Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema News

Alle Artikel zum Thema News

Neuer Alt-Text (barrierefrei, themenrelevant, zielgruppengerecht): „Zwei Betreuungskräfte beobachten aufmerksam vier Kleinkinder beim Spielen auf einer bunten Matte in einer betrieblichen Kita – Fokus auf arbeitsschutzgerechte Umgebung und präventive Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“ Begründung: - Bezieht sich ausdrücklich auf den Arbeitskontext im Unternehmen (betriebliche Kita). - Erwähnt Aufsicht/Besprechung als Teil der Präventionsmaßnahmen. - Schließt den Fokus auf Arbeitsschutz und BGM ein. - Formuliert für die Fachzielgruppe aus Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und BGM verständlich. - © oksi – stock.adobe.com

Mutterschutz für Selbstständige?

-

Die neue Bundesregierung möchte die Unterstützung für selbstständige Schwangere verbessern.

Gerne! Hier ein optimierter, prägnanter Alt-Text für das beschriebene Bild, abgestimmt auf die Zielgruppe und die genannten Themen: Optimierter Alt-Text: „Symbolbild zu arbeitsmedizinischer Prävention: Eine Person betrachtet verschiedene ungesunde Lebensmittel wie Burger und Süßigkeiten – Hinweis auf die Bedeutung gesunder Ernährung im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“ Alternativ möglich, je nach Artikelbezug: „Visualisierung ungesunder Ernährungsgewohnheiten als Risikofaktor am Arbeitsplatz – Kampagne für präventive Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.“ Beide Vorschläge vermitteln den Kontext Arbeitsschutz, Prävention und BGM für Ihre Fachzielgruppe. - © Photographee.eu – stock.adobe.com

AOK Rheinland/Hamburg meldet hohe Diabetes Zahlen

-

In NRW sind laut Analysen der AOK Rheinland/Hamburg die Diabetes-Zahlen weiterhin hoch. Betroffen sei jeder zehnte Erwachsene.

Optimierter Alt-Text: „Illustration eines menschlichen Kopfes mit eingeblendeten digitalen Netzwerken und Naturmotiven, symbolisiert die Verbindung von technologischen Innovationen und nachhaltigem Arbeitsumfeld im arbeitsmedizinischen Prävention und betrieblichem Gesundheits Kontextmanagement.“. - © greenbutterfly – stock.adobe.com

Mikroplastik in der Umwelt

-

Der Anteil an Mikroplastik in der Umwelt könnte sich bis 2060 weiter ansteigen.

Gerne! Hier ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, angepasst an die Zielgruppe und den Themenfokus der Website: Alt-Text: „Frau niest im Freien nahe blühender Löwenzahnwiese bei Sonnenlicht – Symbolbild für arbeitsmedizinische Prävention von Allergien und Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz.“ --- Begründung: Dieser Text konzentriert sich auf die Verbindung zwischen Umwelteinflüssen (Pollen), der Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen (wie Allergien) und dem Schutz der Mitarbeitenden – ein direkter Bezug zu typischen Fragestellungen in Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz. - © dante1969 – stock.adobe.com

Jeder dritte Deutsche erhält Diagnose Allergie

-

Mehrheit davon hat Heuschnupfen. Gerade im Frühling hat sie Hochsaison: Die Volkskrankheit Allergie.

Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den Kontext: Alt-Text: „Erkältete Mitarbeiterin am Arbeitsplatz niest in einem Taschentuch – Symbolbild für betriebliche Präventionsmaßnahmen gegen Infektionskrankheiten und arbeitsmedizinische Vorsorge“ Begründung: Dieser Alt-Text beschreibt gerne nicht nur faktisch das Bild, sondern stellt gezielt einen Bezug zu zentralen Themen der Arbeitsmedizin sowie des betrieblichen Gesundheitsschutzes her. So adressiert er die Fachzielgruppe präzise und unterstützt barrierefreie Informationsvermittlung auf asu-arbeitsmedizin.de. - © Maridav – stock.adobe.com

Grippewelle prägt Entwicklung der Sterbefallzahlen im 1. Quartal 2025

-

Im 1. Quartal 2025 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 282 290 Menschen gestorben.

