Petra Moske ist Mitgründerin und erster Vorstand des europaweit agierenden Sozialunternehmens nestwärme e.V., das sich für Familien mit schwerkranken und behinderten Kindern engagiert. Sie unterstützt Menschen, die mit hohen Belastungen fertig werden müssen. Als zertifizierter Resilienz-Coach hilft Petra Moske ihnen, mehr Widerstandskraft zu entwickeln. Im Interview erklärt sie, wie Pflegekräfte ihre vielfältigen Anforderungen meistern können.
Humor am Arbeitsplatz galt einst als unprofessionell und wenig seriös. Heute wissen wir, dass Humor Kreativität fördern, den Teamzusammenhalt stärken und Stress abbauen kann. Das Forschungsprojekt „Humor – für die seelische Gesundheit“ nutzt dieses Wissen und möchte durch Humorinterventionen in Pflegeeinrichtungen nicht nur ein positives Betriebsklima fördern, sondern neben psychosozialer Gesundheit und Wohlbefinden ebenfalls die Resilienz aller Beteiligten stärken. Laura Korock, Tabea Scheel
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist von der Transformation am Arbeitsmarkt durch die demografische Entwicklung, Digitalisierung und Individualisierung nicht nur als Dienstleisterin am Arbeitsmarkt, sondern auch als Arbeitgeberin betroffen. Im Rahmen des Personalmanagements der eigenen Beschäftigten wird die individuelle Resilienz als Bestandteil der Personalentwicklung und des präventiven Gesundheitsmanagements gefördert. Dieser Beitrag stellt den Ansatz der BA von der strategischen Verankerung bis hin zur praktischen Resilienzförderung im Arbeitsalltag dar. Thomas Prümer, Dominik Hecker
Hybrides Arbeiten ist durch eine Flexibilität hinsichtlich des Arbeitsortes und der Arbeitszeit gekennzeichnet. Doch mit diesen Freiheiten gehen auch Anforderungen an die Beschäftigten einher, die zu einer hohen Arbeitsdichte beitragen können. Bei ungeeigneter Gestaltung der flexiblen, hybriden Zusammenarbeit kann eine Gefährdung für die psychische Gesundheit entstehen. Resilienz als psychische Widerstandskraft kann die Gesundheit angesichts dieser Anforderungen schützen. Roman Soucek, Nicole Deci
Krisenbewältigung Resilienz wird oft als psychische Widerstandskraft bezeichnet und als Geheimrezept zur Bewältigung von Krisen herangezogen. Allerdings wird Resilienz in der Praxis sehr unterschiedlich ausgelegt. In diesem Beitrag wird zunächst aufgeklärt, was sich hinter dem Begriff der Resilienz verbirgt. Anschließend wird ein Modell der Resilienz im Arbeitskontext vorgestellt, das die Ebenen von Individuen, Teams und der Organisation betrachtet. Roman Soucek
Angesichts der vielfältigen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt, wie etwa der zunehmenden Flexibilisierung oder Entgrenzung zwischen Arbeits- und Privatleben, wird oft der Begriff der Resilienz bemüht und als Lösung präsentiert. Resilienz beschreibt die erfolgreiche Bewältigung von Belastungen am...
Arbeitsverdichtung vermeiden, die Digitalisierung meistern und Folgen des Klimawandels sowie der Dekarbonisierung bewältigen – das sind nur einige von vielen Herausforderungen, die auf den Arbeitsschutz zukommen. Wie künftige Risiken ermittelt werden und was man schon jetzt tun kann, um ihnen zu begegnen, darum ging es in der hybriden Veranstaltung „Die Basi im Dialog mit der DGUV und der EU-OSHA“ in Berlin. Natascha Plankermann
In Kooperation mit dem Leibnitz-Institut für Resilienzforschung (LIR) veranstaltet der VDBW im Frühjahr zwei Fortbildungsformate für Betriebs- und Werksärzte zum Thema Achtsamkeit und Resilienz.