Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Karzinogene

Alle Artikel zum Thema Karzinogene

Alt-Text: „Illustration eines modernen Ansatzes in der Arbeitsmedizin: Eine Hand zeigt auf Symbole für digitale Innovationen und Prävention, ein Reagenzglas symbolisiert chemische Sicherheit im Arbeitsschutz, daneben ein grünes Blatt auf einer Petrischale zur Darstellung von Nachhaltigkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“. - © BillionPhotos.com – stock.adobe.com

Mikroplastik im menschlichen Körper nimmt zu

-

Die Menge an Mikroplastik in menschlichem Gewebe ist steigend. Besonders das Gehirn ist betroffen.

Alt-Text: „Eine Auswahl an gesundheitsfördernden Lebensmitteln, darunter Maiskolben und Erdbeeren, als Beispiele für ergonomische Pausenverpflegung zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - © As13Sys – stock.adobe.com

Publikation zur Belastung mit Weichmachern erschienen 

-

In der Studie wird die Weichmacher-Belastung von Menschen in Deutschland seit 1988 dokumentiert.

Alt-Text: „Illustration eines leuchtenden Herzens mit EKG-Linie, symbolisiert präventive Gesundheitsmaßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, vor einem blauen Bokeh-Hintergrund. - © jirsak – stock.adobe.com

8 Millionen Euro für eine bessere Versorgung von Krebs-Langzeitüberlebenden

-

Deutsche Krebshilfe gibt zum Weltkrebstag neuen Förderschwerpunkt bekannt. „Gemeinsam einzigartig“ – so lautet das Motto des diesjährigen Weltkrebstags am 4. Februar.

Alt-Text: „Betriebsarzt im Gespräch mit Mitarbeitern zur Planung präventiver Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz, während er Notizen auf einem Klemmbrett macht.“. - © Pormezz – stock.adobe.com

HPV-bedingter Krebs

-

Das Epidemiologische Bulletin 06/2025 veröffentlicht anlässlich des Weltkrebstages einen Beitrag über Humane Papillomvirus (HPV) bedingte Krebserkrankungen bei Männern.

Alt-Text: „Zwei Mitarbeiter in Schutzanzügen transportieren mit einem Hubwagen blaue und grüne Fässer in einer Industrieumgebung, um sichere Arbeitsbedingungen im Rahmen des Arbeitsschutzes sicherzustellen.“. - © endostock – stock.adobe.com

Das STOP Prinzip

-

Das Prinzip zur Verhinderung berufsbedingten Krebs. Jährlich verlieren rund 100.000 Menschen in Europa ihr Leben durch Krebs, der direkt mit ihrem Beruf in Verbindung steht.

Alt-Text: „Illustration moderner Lösungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz, dargestellt durch innovative Arbeitsmedizinprodukte und präventive Maßnahmen auf einem Tisch. Ideal für Betriebsärzte und Gesundheitsmanager zur Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - © As13Sys – stock.adobe.com

Mikroplastik und Krebsrisiko

-

Mikroplastik ist ein fester Bestandteil unserer Umwelt. So stellt sich die Frage, wie sich Mikroplastik auf die Gesundheit auswirkt.

Alt-Text: „Ergonomiestudie: Person präsentiert ein gelbes Modell einer Wirbelsäule und Verdauungsorgane zur Veranschaulichung von präventiven Maßnahmen für Arbeitsplatzgesundheit. - © meeboonstudio – stock.adobe.com

Darmkrebsvorsorge wird einfacher

-

Gleiches Angebot für Frauen und Männer ab 50 Jahren

Alt-Text: „Person passt ein digitales Risikoanzeige-Tool von minimalem (grün) zu maximalem (rot) Risiko auf einem Touchscreen an, symbolisiert die Bedeutung eines proaktiven Arbeitsschutzes und präventiver Maßnahmen für betriebliche Gesundheitsmanagementstrategien.“. - © Khuefa – stock.adobe.com

Wichtige Änderungen bei der Gefahrstoffverordnung

-

Im Dezember wurde die Änderung der Gefahrstoffverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Alt-Text: „Ein Arbeitsmediziner untersucht die Haut eines Patienten mithilfe eines Dermatoskops, um vor beruflich bedingten Hauterkrankungen zu schützen und präventive Maßnahmen im Rahmen des Arbeitsschutzes zu ergreifen.“. - © InsideCreativeHouse – stock.adobe.com

Melanom-Diagnose wirkt sich auf Arbeitsfähigkeit aus

-

Wer an einem Melanom erkrankt, läuft Gefahr, häufiger arbeitsunfähig zu werden.

© Chris Hertzschuch – stock.adobe.com

Verfassungsbeschwerde gegen Tabaksteuer für E-Zigaretten scheitert

-

Seit Juli 2022 gilt die Tabaksteuer auch für E-Zigaretten. Gegen sie richtete sich eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht.