Gerne. Hier ist ein optimierter, themenspezifischer Alt-Text für das beschriebene Bild, passend zur Zielgruppe und zum Themenfeld: Alt-Text: „Zwei Personen waschen sich an einem weißen Waschbecken gründlich die Hände – Symbolbild für betriebliche Hygienemaßnahmen und präventiven Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.“ Dieser Alt-Text legt den Fokus auf Arbeitsschutz, Prävention und betriebliche Hygienestandards – relevante Aspekte für Ihre Zielgruppen in der Arbeitsmedizin und im betrieblichen Gesundheitsmanagement. - © diignat – stock.adobe.com

Workshop zu Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) und Public Health

-

„AMR und Wasser“ ist der Titel eines Online-Workshops, den die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) am 24. Juni gemeinsam mit der Forschungscommunity One Health Platform veranstaltet.

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, ausgerichtet auf die Zielgruppe und die Fachthemen des Verlags: Optimierter Alt-Text: „Betriebsarzt inspiziert Baustelle mit Bauleiter im Sicherheitshelm und reflektierender Weste; prüft digitale Arbeitsschutzmaßnahmen und dokumentierte gemeinsame Präventionsdaten auf einem Tablet.“ Begründung der Optimierung: - Fokus auf präventive Maßnahmen (Inspektion, Arbeitsschutz) - Bezug zu Digitalisierung (Tablet zur Dokumentation/Erfassung) - Einbindung der Zielgruppen (Betriebsarzt/Bauleiter als Akteure) - Orientierung am Anwendungskontext: betrieblicher Gesundheitsschutz in der Bauindustrie. - © Quality Stock Arts - stock.adobe.com

Lasten mit dem Kran nur mit geeigneten Lastaufnahmemitteln transportieren

-

Wenn mit dem Kran Lasten über Beschäftigte transportiert werden müssen, dürfen die Lasten nicht mit kraftschlüssig wirkenden Lastaufnahmemitteln angeschlagen sein.

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild unter Berücksichtigung der genannten Zielgruppe und Fachkontext: Alt-Text: Logo der Rauchfrei-Kampagne „Rauchfrei im Mai“: Zwei stilisierte Hände geben sich ein High Five als Zeichen erfolgreicher Zusammenarbeit für Nichtraucherschutz und präventive Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Erläuterung: Dieser Text beschreibt nicht nur die visuellen Elemente, sondern setzt sie gezielt in den Kontext von Prävention, betrieblichem Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz, zur Zielgruppe. - © © Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, Köln

Mitmachaktion „Rauchfrei im Mai“

-

Der Countdown läuft: Noch bis zum 30. April können sich alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen, zur bundesweiten Aktion „Rauchfrei im Mai“ anmelden – initiiert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, dem Bundesdrogenbeauftragten und der Deutschen Krebshilfe.

Gerne! Für das beschriebene Bild, angepasst an den deutschen Kontext, die Zielgruppe sowie die thematische Ausrichtung des Fachverlags, könnte der optimierte und barrierefreie Alt-Text lauten: Empfohlener Alt-Text: „Erschöpfte Pflegekraft in Krankenhauskleidung sitzt nach einer langen Schicht erschöpft auf einem Stuhl im Klinikflur – Symbolbild für psychische und physische Belastungen im Gesundheitswesen mit Bezug zu Maßnahmen im Arbeitsschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement.“ Begründung: Dieser Alt-Text beschreibt nicht nur das sichtbare Motiv, sondern stellt auch den Zusammenhang zu zentralen Themen wie mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitsschutz und Prävention her. Damit spricht er gezielt die Informationsbedürfnisse Ihrer medizinisch-fachlichen Leserschaft an. Gerne passe ich diesen Text noch spezieller auf einen zur Veröffentlichung geplanten Artikel oder Schwerpunkt an!. - © gpointstudio – stock.adobe.com

Beschimpfungen, Bedrohungen und körperliche Angriffe - Gewalt am Arbeitsplatz und die Folgen

-

Gewalt bei der Arbeit ist vielerorts keine Seltenheit, so eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, DGUV.

Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild – ausgerichtet auf die Zielgruppe im Kontext von Arbeitsschutz und Prävention: Alt-Text-Vorschlag: „Frau mit Mundschutz bedeckt ihre Ohren auf einer belebten Straße; Symbolbild für Lärmschutz, psychische Belastungen und betriebliche Präventionsmaßnahmen im Arbeitsumfeld.“ Alternative Variante mit Fokus auf Arbeitsmedizin: „Arbeitnehmerin mit Maske hält sich gestresst die Ohren in urbaner Umgebung, als Hinweis auf arbeitsbedingte Lärmbelastung und Schutzmaßnahmen zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz.“. - © nicoletaionescu – stock.adobe.com

Tag gegen Lärm 2025: "Ruhe rockt."

-

Der 28. Tag gegen Lärm - International Noise Awareness Day - wird am 30. April 2025 stattfinden. Das Motto lautet: "Ruhe rockt". In diesem Jahr steht "Lärmbewusstes Verhalten" im Vordergrund.

Natürlich, hier ein präziser, zielgruppenorientierter Alt-Text: Optimierter Alt-Text: „Richterhammer, Stethoskop und Cannabisblatt symbolisieren die rechtlichen, medizinischen und präventiven Aspekte im Arbeitsschutz sowie die Bedeutung arbeitsmedizinischer Leitlinien für den betrieblichen Gesundheitsschutz.“ Gerne kann ich diesen Text auch noch spezifischer ausrichten – etwa passgenau für einen bestimmten Fokusbereich (z. B. nur Recht & Prävention oder speziell auf Cannabis im Rahmen von Arbeitsmedizin). Sag gern Bescheid!. - © zeralein – stock.adobe.com

Studie untersucht Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die Arbeitssicherheit

-

BGHW und Universität München starten Projekt. Ziel: Handlungssicherheit für Unternehmen

© Jannik Becker / DGUV

Dr. Stephan Fasshauer zum neuen Hauptgeschäftsführer der DGUV gewählt

-

Der Vorstand der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat am 14. April 2025 Herrn Dr. Stephan Fasshauer, aktuell noch Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund, zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

„Betriebsärzte und Gesundheitsmanager in Warnwesten arbeiten an einem Tisch zusammen, vertiefen sich in Laptops und Dokumente rund um Arbeitsschutzmaßnahmen und Prävention. - © BG Klinik Ludwigshafen/Geir Dillan

Medizinischer Katastrophenschutz im Fokus

-

Vom 1. bis 4. April fanden an der BG Klinik Ludwigshafen die „Rhein-Neckar Tage für Medizinischen Katastrophenschutz“ statt.

„Eine Person im Anzug meditiert am Schreibtisch, umgeben von Symbolen für Ergonomie, Prävention und digitale Innovationen im Arbeitsumfeld wie Laptop, Kalender und ergonomischer Bürostuhl. Dies stellt die Wichtigkeit eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements dar.“. - © Rogatnev – stock.adobe.com

Work-Life-Balance: So macht Arbeit glücklich und nicht krank

-

Ob Arbeit uns erfüllt oder ob sie uns ausbrennt, haben wir zu einem großen Teil selbst in der Hand.

„Vier Büro führenangestellte ergonomische Dehnübungen in einem hellen Büro mit großen Fenstern und Stadtblick durch, zur Förderung von Gesundheit und Prävention in der Arbeitsmedizin. - © Oleksandr – stock.adobe.com

Rückengesundheit - So bleiben Ihre Mitarbeitenden fit und beschwerdefrei

-

Rückenbeschwerden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen am Arbeitsplatz – und das betrifft längst nicht nur Menschen mit körperlich anstrengenden Jobs.

