Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Lungenfunktion

Alle Artikel zum Thema Lungenfunktion

Zwei Hände präsentieren ein detailliertes Lungenmodell vor einem grünen Hintergrund, symbolisierend die Bedeutung der arbeitsmedizinischen Vorsorge und präventiven Maßnahmen im Arbeitsschutz. - © sewcream – stock.adobe.com

Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

-

Obwohl Tuberkulose vermeidbar und in der Regel heilbar ist, sterben weltweit jährlich über 1,2 Millionen Menschen daran - damit ist Tuberkulose die Infektionskrankheit mit den meisten Todesfällen.

Hände präsentieren ein weißes Modell von Lungen auf grünem Hintergrund, symbolisierend die Bedeutung präventiver Gesundheitsmaßnahmen und arbeitsmedizinischer Vorsorge zur Förderung der Atemwegsgesundheit am Arbeitsplatz. - © sewcream – stock.adobe.com

Neuer Blickpunkt Öffentliche Gesundheit

-

Die Infektionskrankheit Tuberkulose hatte dank wirksamer Medikamente an Schrecken verloren. Laut Robert Koch-Institut trat sie in den vergangenen Jahren allerdings wieder häufiger in Deutschland auf.

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit demonstriert ergonomische Büroausstattung, um betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention am Arbeitsplatz zu unterstützen. - © Vasyl – stock.adobe.com

Zu hohe Verschmutzung und Lärmbelästigung in Europa

-

Verschmutzung durch Mikroplastik und Verkehrslärm sind in Europa laut EU-Kommission und der Europäischen Umweltagentur zu hoch.

„Illustration einer Person, die nahe an blühenden Löwenzahnblumen niest, symbolisiert Arbeitsplatzsicherheit durch allergiepräventive Maßnahmen in einer grünen und gesunden Arbeitsumgebung. - © dante1969 – stock.adobe.com

Daten zum Pollenflug - beinahe in Echtzeit

-

Eine Arbeitsgruppe der Berliner Charité hat eine App entwickelt, welche die Pollenflugsituation in der Stadt mit einer Verzögerung von nur rund drei Stunden nach Messung angibt.

„Nahaufnahme von Händen, die ein Lungenmodell vor grünem Hintergrund halten, symbolisiert präventive Maßnahmen im Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung. - © sewcream – stock.adobe.com

Tuberkulose-Handbuch in überarbeiteter Auflage erschienen

-

Die komplett überarbeitete und aktualisierte 3. Auflage des „Handbuchs Tuberkulose für Fachkräfte an Gesundheitsämtern“ ist erschienen.

„Arbeitsmediziner führen einen Schnelltest zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz durch, um mögliche Infektionen zu erkennen und Arbeitsschutzmaßnahmen zu optimieren.“. - © winterimages . stock.adobe.com

Aussagekraft von Kombi-Selbsttest begrenzt

-

Kombi-Selbsttests zur Erkennung von Corona-, Influenza- und RS-Viren haben eine eingeschränkte Verlässlichkeit.

Alt-Text: „Erkrankte Person im Bett, symbolisiert die Bedeutung präventiver Maßnahmen und arbeitsmedizinischer Vorsorge zur Verhinderung krankheitsbedingter Ausfälle im Arbeitsumfeld.“. - © Copyright: DAK-Gesundheit

Krankenstand 2024 leicht gesunken

-

Der Krankenstand in Deutschland ist 2024 im Vergleich zu den beiden Vorjahren um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent leicht gesunken. Die Ausfalltage durch Atemwegsbeschwerden und Muskel-Skelett-Erkrankungen gingen um acht bzw. sechs Prozent zurück.

Alt-Text: „Zwei Mitarbeiter in Schutzanzügen transportieren mit einem Hubwagen blaue und grüne Fässer in einer Industrieumgebung, um sichere Arbeitsbedingungen im Rahmen des Arbeitsschutzes sicherzustellen.“. - © endostock – stock.adobe.com

Das STOP Prinzip

-

Das Prinzip zur Verhinderung berufsbedingten Krebs. Jährlich verlieren rund 100.000 Menschen in Europa ihr Leben durch Krebs, der direkt mit ihrem Beruf in Verbindung steht.

Alt-Text: „Positiver COVID-19-Antigentest mit zwei roten Linien auf blauem Hintergrund, als Symbol für die präventiver Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“. - © PhotoSG – stock.adobe.com

Die Coronapandemie in der Retrospektive

-

Stammt die Coronapandemie aus der Natur oder hat sie ihren Ursprung im Labor?

