Kombi-Selbsttests zur Erkennung von Corona-, Influenza- und RS-Viren haben eine eingeschränkte Verlässlichkeit.
Führt eine Überwachung durch Kameras zu nachweisbaren psychischen Belastungen? Eine neue australische Studie kommt zu ganz neuen Erkenntnissen.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BGM) hat ein Koordinierungsnetzwerk für die Long COVID-Forschung gestartet.
Den Notruf absetzen, dann mit der Wiederbelebung beginnen: Im Ernstfall kann das Leben retten.
Ein weit verbreitetes Vorurteil gegenüber der Generation Z besagt, dass sie viel fordere, aber wenig arbeite.
Zensur, Kürzungen, Verzerrungen und Blockaden: In der zweiten Amtszeit von Trump könnten Forscher in den USA ihre wissenschaftliche Freiheit verlieren. Das wird auch für Deutschland Folgen haben.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt große Hoffnungen in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit.
Warum das Thema Impfen viel mehr Aufmerksamkeit verdient, beschreibt der Expertenrat der Bundesregierung in seiner jüngsten Stellungnahme „Gesundheit und Resilienz“.
Pharma-Experten warnen aktuell vor einer "Paracetamol-Challenge" auf TikTok, bei der Nutzer absichtlich eine Überdosis Schmerztabletten einnehmen und dies auf der Plattform dokumentieren.
Die Relevanz von Daten, um auf die Ausbreitung von Erregern zu reagieren, hat sich in der Corona-Pandemie bestätigt.
Die Menge an Mikroplastik in menschlichem Gewebe ist steigend. Besonders das Gehirn ist betroffen.
Der Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege (BeGX) ist zum dritten Mal in Folge gesunken.
Deutschland erlebt derzeit eine massive Welle von Atemwegserkrankungen, die insbesondere Kinder hart trifft.
Zunehmend greifen junge Arbeitnehmer der Generation Z auf einen „Mikro-Ruhestand“ zurück.
Forscher der Stanford University haben ein Bakterium, das sich in großer Zahl auf der Haut und den Schleimhäuten von Menschen niederlässt, in einen Impfstoff transformiert, der hilft, Krankheitserreger abzuwehren.
Knapp zwei Drittel der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im vorangegangenen Jahr auch gearbeitet, obwohl sie krank waren.
Viele schwangere Ärztinnen empfinden ihre Lage am Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatz als unbefriedigend.
Patienten mit funktionellen Beschwerden werden häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, ihre Symptome seien eingebildet oder vorgetäuscht. Wie www.tagesschau.de in einer Analyse berichtet, sind Beschwerden, die von Ärzten nicht diagnostiziert werden können, weit verbreitet. Auf dem Weg zur Linderung der Beschwerden greift die Psychosomatische Medizin.
Das Mpox-Virus, früher auch als Affenpocken bezeichnet (von der englischen Bezeichnung "Monkeypox"), ist seit 2022 weltweit in vielen Ländern aufgetreten - auch in Deutschland.
Ein Zeichen setzen gegen diskriminierendes und verletzendes Verhalten: Die BGHM ist dem sogenannten Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus beigetreten
Masernschutz in Deutschland noch immer unzureichend – Der Masernschutz bei Kindern bleibt in Deutschland trotz Einführung der Impfpflicht im Jahr 2020 hinter den angestrebten Zielen zurück.
Der Krankenstand in Deutschland ist 2024 im Vergleich zu den beiden Vorjahren um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent leicht gesunken. Die Ausfalltage durch Atemwegsbeschwerden und Muskel-Skelett-Erkrankungen gingen um acht bzw. sechs Prozent zurück.
In der Studie wird die Weichmacher-Belastung von Menschen in Deutschland seit 1988 dokumentiert.
Deutsche Krebshilfe gibt zum Weltkrebstag neuen Förderschwerpunkt bekannt. „Gemeinsam einzigartig“ – so lautet das Motto des diesjährigen Weltkrebstags am 4. Februar.
Das Epidemiologische Bulletin 06/2025 veröffentlicht anlässlich des Weltkrebstages einen Beitrag über Humane Papillomvirus (HPV) bedingte Krebserkrankungen bei Männern.