Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Psychische Belastungen

Alle Artikel zum Thema Psychische Belastungen

Was können Organisationen und Mitarbeitende gegen die Todesursache Nummer eins in der Arbeitswelt tun?

Psychische Belastungen und berufliche Mobilitätsunfälle

-

Artikel als PDF












Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.


















Y. Mohr

R. Trimpop

Lehrstuhl für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie,
Friedrich...

© Foto:  ©  Malchevska-stock.adobe.com
Klima und Psyche

Klima belastet die Psyche, belastet die Arbeitswelt

-

Das Wissen um die voranschreitende Klimakrise bedeutet für viele Menschen eine mentale Belastung; ihr Voranschreiten selbst, führt zu einer erhöhten Wahr­scheinlichkeit, psychisch zu erkranken. Neben dem enormen Leidensdruck für die Betroffenen und ihre Angehörigen stellt die wachsende psychische Belastung auch die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Der folgende Artikel fasst den bisherigen Kenntnisstand zum Thema zusammen und wagt einen ersten Ausblick auf die Risiken und Chancen der sich beschleunigenden Veränderungsprozesse. Lea Dohm, Stefanie Bühn

Erfahrungsbericht

Prävention psychischer Belastungen in Transformationsprozessen

-

Der industrielle und soziale Wandel zwingt die Berufsgenossenschaften zu Veränderungen, die sich sowohl auf neue Aufgaben als auch auf einen organisationalen Change zu konzentrieren haben. Dabei gerät die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ins erweiterte Blickfeld des Arbeitsschutzes. Es ist bekannt, dass organisationale Change-Prozesse negative Auswirkungen auf die Gesundheit und psychische Befindlichkeit der Mitarbeitenden haben: Diese zu kennen und ihnen adäquat begegnen zu können, muss das Ziel wissenschaftlicher Expertise sein. Ein Erfahrungsbericht. Rolf Taubert

Arbeit im Wandel

Psychische Belastung durch die Arbeit im Wandel?

-

Neue Technologien, ein beschleunigter Waren- und Dienstleistungsverkehr, älter werdende Belegschaften und neue Arbeitsformen fordern Betriebe und ihre Beschäftigten heraus. Die Berücksichtigung einiger, zentraler Schlüsselfaktoren kann dazu beitragen, psychische Belastungen bei der Arbeit im Wandel zu reduzieren. Anita Tisch

© Foto: Hautklinik Spandau/Harth
Psychodermatologie

Psychische Belastungen und psychodermatologische Krankheitsbilder

-

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Verständnis für die Relevanz psychischer und soziokultureller Einflussfaktoren für die Entstehung von Erkrankungen in der Dermatologie deutlich gewandelt. Die enge Beziehung zwischen Psyche und Haut zeigt sich insbesondere bei der Genese psychodermatologischer Erkrankungsbilder. Die erweiterte Betrachtung von Krankheiten erfolgt heute unter dem Blickpunkt des biopsychosozialen Models. Hauterkrankungen, die durch berufliche Belastungen ausgelöst oder verschlimmert werden, können in einer engen Wechselwirkung mit psychischen Faktoren stehen. Präventionsansätze am Arbeitsplatz, die psychosupportiv auf die Arbeitnehmenden wirken, können Bestandteil einer zielführenden Strategie zur Reduktion von Neuerkrankungen sein und tragen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit bei. Wolfgang Harth, Volker Harth

Multimodale Schmerztherapie

Psychische Belastung und Psychosomatik am Beispiel der Orthopädie

-

Am Beispiel von Rückenschmerzen zeigt sich die Relevanz psychosomatischer Betrachtungsweisen bei der Entstehung und der Behandlung in der Orthopädie. Im Rahmen der Abklärung von Schmerzursachen und einer multimodalen Schmerztherapie wird die Schnittstelle zur Arbeitsmedizin und Psychotherapie wichtig. Julia Schiegl et al.

© Foto: Oliver Rüther
Psychische Belastungen  

Psychische Belastungen als ganzheitliches Handlungsfeld in der Arbeitsmedizin

-

Die Relevanz psychischer Belastungen am Arbeitsplatz wird in Wissenschaft und Praxis regelmäßig auf den Begriff „Psychische Gesundheit“ reduziert. Dabei geht es um psychische Belastungen, Sicherheit und (ganzheitliche) Gesundheit. An praktischen Beispielen wird im Folgenden verdeutlicht, welche betriebsärztlichen Handlungsfelder sich daraus ableiten und welche Optimierungen erforderlich sind, damit die Handlungsfelder auch erfolgreich bearbeitet werden können. Dirk Windemuth, Volker Harth

Resilienz im Arbeitskontext

-

Krisenbewältigung  Resilienz wird oft als psychische Widerstandskraft bezeichnet und als Geheimrezept zur Bewältigung von Krisen herangezogen. Allerdings wird Resilienz in der Praxis sehr unterschiedlich ausgelegt. In diesem Beitrag wird zunächst aufgeklärt, was sich hinter dem Begriff der Resilienz verbirgt. Anschließend wird ein Modell der Resilienz im Arbeitskontext vorgestellt, das die Ebenen von Individuen, Teams und der Organisation betrachtet. Roman Soucek

© Foto:  ©  todja-stock.adobe.com
Führungskräfte

Führungskräfte im Fokus1

-

Führungskräfte  Im Spannungsfeld zwischen der Organisation und ihren Mitarbeitenden unterscheiden sich Führungskräfte hinsichtlich ihrer Arbeitsanforderungen von anderen Beschäftigtengruppen. Die Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Belastungen dient als Monitoring-Instrument, um potenzielle gesundheitliche Risiken im Arbeitskontext frühzeitig zu erkennen. Anhand von drei zentralen Handlungsfeldern wird für eine gesonderte Betrachtung der Führungstätigkeit in diesem Kontext sensibilisiert. Anja Wittmers et al.