Alt-Text: „Illustration einer Person, die Atemluft mit Keimen ausstößt, während eine andere Person eine Schutzmaske trägt. Darstellung von präventiven Maßnahmen im Arbeitsschutz zur Verhinderung der Ausbreitung luftgetragener Partikel.“. - © sumaki – stock.adobe.com

Keuchhustenfälle steigend

-

Im Jahr 2024 haben sich die Keuchhustenfälle in NRW verzehnfacht. Fast 4000 Fälle wurden registriert.

Alt-Text: „Betriebsarzt berät Team über innovative Präventionsmaßnahmen und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zur Förderung der Gesundheit im Unternehmen.“. - © Vasyl – stock.adobe.com

Umweltbelastung in EU-Städten

-

Die Luftqualität in Städten der EU hat sich verbessert. Der Lärmpegel ist jedoch immer noch zu hoch.

Alt-Text: „Arbeitsmediziner führt Laboranalysen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und präventiver Maßnahmen durch, mit Fokus auf digitale Innovationen in der Gesundheitsvorsorge.“. - © Hoda Bogdan – stock.adobe.com

Recycling von CFK

-

Charakteristik und Toxizität der beim Schreddern entstehenden Stäube und Fasern.

Alt-Text: „Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf einer schwarzen Tastatur als Symbol für den digitalen Wandel im Gesundheitsmanagement und die Integration arbeitsmedizinischer Vorsorge in moderne Unternehmenskulturen. - © PeJo – stock.adobe.com

Krankenstand: Bessere Erfassung und mehr Infektionen führen zum Rekord

-

Warum melden sich in Deutschland mehr Menschen krank als anderswo?

© Chris Hertzschuch – stock.adobe.com

Verfassungsbeschwerde gegen Tabaksteuer für E-Zigaretten scheitert

-

Seit Juli 2022 gilt die Tabaksteuer auch für E-Zigaretten. Gegen sie richtete sich eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht.

© Rasi – stock.adobe.com

S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom

-

Die S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom ist in der Konsultationsfassung zur Version 4 auf der Website des Leitlinienprogramms Onkologie veröffentlicht worden.

© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Der Einfluss von trockener Luft am Arbeitsplatz auf das Wohlbefinden

-

In den kalten Wintermonaten fällt die Luftfeuchtigkeit in Büros häufig unter 30 Prozent, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirken kann.

© bakhtiarzein – stock.adobe.com

„Krankheit X“ könnte Folge von Malaria oder Covid-19 sein

-

Die in Kongo ausgebrochene Krankheit wird von der Weltgesundheitsorganisiation (WHO) als mögliche neue Krankheit eingestuft. Es könne jedoch auch sein, dass bereits bekannte Krankheiten für die steigenden Todesfallzahlen verantwortlich sind.

© sewcream – stock.adobe.com

Zunhemende Keuchhustenfälle

-

Fachleute raten zu Impfung. Eine Keuchhusteninfektion verursacht lang anhaltende Hustenanfälle, die mehrere Wochen andauern können.

© Studio Romantic – stock.adobe.com

Keuchhustenfälle steigen deutlich an – Experten raten zur Impfung

-

Eine Keuchhusten-Infektion verursacht hartnäckige Hustenanfälle, die Wochen andauern können. In diesem Jahr gibt es in Deutschland besonders viele Fälle.

© Pormezz – stock.adobe.com

Deutsche haben immer mehr Angst vor Krankheiten

-

Die Deutschen haben immer mehr Angst vor schweren Krankheiten. Die Sorge an Krebs, Demenz oder einem Schlaganfall zu erkranken, befindet sich derzeit auf dem Höchststand der vergangenen 15 Jahre. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit, die die Krankenkasse seit 2010 durchführt.

© alphaspirit – stock.adobe.com

Zeigt Effektivität eindrücklich: Corona-Maßnahmen rotteten Grippestamm aus

-

Maßnahmen, die im Zuge der Corona-Pandemie veranlasst wurden, hatten einen positiven Nebeneffekt

© Chris Hertzschuch – stock.adobe.com

E-Zigarettenkonsum nimmt zu

-

Einwegmodelle der E-Zigaretten werden am häufigstens verwendet. Und das primär von jungen Verbrauchern.

© Kurhan – stock.adobe.com

Keine G26-Untersuchung mehr?

-

Die Feststellung der Eignung für Atemschutzgeräteträger spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrangehörigen bei der Arbeit unter extremen Bedingungen.

© Francesco Scatena – stock.adobe.com

Über 6 Prozent der Todesfälle könnten von Radon verursacht sein

-

Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen einer der häufigsten Auslöser von Lungenkrebs.

© Maridav – stock.adobe.com

Anstieg der Mykoplasmen Infektionen

-

Derzeit entwickeln überdurchschnittlich viele Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, Lungenentzündungen, die durch einen speziellen Erreger verursacht werden.