Im Journal of Health Monitoring ist der dritte und letzte Teil des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ erschienen.
Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte [at] asu-arbeitsmedizin.com.
In der Arbeitsmedizin ist es, nicht zuletzt aufgrund der häufig nötigen Einbindung von chronisch Kranken in das Erwerbsleben, einer...
UV-Schutz ist unverzichtbarer Teil des Arbeitsschutzes:
Mit einer „Politik der Integrierten Sicherheit“ will die Bundesregierung auf die Herausforderungen einer instabiler werdenden Weltordnung reagieren.
Die Generation Z wird auf dem Arbeitsmarkt immer präsenter, auch wenn sie bisher nur einen relativ kleinen Teil der Beschäftigten in Deutschland ausmacht.
Autoren: W. Schneider, R. Dohrenbusch, H. Gündel, P. Henningsen, V. Köllner, B. Widder
Zusammenfassung der Leitlinie
Die erstmals 2012 publizierte Leitlinie (S2k) wurde durch ein Expertengremium von insgesamt neun medizinischen und psychologischen Fachgesellschaften grundlegend überarbeitet und 12...
Seit Ende Januar gilt deutschlandweit die Corona-Arbeitsschutzverordnung. Diese sieht vor, dass Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - soweit es deren Tätigkeit zulässt - das Arbeiten von zu Hause anbieten.
Ein neues Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung bietet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt in ihrem Internetangebot an. Das Handbuch dient als Nachschlagewerk und ersetzt den bisher von der BAuA publizierten „Ratgeber zur Gefährdungsbeurteilung“.
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Die Genehmigung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des potenziellen Nutzen-Risiko-Profils des Impfstoffkandidaten.