Prävention

Interaktionsarbeit – Berücksichtigung spezifischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung

-

Prävention  Die Bedeutung von Interaktionsarbeit hat in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich zugenommen. Gleichermaßen zeigt sich, dass bestehende Instrumente zur Gefährdungs­beurteilung psychischer Belastung die besonderen Anforderungen nur unzureichend erfassen. Aus der bislang geringen Berücksichtigung interaktionsspezifischer Belastungen resultiert die Notwendigkeit, künftig tätigkeitsspezifische Anforderungen stärker in den Prozess der Gefährdungs­beurteilung einzubeziehen. Jonas Wehrmann

Gefährdungen durch psychische Belastung

Psychische Belastung: Neue GDA-Empfehlungen

-

Gefährdungen durch psychische Belastung  Im Rahmen des laufenden Arbeitsprogramms „Psyche“ hat die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ihre „Empfehlungen zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung“ weiterentwickelt. Die grundlegend überarbeitete Neuauflage konkretisiert Gestaltungsziele zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastung unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes und bestehender Vorschriften und Regeln des Arbeitsschutzes. Für die betriebliche Praxis steht damit eine verbesserte Handlungshilfe zur Verfügung. David Beck, Esin Tașkan

© Foto:  Ryan McVay / Thinkstock
Überlegungen zur praktischen Durchführung im Betrieb – Folge 5 –

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

-

Psychische Belastungen  Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen stellen für viele Betriebe und ihre Akteure eine fachliche Herausforderung dar, weil es ihnen an Routine und spezifischer Qualifikation mangelt. Gleichzeitig können eher abstrakt gehaltene Empfehlungen die bestehenden Hürden oftmals nicht beseitigen. Die vorliegenden Ausführungen verstehen sich daher als praktischer Vorschlag zum Vorgehen im Betrieb. In 5 Folgen legt der Autor die praktisch ausgerichtete Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung dar. Manfred Albrod

© Foto:  BrianAJackson / Thinkstock
Überlegungen zur praktischen Durchführung im Betrieb – Folge 4 –

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

-

Psychische Belastungen  Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen stellen für viele Betriebe und ihre Akteure eine fachliche Herausforderung dar, weil es ihnen an Routine und spezifischer Qualifikation mangelt. Gleichzeitig können eher abstrakt gehaltene Empfehlungen die bestehenden Hürden oftmals nicht beseitigen. Die vorliegenden Ausführungen verstehen sich daher als praktischer Vorschlag zum Vorgehen im Betrieb. In 5 Folgen legt der Autor die praktisch ausgerichtete Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung dar. Manfred Albrod

Überlegungen zur praktischen Durchführung im Betrieb– Folge 3 –

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

-

Psychische Belastungen  Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen stellen für viele Betriebe und ihre Akteure eine fachliche Herausforderung dar, weil es ihnen an Routine und spezifischer Qualifikation mangelt. Gleichzeitig können eher abstrakt gehaltene Empfehlungen die bestehenden Hürden oftmals nicht beseitigen. Die vorliegenden Ausführungen verstehen sich daher als praktischer Vorschlag zum Vorgehen im Betrieb. In 5 Folgen legt der Autor die praktisch ausgerichtete Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung dar. Manfred Albrod

Überlegungen zur praktischen Durchführung im Betrieb – Folge 2 –

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

-

Psychische Belastungen  Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen stellen für viele Betriebe und ihre Akteure eine fachliche Herausforderung dar, weil es ihnen an Routine und spezifischer Qualifikation mangelt. Gleichzeitig können eher abstrakt gehaltene Empfehlungen die bestehenden Hürden oftmals nicht beseitigen. Die vorliegenden Ausführungen verstehen sich daher als praktischer Vorschlag zum Vorgehen im Betrieb. In 5 Folgen legt der Autor die praktisch ausgerichtete Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung dar. Manfred Albrod

© Foto:  shironosov / Thinkstock
Überlegungen zur praktischen Durchführung im Betrieb – Folge 1 –

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

-

Psychische Belastungen  Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen stellen für viele Betriebe und ihre Akteure eine fachliche Herausforderung dar, weil es ihnen an Routine und spezifischer Qualifikation mangelt. Gleichzeitig können eher abstrakt gehaltene Empfehlungen die bestehenden Hürden oftmals nicht beseitigen. Die vorliegenden Ausführungen verstehen sich daher als praktischer Vorschlag zum Vorgehen im Betrieb. In 5 Folgen beschreibt der Autor eine mögliche Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung. Manfred Albrod