immer mehr verbreitet.

Anstieg von Krankheitsfällen in Europa

-

Mitteleuropa erlebt derzeit eine starke Zunahme an Hepatitis-A-Fällen – Drei Todesfälle in Österreich bestätigt

Erste Empfehlung zu Chikungunya-Impfstoffen in der Praxis:          

-

Arbovirosen wie Dengue- und Chikungunya-Fieber breiten sich weltweit rasant aus. Seit Kurzem stehen in der EU zwei Impfstoffe gegen das Chikungunya-Virus zu Verfügung.

Infektionsschutz im Gesundheitswesen

-

Maßnahmen zur Verhinderung von Nadelstichverletzungen

Deutschland stärkt Weltgesundheitsorganisation

-

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: Pandemieabkommen zeigt Stärke der WHO

#ImpfstoffFakten gegen Mythen

-

Paul-Ehrlich-Institut startet digitale Aufklärungskampagne gegen Falschinformationen

RSV-Impfung auch mit mRNA-Impfstoff möglich

-

Die einmalig empfohlene Schutzimpfung für Ältere gegen Infektionen mit Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV) kann künftig auch mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.

Am Puls mit Mitri Sirin

-

Die Debatte um Arbeitsmoral und Gesundheit ist in vollem Gang. Sind wir wirklich zu faul, wie mancher Konzernchef vermutet? Oder sind wir überlastet, ist der hohe Krankenstand ein echtes Alarmsignal?

Prämierte Kongress-Poster

-

Kongresse bieten immer viel Neues: Während die Referierenden im Hörsaal mit exzellenten Präsentationen viele interessierte Besucherinnen und Besucher erreichen, führen die Forschungsergebnisse aus Postern häufig nur ein Schattendasein. Sie stehen oft dicht-an-dicht in Ecken des Veranstaltungsortes und es bleibt selten Zeit, sie alle gebührend zur Kenntnis zu nehmen. Doch auch hinter Postern steckt oft jede Menge Arbeit und manch interessantes Detail.

Chikungunya-Impfstoff Ixchiq mit vorübergehender Kontraindikation

-

Bis zum 2. Mai 2025 wurden weltweit 17 schwerwiegende unerwünschte Ereignisse bei Personen im Alter von 62 bis 89 Jahren nach der Impfung mit dem Lebendimpfstoff Ixchiq gegen Chikungunya-Fieber gemeldet.

Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM

-

Mit einer Erkältung zur Arbeit gehen – für viele nichts Ungewöhnliches. Dieses Verhalten, trotz Krankheit zu arbeiten, wird als Präsentismus bezeichnet.

Krankheitserreger in Minuten identifizieren

-

Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Imperial College London haben eine Methode entwickelt um Bakterien in Minutenschnelle zu identifizieren.

Der DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 zeigt Herausforderungen und Lösungen in neuen Arbeitswelten. Gemeinsam mit dem Institut forsa hat DEKRA rund 1.500 Beschäftigte nach dem Stand des Arbeitsschutzes in ihrer Arbeitsstelle befragt.

Krank - und trotzdem aktiv im Homeoffice

-

DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 untersucht neue Arbeitswelten

Feuerwehrleute können bei ihren Einsätzen, vor allem bei Rettungstätigkeiten, einer erhöhten 
Infektionsgefahr ausgesetzt sein

Hepatitis-B-Infektion als Berufskrankheit bei Feuerwehrleuten

-

Unter Berücksichtigung der Beschaffenheit des Arbeitsumfelds können auch andere Versicherte in ähnlichem Maße wie Beschäftigte im Gesundheitsdienst, der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium einer Infektionsgefahr ausgesetzt sein. Im Falle einer versicherten Tätigkeit, die naturgemäß mit solchen Gefahren verbunden ist, ist für die Anerkennung einer BK 3101 die Möglichkeit einer Infektion aufgrund der ausgeübten Tätigkeit ausreichend. Die vorliegende Entscheidung konkretisiert, wann von einer besonders erhöhten Infektionsgefahr für andere Berufsgruppen auszugehen ist.

Grippewelle prägt Entwicklung der Sterbefallzahlen im 1. Quartal 2025

-

Im 1. Quartal 2025 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 282 290 Menschen gestorben.

Workshop zu Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) und Public Health

-

„AMR und Wasser“ ist der Titel eines Online-Workshops, den die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) am 24. Juni gemeinsam mit der Forschungscommunity One Health Platform veranstaltet.

Work-Life-Balance: So macht Arbeit glücklich und nicht krank

-

Ob Arbeit uns erfüllt oder ob sie uns ausbrennt, haben wir zu einem großen Teil selbst in der Hand.

Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

-

Obwohl Tuberkulose vermeidbar und in der Regel heilbar ist, sterben weltweit jährlich über 1,2 Millionen Menschen daran - damit ist Tuberkulose die Infektionskrankheit mit den meisten Todesfällen.

Steigendes Übergewicht bei jungen Erwachsenen

-

Übergewicht im Kindesalter bleibt oft im Erwachsenenalter bestehen. Neben den Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit hat dies auch Konsequenzen für die Gesellschaft und Wirtschaft.

Neuer Blickpunkt Öffentliche Gesundheit

-

Die Infektionskrankheit Tuberkulose hatte dank wirksamer Medikamente an Schrecken verloren. Laut Robert Koch-Institut trat sie in den vergangenen Jahren allerdings wieder häufiger in Deutschland auf.

Europäische Region meldet höchste Zahl von Masernfällen seit mehr als 25 Jahren

-

Im Jahr 2024 wurden in der Europäischen Region 127.350 Masernfälle gemeldet - doppelt so viele wie im Jahr 2023 und die höchste Infektionsrate seit 1997, so eine Analyse der WHO und UNICEF.

Neues Coronavirus

-

Das Magazin "Cell" berichtet über die Entdeckung der HKU5-CoV-Linie 2 (HKU5-CoV-2) bei Fledermäusen, die das menschliche Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) effizient als funktionellen Rezeptor nutzen und einen breiten Wirtstropismus aufweisen.

Forschende erwarten 2025 erneut zeckenreiches Jahr

-

Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate.

Impflücken in vielen Altersgruppen

-

Das zeigt die Auswertung aktueller Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen durch das Robert Koch-Institut (RKI)