Digitalisierung, demografischer Wandel und Vernetzung verändern die Arbeitswelt – und damit auch die arbeitsmedizinische Betreuung und Versorgung.
„Digitalisierung, demografischer Wandel und Vernetzung verändern die Arbeitswelt grundlegend – und damit auch die arbeitsmedizinische Betreuung und Versorgung.
Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte beschäftigt sich seit 2015 mit den Entwicklungen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Eine individuelle telemedizinische Beratung zu Sport und Diät hat in einer randomisierten Studie Patienten mit Gonarthrose geholfen, die Kniemuskulatur zu stärken und das Körpergewicht zu senken
P. Kegel1
J. Becker1
E. Dahlke
D.-M. Rose
S. Letzel
Institut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel)
(eingegangen am 10.01.2021, angenommen am 12.02.2021)
Elective coronavirus...
Jede Krise birgt auch neue Chancen - vielleicht für die Telemedizin? Wir haben nachgefragt. Hier die Einschätzung unserer ASU-Newsletter-Leser hierzu.
Jede Krise birgt auch neue Chancen - vielleicht für die Telemedizin? Wir freuen uns auf Ihre Einschätzung hierzu.
In der Arbeitsmedizin gewinnt die Beratung der Beschäftigten an Bedeutung. Dabei kann die Telemedizin die Tätigkeiten von Betriebsärztinnenund -ärzten auf vielfältige Art und Weise unterstützen.
Die Auswirkungen der Agenda 2010 des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder zeigen eineinhalb Jahrzehnte später verheerende gesellschaftliche Auswirkungen, wie bereits durch Jens Holst in Heft 4 („Global Health“) der ASU –Zeitschrift für medizinische Prävention deutlich dargestellt wurde. Mit...
Die Herausforderungen unserer Zeit werden insbesondere im Gesundheitswesen immer sichtbarer. Die Gesundheitswirtschaft ist zwar eine Wachstumsbranche und hat eine erhebliche ökonomische Bedeutung für den Standort Deutschland, aber sie ist auch geprägt von der Privatisierung von Krankenhäusern, dem Wettbewerb, der Ökonomisierung, dem Kostendruck und dem Personalmangel. Auch die Arbeit in der sprechenden Medizin und bestimmten Gesundheitsberufe, bei denen die menschliche Zuwendung eine große Rolle spielt, wie bei den Altenpflegern, wird nicht entsprechend, auch finanziell, wertgeschätzt. Dies hat Auswirkungen auf die Belastung und Beanspruchung der Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Mit dem Pflegestärkungsgesetz, dem Terminservice und Versorgungsgesetz sowie dem Digitalen Versorgungs-Gesetz, um nur einige Gesetze zu nennen, will der Gesundheitsminister Jens Spahn diese Herausforderungen im Gesundheitswesen begegnen, indem die Gesundheitsberufe gestärkt und unterstützt werden sollen – auch und insbesondere – mit Ausbau der Telemedizin. Diese Themen der Zeit werden in den zwei Schwerpunkten der vorliegenden Ausgabe von ASU – Zeitschrift für medizinische Prävention – in den Fokus genommen. Annegret Schoeller
Aktuell Das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich durch die globale Digitalisierung in einem tiefgreifenden Wandel. Sie nimmt zunehmend Einfluss auf die Gestaltung von Prozessen und Arbeitsabläufen sowie auf die Kommunikation sowohl zwischen den Ärzten selbst als auch vor allem zwischen Ärzten und Patienten. Um für diese neuen Aufgaben gewappnet zu sein, hat der Deutsche Ärztetag die Bundesärztekammer aufgefordert, zu dieser neuen Gesundheitsanwendung ein Fortbildungscurriculum zu schaffen, das nun den Landesärztekammern vorliegt. Annegret Schoeller
Arbeitsmedizin in der digitalen Zukunft Die Digitalisierung hat die Medizin erreicht und könnte das heutige Gesundheitssystem laut Bundesministerium für Bildung und Forschung grundlegend verändern. Auch die Arbeitswelt der Zukunft wird anders als heute sein. In diesen beiden Dimensionen – der Medizin 4.0 und der Arbeit 4.0 – muss sich die Arbeitsmedizin positionieren und wegweisende Veränderungen aktiv mitgestalten. Christoph Oberlinner, Daniel Schiffmann
Aktuelle Berichterstattung Im Editorial der ASU-Ausgabe 6 „Telematik und Telemedizin“ wurde darauf hingewiesen, dass wenige Tage nach Redaktionsschluss hierzu richtungsweisende Beschlüsse für die Ärzteschaft zu erwarten sind. Dieser Hinweis hat sich bewahrheitet. Anders als noch vor wenigen Jahren hat sich der 120. Deutsche Ärztetag in Freiburg in vielen Entschließungen und Beschlüssen klar für eine aktive Mitgestaltung bei der Einführung und Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitswesen ausgesprochen. Dies wird im Folgenden dargelegt. Annegret E. Schoeller
Einführung Die Bundesärztekammer definiert Telemedizin als Sammelbegriff für verschiedenartige ärztliche Versorgungskonzepte, die als Gemeinsamkeit den prinzipiellen Ansatz aufweisen, dass medizinische Leistungen der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention sowie bei der ärztlichen Entscheidungsberatung über räumliche Entfernungen (oder zeitlichen Versatz) hinweg erbracht werden. Hierbei werden Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt. Die vorliegende Ausgabe von ASU stellt unterschiedliche Facetten telemedizinischer Verfahren in der Arbeitsmedizin vor. Stephan Letzel
Paradigmenwechsel in der ärztlichen behandlung Der Startschuss für die ärztliche Fernbehandlung ist gefallen: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg ermöglicht seit letztem Sommer die innovative Patientenversorgung in Modellprojekten und gestattet, dass ärztliche Behandlungen ausschließlich über Kommunikationsnetze durchgeführt werden. Oliver Erens
Umfrage: Telemedizin in der Arbeitsmedizin
Jeder Unternehmer in Deutschland ist gesetzlich verpflichtet, seinen Beschäftigten eine betriebsärztliche Betreuung zu ermöglichen. Mit ausschließlich konventionellen arbeitsmedizinischen...
Zeitarbeit und Telemedizin Zeitarbeit ist definiert als betriebliche Überlassung von Beschäftigten an Dritte zum Zweck der Arbeitsleistung. Erfahrungsgemäß besteht entsprechend dem Tätigkeits- und Risikoprofil ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Beschäftigte in der Zeitarbeit und die betriebsärztliche Betreuung ist durch die erschwerte Erreichbarkeit der Beschäftigten, eine Vielzahl von Expositionen sowie häufig wechselnde Einsatzorte eine Herausforderung. Insofern besteht der Bedarf einer verbesserten Betreuung mit möglicherweise alternativen Zugangswegen für Beschäftigte und Betriebsärzte. Telemedizin könnte hier einen wesentlichen Beitrag leisten. Jens Petersen
Telemedizin Arbeitsunfälle im Ausland und während beruflicher Reisen sind eine Herausforderung für Unternehmen und ihre betriebsärztlichen Dienste. Einerseits sollen Diagnose und Therapie schnell und vor allem zuverlässig zur Verfügung stehen, andererseits soll umfangreich medizinisch dokumentiert werden, um spätere Ansprüche korrekt beantworten zu können. Moderne telemedizinische Methoden bieten in der Assistance-Medizin hierzu eine gute Unterstützung, da sie Befunderhebung und Dokumentation auch über große Distanzen hinweg ermöglichen. Stefan Eßer, Eva-Christine Dahlke
Die Juni-Ausgabe der Zeitschrift ASU befasst sich schwerpunktmäßig mit Telemedizin und Telematik: Es geht dabei um die Frage, ob der Einsatz dieser Techniken eine neue Versorgungsform im Gesundheitswesen darstellen wird?
Telemedizinische Verfahren gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Während es in einzelnen medizinischen Bereichen (z. B. Teleradiologie, Teleneurologie, Teledermatologie) bereits Konzepte für telemedizinische Verfahren gibt...