Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Pandemie

Alle Artikel zum Thema Pandemie

Neue Impfstoffe für künftige Pandemien – aktuelle Ansätze der Forschung

-

Wie der NDR berichtet, bereitet sich die Impfstoffforschung weltweit auf kommende Pandemien vor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Vakzinen, die schneller verfügbar und breiter wirksam sind.

Bund will besser auf künftige Pandemien reagieren können

-

Die Bundesregierung bereitet den Boden, um möglichen weiteren Pandemien und Katastrophen­fällen begegnen zu können.

Aus der Pandemie lernen für eine bessere Preparedness

-

Bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie in Deutschland haben Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in erheblicher Weise von fachübergreifenden Forschungsansätzen und -arbeiten profitiert.

A. Nienhaus, S. Letzel, D. Nowak 
 
 Corona und Arbeit
 Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte von COVID-19 und Post-Covid“ 
 
1. Aufl., ecomed Medizin, Landsberg am Lech, 2023.
ISBN: 978-3-609-10543-7
Preis: 69,99 €

Rezension

-

Der Band ist eine neue Publikation der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM). Auch bei diesem Buch wird das Thema einer DGAUM-Jahrestagung zum inhaltlichen Schwerpunkt gemacht, in diesem Fall das der (virtuell veranstalteten) Tagung aus dem Jahr 2021. Der vorliegende Band bietet aus arbeits- und sozialmedizinischer Perspektive eine Bilanz der Auswirkungen von COVID-19 und Post-COVID – also ein Themenfeld, das, wie die Herausgeber schreiben, „uns alle betrifft“. Neben einer Aufarbeitung der Entwicklungen, Probleme und Herausforderungen der vergangenen Jahre will der Band vor allem den aktuellen Stand von Forschung sowie Therapie- und Präventionsmaßnahmen vorstellen und diskutieren, thematisiert aber darüber hinaus eine Reihe anderer Aspekte zum großen Themenfeld Corona – und das ist auch sein besonderer Mehrwert. Dabei ist mit dem aktuellen Stand tatsächlich der momentane Status quo gemeint. Bei dem Buch handelt es sich also nicht lediglich um ein Konvolut der Tagungsbeiträge, wie es ansonsten so oft bei Tagungsbänden der Fall ist.

Abb. 1:   Stellenplan und Stellenbesetzung innerhalb des Sachgebiets der Infektionshygiene vor der COVID-19-Pandemie
Infektionshygiene

Infektionsschutz im Wandel

-

Durch die COVID-19-Pandemie erlangte der Infektionsschutz, eingebettet in den öffentlichen Gesundheitsdienst, eine noch nie dagewesene Aufmerksamkeit. Doch wie waren die Ausgangsbedingungen? Was hat sich verändert und warum? Welche Chancen und Heraus­forderungen bietet die Zukunft? Rebecca Spittel et al.

Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie drastisch gesunken

-

Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie haben nicht nur das soziale Leben verändert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit.

Auf neue Pandemie nicht genügend vorbereitet

-

Der GPMB-Bericht 2023 „A Fragile State of Preparedness“, der erstmals auf einer Analyse mithilfe des GPMB Monitoring Framework basiert, kommt zu dem Schluss, dass die weltweite Vorbereitung auf Pandemien und andere Krankheitsausbrüche nach wie vor unzureichend ist.

Aufbau einer „Impfstoff-Bibliothek“ zur Vorbeugung künftiger Pandemien

-

Die internationale Coalition for Epidemic Preparedness Innovations fördert die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig mit dem Ziel, eine digitale „Impfstoff-Bibliothek“ mit Komponenten und virtuellen Antigen-Entwürfen aufzubauen.

StopptCOVID-Studie: Wirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland

-

Die getroffenen Maßnahmen zur Kontrolle von SARS-CoV-2 haben während der COVID-19-Pandemie zu starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland geführt. Das Projekt „StopptCOVID“ untersuchte, inwiefern verordnete Maßnahmen einen Anstieg der COVID-19-Inzidenz bremsen konnten.

Interview

Diskussionspapier „Konsequenzen aus der Pandemie für die Arbeitsmedizin“

-

Die SARS-CoV-2 Pandemie wurde für beendet erklärt. Nun ist die Zeit gekommen, Lücken in der Zusammenarbeit verschiedener Gremien, in der Qualität von Entscheidungsprozessen und Kommunikation zu betrachten und es gilt, aus den Erfahrungen der letzten drei Jahre mit Blick in die Zukunft zu lernen. Der Unterausschuss II (Biologische Arbeitsstoffe, Impfen) des Ausschusses für Arbeitsmedizin (AfAMed) beim Bundesministerium für Arbeit begann schon im November 2021, sich mit diesem Thema zu befassen. Das Diskussionspapier „Konsequenzen aus der Pandemie für die Arbeitsmedizin“ wurde im November 2022 vom Hauptausschuss verabschiedet. Die Inhalte sind dazu gedacht, einen Beitrag zum reibungslose(re)n Management in möglichen zukünftigen Pandemien zu leisten und richten sich an Fachleute in der betrieblichen Praxis und an Entscheidungstragende in der Politik.

Pandemie als eine ernste Krise für die psychische Gesundheit

-

„Schon zu Beginn der Pandemie sind wir davon ausgegangen, dass die Auswirkungen der Pandemie auf die Psyche erheblich sein würden.

Zunehmende psychische Belastung durch die Pandemie

-

Die Sorge, sich bei der Arbeit mit dem Coronavirus anzustecken, hat im Laufe der Pandemie auch bei Beschäftigten außerhalb des Gesundheitswesens psychische Belastungen zunehmen lassen.