© Rasi – stock.adobe.com

S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom

-

Die S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom ist in der Konsultationsfassung zur Version 4 auf der Website des Leitlinienprogramms Onkologie veröffentlicht worden.

© jozsitoeroe - stock.adobe.com

Durch den Klimawandel könnten giftige Metalle in Böden stärker als bisher mobilisiert werden

-

Team der Universität Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) untersucht Wirkung steigender Temperaturen und Kohlendioxidgehalte der Luft auf die Landwirtschaft

© naka – stock.adobe.com

Lebenserwartung erstmals unter EU-Durchschnitt

-

Einer Studie der OECD zufolge liegt die Lebenserwartung in Deutschland bei 81,2 Jahren.

© xyz+ – stock.adobe.com

IPA erweitert größte digitale Gesundheitsplattform Deutschlands um arbeitsmedizinische Fragestellungen

-

Das IPA ist Kooperationspartner der Forschungsplattform DigiHero, der mit bislang über 90.000 Teilnehmenden größten digitalen Gesundheitsstudienplattform in Deutschland, an der verschiedene universitäre Forschungsgruppen und Institute bundesweit beteiligt sind.

© Elnur – stock.adobe.com

„Movember“: Männergesundheit im Fokus

-

Der Movember, bei dem sich Männer Bärte (englisch: Moustache) wachsen lassen, wurde 2003 in Australien ins Leben gerufen. Er soll Männer motivieren über sie betreffende Krankheiten wie Prostatakrebs und mentale Gesundheit zu sprechen und sich entsprechend zu informieren.

© REDPIXEL – stock.adobe.com

Brustkrebs – die häufigste Krebserkrankung bei Frauen

-

Das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlicht aktuelle Zahlen von Brustkrebserkrankten und informiert über das gesetzliche Früherkennungsprogramm.

© Ralf Geithe – stock.adobe.com

Mit dem Rauchen aufhören - Stimmen aus der Wissenschaft

-

Aufhören zu rauchen scheint einfacher, als es tatsächlich ist. Viele sind sich bereits der gesundheitlichen Risiken von Zigaretten bewusst, können ihre Nikotinsucht jedoch schwer überwinden.

© antoine2k – stock.adobe.com

Preisträger des 15. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises

-

Am 26. September wurden die Preisträger des 15. Deutschen Gefahrstoff­schutzpreises in Stuttgart bekanntgegeben.

© Wellnhofer Designs – stock.adobe.com

Beeinflusst Stress das Krebsrisiko?

-

Psychische Belastung fördert vermutlich indirekt das Tumorwachstum. Als einflussreicher gelten jedoch andere Faktoren.

© Coloures-Pic – stock.adobe.com

Darmkrebs-Präventionspreis 2025 der Stiftung LebensBlicke

-

Die Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, schreibt einen Preis für hervorragende Arbeiten im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung aus.

© Ralf Geithe – stock.adobe.com

Wie die Niederlande gegen den Tabakkonsum kämpfen

-

Mal schnell Zigaretten holen - in den Niederlanden nicht leicht

© Rasi – stock.adobe.com

Implementierung der Tabakentwöhnung in den Workflow des Lungenkrebsscreenings in Deutschland

-

Ein Positionspapierder Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP). - Sowohl die Tabakentwöhnung als auch ein Low-dose-CT-Screening bei Risikopersonen senken die lungenkrebsspezifische Mortalität und die Gesamtmortalität.

© Foto:  ©  chitsanupong-stock.adobe.com
Recht

Feststellungslast bei Krebs­erkrankungen ohne Einwirkungsdosis

-

Am Beispiel der Berufskrankheit Nr. 1301 bestätigt das Bundessozialgericht (BSG) wichtige Regeln der Feststellunglast bei offenen BK-Tatbeständen ohne wissenschaftlich gesicherte Mindestdosis. Es klärt die Rahmenbedingungen, unter denen bei fehlenden Alternativursachen ein Rückschluss auf das Bestehen der arbeitstechnischen Voraussetzungen zulässig ist und stellt klar, dass die Möglichkeit anlagebedingter (Mit)Verursachung nicht ausreicht, um die arbeitsmedizinischen Bedingungen einer Anerkennung zu verneinen. Reinhard Holtstraeter

© Serhii – stock.adobe.com

Jeder zwölfte Berufstätige tabaksüchtig - Exzessiver Konsum stark gestiegen

-

Sind es Ängste, Sorgen und Nöte? Ist es der Druck im Job, Stress im Privatleben oder schlicht übermäßiger Genuss?

© auremar – stock.adobe.com

In deutschen Kellern lauert ein radioaktives Gas

-

Einer von 20 Lungenkrebsfällen in Deutschland geht auf Radon zurück. Der Boden hierzulande enthält so viel des radioaktiven Gases, dass es sich in Kellern und damit auch in Häusern anreichen kann.