„Zwei Arbeitsmediziner in Sicherheitshelmen und Schutzkleidung begutachten Maschinen auf Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien, während eine Checkliste zur präventiven Wartung führt und der anderen die korrekte ergonomische Anpassung eines Bauteils überprüft. - © industrieblick – stock.adobe.com

Führungskräfte haben Vorbildfunktion im Arbeitsschutz

-

Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von der direkten Führungskraft dafür ausschlaggebend.

„Zwei Frauen analysieren gemeinsam arbeitsmedizinische Leitlinien auf einem Computerbildschirm, um präventive Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu optimieren; im Hintergrund Büroumgebung mit Regalen und Blumen. - © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Gesund und motiviert bis in den Ruhestand

-

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht mit „Later Life Workplace Index“ ein Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte.

„Visuelle Darstellung von Long COVID als zentrales Thema im Kontext präventiver Maßnahmen und arbeitsmedizinischer Leitlinien. - © Zerbor – stock.adobe.com

Fünfter Runder Tisch Long COVID: BMG zieht positive Zwischenbilanz

-

Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 31. März 2025 eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patientinnen und Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungsforschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt, so eine Mitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit.

„Ein Betriebsarzt zeigt eine rote Flagge als Symbol für erfolgreich umgesetzte Arbeitsschutzmaßnahmen und präventive Gesundheitsstrategien in Unternehmen, während im Hintergrund weitere Gipfel ambitionierte Ziele für betriebliches Gesundheitsmanagement und digitale Innovationen darstellen. - © Good Studio – stock.adobe.com

Gesünder leben, länger leben: Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken

-

Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes aufweist und ein gesundes Körpergewicht hält, lebt nicht nur länger, sondern bleibt auch länger vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Doch auch wer später noch etwas ändert, kann profitieren, berichtet das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). 

„Ein Betriebsarzt studiert intensiv digitalisierte Arbeitsrichtlinien auf seinem Smartphone, um präventive Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz zu optimieren, während er von Fachliteratur zu arbeitsmedizinischen Leitlinien umgeben ist. - © Andrey Popov – stock.adobe.com

Zu niedrige Arbeitszeit in Deutschland?

-

Arbeiten die Deutschen tatsächlich mutmaßlich zu wenig? Wie hoch beträgt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit im EU-weiten Vergleich?

Arbeitsmediziner bei der Analyse von Proben zur Entwicklung präventiver Maßnahmen im Arbeitsschutz, im Hintergrund ein Gestell mit Reagenzgläsern. - © Hoda Bogdan – stock.adobe.com

MAK-Sammlung für Arbeitsschutz

-

In der aktuellen Ausgabe publiziert die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe (MAK-Kommission) ihre jüngsten Informationen.

„Ein/e Arbeitsmediziner/in in Schutzkleidung testet Lärmschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz, um präventive Strategien zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu entwickeln. - © Birgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com

Aktualisierte DGUV Vorschrift 2 tritt schrittweise in Kraft

-

Ende 2024 hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einen neuen Mustertext der DGUV Vorschrift 2 beschlossen. Die Unfallverhütungsvorschrift dient dazu, Sicherheit und Gesundheit im Betrieb mit Hilfe von Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzten zu organisieren.

„Ältere Person in beiger Strickjacke hält ein Glas Wasser in der Hand, symbolisiert die Bedeutung von ergonomischen Anpassungen und präventiver Gesundheitsvorsorge für ältere Beschäftigte am Arbeitsplatz.“. - © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe

Demenz­erkrankungen und Parkinson­

-

Prävalenz, Trends und regionale Verteilung. Demenz und Parkinson sind die beiden häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und wichtige Ursachen für die Krankheitslast der Bevölkerung.

© Visual Generation – stock.adobe.com

NRW: Fast die Hälfte der Menschen hat zu wenig Zeit für sich

-

Ausruhen, Bekannte treffen, Sport und Kultur kommen oftmals zu kurz. Die neue Themenseite zur Zeitverwendung ist online.

© meeboonstudio – stock.adobe.com

Darmkrebs: Zahl der Todesfälle binnen 20 Jahren um 17 % gesunken

-

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 % zurückgegangen.