COVID-19: Gesetzliche Unfallversicherung zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Beginn der Pandemie

-

Seit Beginn der Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten.

Ethikrat bietet Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien

-

Der Deutsche Ethikrat hat seine neue Stellungnahme der Öffentlichkeit vorgestellt, in der er die Erfahrungen im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie reflektiert und daraus Lehren zieht für den zukünftigen Umgang mit Pandemien.

 Abb. 1:    Identifizierung von schulorganisatorischen SARS-CoV-2-spezifischen Belastungen und Herausforderungen
 
 Fig. 1: Identification of SARS-CoV-2-specific burdens and challenges in terms of school organisation
Ergebnisse von Fokusgruppen-Befragungen unter Lehrkräften in Deutschland

Bewertung und Folgen der SARS-CoV-2-­Infektionsschutzmaßnahmen an Schulen

-

P. Dietz1

K. Kalo1

C. Zähme1

T. Dicks1

T. Beutel2

V. Eggert1

S. Letzel1,2

C. Köstner1

1Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel), Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2Institut für Lehrergesundheit am Institut für...

Das Gesundheitsamt - Ihr Public-Health-Institut vor Ort“ ist das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2022

-

Die Pandemie fordert die Gesundheitsämter in extremem Ausmaß.

Tabelle 1:   Versicherungsfälle (VF) im Zusammenhang mit COVID-19, getrennt nach Berufskrankheiten (BK) und Arbeitsunfällen (AU) ab Pandemiebeginn, getrennt nach Jahr
 Table 1: Insurance claims related to COVID-19 separated by occupational disease (OD) and work-related accident (WA) since start of pandemic separated by year
Analyse der gemeldeten und anerkannten Fälle der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

COVID-19 als Berufskrankheit und Arbeitsunfall

-

A. Nienhaus1

S. Schneider2

1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Zentrum für Epidemiologie und Versorgungsforschung bei Pflege­berufen (CVcare), Hamburg

2Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)...

Tabelle 1:   Impfeffektivität gegen symptomatische Infektionen bis zu neun Monate nach vollständiger Impfung
 Table: 1: Vaccine efficacy against symptomatic infections up to nine months after complete vaccinationn
Ein narratives Review

COVID-19 ist impfpräventabel – aber es kommt auf die richtige Impfstrategie an

-

A. Kozak1

A. Nienhaus1,2

1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP), Competenzzentrum für Epidemiologie und ­Versorgungsforschung bei Pflegeberufen (CVcare), Hamburg

2Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und...

Wie beurteilen BGW-Präventionsberatende den Umgang mit Desinfektionsmitteln in Praxen, Kitas und Friseursalons?

-

Arbeits- und Infektionsschutz  Wie wird der Arbeits- und Infektionsschutz in Bezug auf Desinfektionsmittel seit Beginn der Covid-19-Pandemie gelebt? Im folgenden Beitrag wird über die Erfahrungen von sechs Präventionsberatenden der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bei ihren Besuchen von Kleinst- und Kleinbetrieben verschiedener Branchen berichtet. Die Erfahrungen wurden in leitfadengestützten narrativen Interviews zusammengetragen. Martina Michaelis et al.

Tabelle 1:   Soziodemografische Merkmale (n = 1559)

Pflegekräfte mit Hautproblemen in der Pandemie

-

Prävention  Der folgende Beitrag beschreibt eine Studie zur Häufigkeit von Hautirritationen durch das Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung während der Covid-19-Pandemie in Deutschland. Wie belastet ist das Pflegepersonal? Welche Empfehlungen zur Prävention werden diskutiert? Claudia Westermann et al.

Chief Health Officer in der Pandemie und danach

-

Welche Rolle spielen Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Arbeitsmediziner während der Pandemie und wie wird sich diese Rolle in den nächsten zehn Jahren entwickeln?

 Abb. 1:    Übersicht der Studienteilnehmer (Männer) und der Angaben zu bekannter COVID-19-Infektion sowie des Nachweises einer COVID-19-Infektion durch Antikörper gegen COVID-19
 
 Fig. 1: Overview of the study participants (male), information on known COVID-19 infection and demonstration of COVID-19 infection by COVID-19 antibodies
Teil 1 – Männer

COVID-19-Infektionsquote im Bau- und Reinigungs­gewerbe: bekannte Infektionen und Dunkelziffer

-

T. Solbach

D. Seidel

A. Wahl-Wachendorf

Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU GmbH, Berlin

(eingegangen am 28.10.2021, freigegeben am 03.01.2022)

COVID-19 infection rate in the construction and cleaning industry: known infections and unrecorded cases. Part 1 – men

Aim: The aims of this study were...

Der Betrieb als sozialer Ort

-

Anlässlich des Live-Streams „Der Betrieb als sozialer Ort“ am Donnerstag, 20. Januar 2022, in der Autostadt Wolfsburg, hat der Rat der Arbeitswelt sein Kapitel „Der Betrieb als sozialer Ort“ im ersten Arbeitswelt-Bericht aktualisiert.

Pandemie-Folgen: Fast ein Drittel fühlt sich in der Lebensfreude beeinträchtigt

-

Knapp ein Drittel der Menschen in Deutschland (30,7 Prozent) gibt an, dass ihre Lebensfreude durch die Pandemie stark oder sehr stark beeinträchtigt worden sei. Diese Beeinträchtigung wird von jüngeren Menschen unter 30 Jahren mit 39,7 Prozent noch stärker erlebt.

Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung

-

Aktuelle Betriebsbefragung zeigt Engagement in Unternehmen auf