Eine Studie legt erneut nahe, dass der Einfluss von Sport auf das Gewicht überschätzt wird.
Frauen steht ab sofort nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Mutterschutz zu.
Das Bundeskabinett hat Änderungen der IGV verabschiedet. Ziel ist, WHO und Mitgliedstaaten ein rascheres, koordinierteres Vorgehen bei Pandemien zu ermöglichen.
In Deutschland beginnt die Saison für durch Stechmücken übertragene Erreger.
Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland diskutiert Sybille Somogyi.
Die BARMER stellt in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) den neuen Leitfaden „Menopause@work“ vor.
Die Stadt Frankfurt hat jetzt Klimalotsinnen und Klimalotsen
Verbesserte Diabetes-Versorgung durch qualifiziertes Fachpersonal. Die Deutsche Rentenversicherung verstärkt das therapeutische Personal in ihren Reha-Kliniken.
Zwei Wege zurück ins selbstbestimmte Leben
Der Klimawandel ist spürbar. Steigende Temperaturen und die zunehmende Zahl von Hitzetagen in Deutschland bringen neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz mit sich.
Mit einem neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirat will das Land künftig schneller und gezielter auf aktuelle Gesundheitsrisiken reagieren – von Gesundheitskompetenz bis Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen oder Krisenresilienz.
Mitteleuropa erlebt derzeit eine starke Zunahme an Hepatitis-A-Fällen – Drei Todesfälle in Österreich bestätigt
Wie Studierende die Ohnmachtsfalle erleben
Am 12. September lädt die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) zur Sommerakademie 2025, bei der sich alles um das Thema Diversität dreht.
R+V BKK kooperiert mit FEMNA Care für ganzheitliche Unterstützung
Arbeitssicherheit in der Veranstaltungstechnik ist eine Herausforderung. Viele Menschen - oft aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen - arbeiten auf kleiner Fläche und unter großem Zeitdruck zusammen.
Was ist die Rolle der Gesundheitsämter bei Katastrophen oder im Falle eines Krieges?
Deutschlandweite Studie zeigt, wie Organisationen in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig bleiben
Live-Pitch der Finalisten beim MENTAL HEALTH SUMMIT am 18. September in München.
Unter dem Stichwort „Arbeitswelt 4.0“ vollziehen sich derzeit vor allem im Bereich der Büro- und Wissensarbeit große Umbrüche.
Fachkräftemangel, Inflation, geopolitische Unsicherheiten: Deutschlands Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Unternehmen sind gefragt, Lösungen zu entwickeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: Pandemieabkommen zeigt Stärke der WHO
Paul-Ehrlich-Institut startet digitale Aufklärungskampagne gegen Falschinformationen
Positionspapier "Gesund unterwegs – Aktive Mobilität als Gesundheitsressource" des RKI veröffentlicht
Jeder Dritte fühlt sich stark beeinträchtigt, Ausfälle im Job nehmen zu. Zahl der AU-Tage, die auf Hitze und Sonnenlicht zurückzuführen sind, hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt.