Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Umwelt-/Sozialmedizin

Alle Artikel zum Thema Umwelt-/Sozialmedizin

Neue Strukturen in Reha-Kliniken der Rentenversicherung

-

Verbesserte Diabetes-Versorgung durch qualifiziertes Fachpersonal. Die Deutsche Rentenversicherung verstärkt das therapeutische Personal in ihren Reha-Kliniken.

Neuanfang nach schwerem Unfall

-

Zwei Wege zurück ins selbstbestimmte Leben

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Sieben Tipps für Unternehmen

-

Der Klimawandel ist spürbar. Steigende Temperaturen und die zunehmende Zahl von Hitzetagen in Deutschland bringen neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz mit sich.

Public health vector illustration. Overall society health control flat tiny persons concept. Disease prevention and virus protection study. Medical healthcare science to prolonging public life quality

Baden-Württemberg startet Public-Health-Offensive  

-

Mit einem neu gegründeten Wissenschaftlichen Beirat will das Land künftig schneller und gezielter auf aktuelle Gesundheitsrisiken reagieren – von Gesundheitskompetenz bis Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen oder Krisenresilienz.

Anstieg von Krankheitsfällen in Europa

-

Mitteleuropa erlebt derzeit eine starke Zunahme an Hepatitis-A-Fällen – Drei Todesfälle in Österreich bestätigt

Was tun gegen Klimaangst?

-

Wie Studierende die Ohnmachtsfalle erleben

Sommerakademie 2025

-

Am 12. September lädt die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) zur Sommerakademie 2025, bei der sich alles um das Thema Diversität dreht.

Neue Perspektiven bei Zyklusbeschwerden

-

R+V BKK kooperiert mit FEMNA Care für ganzheitliche Unterstützung

Veranstaltungstechnik: Über Kopf und unter Spannung

-

Arbeitssicherheit in der Veranstaltungstechnik ist eine Herausforderung. Viele Menschen - oft aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen - arbeiten auf kleiner Fläche und unter großem Zeitdruck zusammen.

Blickpunkt Öffentliche Gesundheit zur Rolle des ÖGD im Kriegs- und Katastrophenfall

-

Was ist die Rolle der Gesundheitsämter bei Katastrophen oder im Falle eines Krieges?

4-Tage-Woche, KI und Produktivität

-

Deutschlandweite Studie zeigt, wie Organisationen in herausfordernden Zeiten zukunftsfähig bleiben

Bewerbungsphase für MENTAL HEALTH AWARD von FOCUS-Business gestartet

-

Live-Pitch der Finalisten beim MENTAL HEALTH SUMMIT am 18. September in München.

Mitdenken 4.0

-

Unter dem Stichwort „Arbeitswelt 4.0“ vollziehen sich derzeit vor allem im Bereich der Büro- und Wissensarbeit große Umbrüche.

Arbeit­ge­ber­stu­die: Mehr­heit gegen Reduk­tion der Lohn­fort­zah­lung im Krank­heits­fall

-

Fachkräftemangel, Inflation, geopolitische Unsicherheiten: Deutschlands Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Unternehmen sind gefragt, Lösungen zu entwickeln, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Deutschland stärkt Weltgesundheitsorganisation

-

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: Pandemieabkommen zeigt Stärke der WHO

#ImpfstoffFakten gegen Mythen

-

Paul-Ehrlich-Institut startet digitale Aufklärungskampagne gegen Falschinformationen

Bewegung und Mobilität

-

Positionspapier "Gesund unterwegs – Aktive Mobilität als Gesundheitsressource" des RKI veröffentlicht

Hitzewellen machen krank

-

Jeder Dritte fühlt sich stark beeinträchtigt, Ausfälle im Job nehmen zu. Zahl der AU-Tage, die auf Hitze und Sonnenlicht zurückzuführen sind, hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt.

Trifluoressigsäure (TFA): Bewertung für Einstufung in neue Gefahrenklassen vorgelegt

-

Die Bundesstelle für Chemikalien (BfC) an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die zuständige Behörde in Deutschland für die europäische Chemikalienverordnung REACH und die CLP-Verordnung zur Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe.

Fünf gesundheitsschädliche Schlankmacher aus dem Internet enttarnt

-

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz hat bei fünf Schlankheitsmitteln gesundheitsschädliche Stoffe entdeckt

Sie hat die aktualisierte Leitlinie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) koordiniert: Professorin Alexandra M. Preisser, DGP-Vorstandsmitglied und Leiterin der Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsmedizin am Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Aktualisierung der S2k-Leitlinie zur Berufskrankheit Silikose mit praktischer Bewertungshilfe jetzt veröffentlicht

-

Das regelmäßige Inhalieren von feinstem Staub, wie es etwa im Bergbau, Straßenbau oder in der Metall- und Glasindustrie auftritt, kann Lungenkrankheiten verursachen. Die sogenannte Silikose (Quarzstaublunge) wird unter bestimmten Voraussetzungen auch als Berufskrankheit anerkannt.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

-

Sexuelle Belästigung stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen sowie ihr (Arbeits-)Umfeld dar – und kann somit auch wirtschaftliche Folgen für Unternehmen mit sich bringen.

Klimaschutz im Krankenhaus 2025

-

Der Klimawandel wird weltweit immer stärker spürbar und auch in Deutschland lassen sich die unmittelbaren Folgen in Form von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hitzewellen und Stürme nicht mehr leugnen.

Umweltminister der Länder wollen PFAS-Chemikalien besser erforschen

-

Es gebe eine zunehmende flächendeckende Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen, schrieben die Minister in einem Beschluss.

Halten Kühlwesten die versprochene Kälte?

-

Tage mit Temperaturen über 30 °C sind infolge des Klimawandels keine Seltenheit mehr. Was hilft Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen, mit der Hitze besser umzugehen?