Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.
Mit „Arbeit trifft Gesundheit“ veröffentlicht der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. (VDBW) jeden Monat im zeitgemäßen Podcast-Format niederschwellig Informationen zu arbeitsmedizinischen Themen für ein breites Publikum.
Vom 07. bis 09. Mai 2025 öffnet das CongressCenter Erfurt seine Türen für den VDBW-Frühjahrskongress „Health in Care Professions“. Dieser einzigartige Kongress widmet sich arbeitsmedizinischen Fragestellungen rund um die Betreuung der etwa 9 Millionen Beschäftigten in Care-Berufen, im Gesundheits- und Sozialwesen – eine Branche, deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung kaum zu überschätzen ist. So will der VDBW die Lücke schließen, die mit der bedauerlichen Beendigung des traditionsreichen Symposiums Arbeitsmedizin im Gesundheitswesen der FFAS entstanden ist. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Susanne Liebe, Dr. Tanja Menting, Dr. Hubertus von Schwarzkopf und Dr. Johanna Stranzinger erwartet Sie ein Programm, das nicht nur aktuelle Herausforderungen adressiert, sondern auch zukunftsweisende Themen aufgreift.
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00–20.30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbilderinnen und Weiterbildern schaffen.
Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle, Facharzt für Arbeitsmedizin, Fachbereichsleiter Arbeitsmedizin der Sozial- und Arbeitsmedizinischen Akademie Baden-Württemberg
Im Live-Web-Seminar „Update Arbeitsmedizin“ wird eine Fülle fachlicher Neuerungen und Aktualitäten in komprimierter Form vermittelt. Die Teilnehmenden können ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen. Es besteht Gelegenheit zur Diskussion. Ein aussagekräftiges Skriptum wird den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) warnt eindringlich vor der ausschließlichen Durchführung von Eignungsuntersuchungen für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten im Online-Format.
Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) warnt eindringlich vor der ausschließlichen Durchführung von Eignungsuntersuchungen für Fahr- , Steuer- und Überwachungstätigkeiten im Online-Format. Diese Vorgehensweise ist nicht nur unzureichend, sondern kann im schlimmsten Fall sogar gefährlich sein, wie es in einer Mitteilung hieß.
Am 22. Januar 1949 gründeten in Leverkusen 39 hauptberuflich tätige Werksärzte die „Werksärztliche Arbeitsgemeinschaft“ im Gebiet der damaligen drei westlichen Besatzungszonen – zu Beginn desselben Jahres, in dem auch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet wurde. Die Geschichte des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW), der sich hieraus entwickelte, ist eng mit der des Faches Arbeitsmedizin in Deutschland verknüpft: von einer nach dem Krieg weithin unbekannten hin zu einer respektierten und unverzichtbaren medizinischen Disziplin heute.
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19:00 – 20:30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildenden schaffen.
Der Ruf der Veranstaltung in Ettlingen ist mittlerweile legendär – allein der Name Ettlingen genügt, um bei medizinischem Assistenzpersonal in Praxen, Ambulanzen, Behörden und Betrieben, Assoziationen an hochkarätige Vorträge in stilvoller Umgebung zu wecken. Generationen von Mitarbeitenden in der Welt der Arbeitsmedizin haben dort ihre Fort- und Weiterbildung durchgeführt und die Qualifizierung „arbeitsmedizinische/r Assistent/Assistentin – VDBW e. V.“, erworben.
Ab dem 16. Oktober treffen sich Betriebsärztinnen und Betriebsärzte zur 40. Arbeitsmedizinischen Jahrestagung des VDBW – Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte im Eurogress Aachen.
Der VDBW bezieht seine Mitglieder seit Ende Mai mit einem neuen Umfrageformat in die Verbandsarbeit ein.
Klassische Führungsformate stoßen oft an ihre Grenzen, da unausgesprochene Konflikte und Routinen im Hintergrund unreflektiert wirken und die betriebliche Gesundheit beeinträchtigen können.
Im Rahmen unseres diesjährigen Betriebsärztekongresses in Aachen feiern wir 75 Jahre VDBW, bieten Vorträge zu klassischen Themen wie Berufskrankheiten und Biomonitoring, beleuchten aber auch hochaktuelle und zukunftsorientierte Aspekte wie New Work und Digitalisierung, Klimawandel, Demografie und gendersensible Medizin, Arbeitsmedizin international, um nur einige Beispiele zu nennen. Die arbeitsmedizinische Praxis findet sich unter anderem in Inputs zu Umgang mit Cannabis am Arbeitsplatz, Schlafgesundheit, Wechseljahren im Betrieb und Reisemedizin wieder.
Der VDBW-Frühjahrskongress Health in Care Professions richtet sich an Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Interessierte aus dem Gesundheitswesen. Schwerpunkt ist die Gesundheit von Beschäftigten in der Patientenversorgung, Altenpflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Neben arbeitsschutzrechtlichen Themen werden auch Schnittstellen zum Infektionsschutzgesetz behandelt.
Themenschwerpunkte Im Rahmen unseres diesjährigen Betriebsärztekongresses in Aachen feiern wir 75 Jahre VDBW, bieten Vorträge zu klassischen Themen wie Berufskrankheiten und Biomonitoring, beleuchten aber auch hochaktuelle und zukunftsorientierte Aspekte wie New Work und Digitalisierung, Klimawandel, Demografie und gendersensible Medizin sowie Arbeitsmedizin international, um nur einige Beispiele zu nennen. Die arbeitsmedizinische Praxis findet sich unter anderem in Inputs zu Umgang mit Cannabis am Arbeitsplatz, Schlafgesundheit, Wechseljahren im Betrieb und Reisemedizin wieder.
Unter der Schirmherrschaft von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, werden auch 2024 bewährte Formate und Veranstaltungen wie Vorträge, Foren und Seminare zu betriebsärztlichen und berufspolitischen Themen den Deutschen Betriebsärzte-Kongress in Aachen prägen. Außerdem gibt es aber auch neue moderne Formate, Angebote und Inhalte mit dem Ziel, aktuelle Impulse zu setzen und die Teilnehmenden stärker zu beteiligen.
9. bis 20.September 2024 im Schloss Ettlingen
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildenden schaffen.