Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19:00 – 20:30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildenden schaffen.
9. bis 20.September 2024 im Schloss Ettlingen
Unter der Schirmherrschaft von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, werden auch 2024 bewährte Formate und Veranstaltungen wie Vorträge, Foren und Seminare zu betriebsärztlichen und berufspolitischen Themen den Deutschen Betriebsärzte-Kongress in Aachen prägen. Außerdem gibt es aber auch neue moderne Formate, Angebote und Inhalte mit dem Ziel, aktuelle Impulse zu setzen und die Teilnehmenden stärker zu beteiligen.
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildenden schaffen.
Bereits zum 14. Mal veranstalten wir im Frühsommer unter Federführung der VDBW-Landesverbände Baden und Württemberg das Regionalforum Arbeitsmedizin – zum wiederholten Male mit Unterstützung der Unfallkasse Baden-Württemberg.
Arbeitsschutz ist „grenzenlos“ – Die Internationale Arbeitsorganisationen (ILO) definiert seit über hundert Jahren den völkerrechtlichen Rahmen für eine menschenwürdige Arbeit weltweit. Mit Rechtsvorschriften zu „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ macht die EU ihren Einfluss geltend. Die Sorgfaltspflichten der Unternehmen erstrecken sich inzwischen auf die gesamte Lieferkette im In- und Ausland – vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt. Arbeitsschutz und soziale Sicherheit sind Teil der Außen- und Entwicklungspolitik in Deutschland, technische Kooperationen und Partnerschaftsprogramme im Arbeitsschutz gewinnen an Bedeutung. Kulturelle Vielfalt und die Gewinnung von internationalen Fachkräften ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland.
Bereits zum 14. Mal veranstalten wir im Frühsommer unter Federführung der VDBW-Landesverbände Baden und Württemberg das Regionalforum Arbeitsmedizin – zum wiederholten Male mit Unterstützung der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW).
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00 – 20.30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbildern schaffen.
Auswirkungen des Klimawandels sind bereits im beruflichen wie auch privaten Setting spürbar. Um den Anforderungen an die betriebsärztliche und arbeitsmedizinische Expertise adäquat begegnen zu können, wurde im März 2023 die AG „Klimawandel, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit“ am VDBW e. V. gegründet. Gesundheit der Beschäftigten und deren Beschäftigungsfähigkeit im Kontext des Klimawandels stehen im Fokus. Laut den Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2023 ca. 45,9 Millionen Erwerbstätige registriert.
Arbeitsgruppe „Gesundheitswesen“ des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte – Die Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen im Blick
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19.00–20.30 Uhr) wollen wir die Weiterbildung ergänzen und Möglichkeiten zum Austausch und zur Diskussion mit erfahrenen Weiterbilderinnen und Weiterbildern schaffen.
Laut § 14 der aktuell gültigen Satzung kann der Verband die Foren „Selbstständige Ärzte“, „angestellte Ärzte in werksärztlichen Diensten“ und „angestellte Ärzte in überbetrieblichen Diensten“ bilden. Die Sprecherinnen und Sprecher der Foren oder ihre Stellvertretungen sind Mitglieder des Beirats.
Gespräch der Verbände mit weitem Themenspektrum einer zukunftsorientierten arbeitsmedizinischen Versorgung
Möchten Sie uns gern einen eigenen Vortrag (max. 15 Minuten) vorschlagen? Ihre Anregungen und Beiträge zur inhaltlichen Ausgestaltung des Deutschen Betriebsärzte-Kongresses 2024 in Aachen sind ausdrücklich erwünscht und willkommen.
Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, ärztliche Leiterin des arbeitsmedizinischen Dienstes der BG Bau, hat den Verband Deutscher Betriebs- und Werkärzte seit 2003 als Präsidiumsmitglied und von 2011 bis 2023 als Vizepräsidentin engagiert unterstützt.
Der scheidende Präsident des VDBW e. V., Dr. med. Wolfgang Panter, der die Amtsgeschäfte mehr als 24 Jahre erfolgreich führte, erhielt bei der Mitgliederversammlung im Rahmen des Deutschen Betriebsärztekongresses in Freiburg die Ehrenpräsidentschaft des VDBW e. V. Damit würdigten Präsidium und Mitglieder die außerordentlichen Verdienste für das Fachgebiet sowie die positive Fortentwicklung des Berufsverbandes, der inzwischen mit mehr als 4000 ordentlichen Mitgliedern der größte Berufsverband in der Arbeitsmedizin ist.
Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com.
Der diesjährige Deutsche Betriebsärztekongress des VDBW e. V. fand bereits zum 3. Mal vom 04.10. bis 07.10.2023 in Freiburg statt. ...
6. Arbeitsmedizinische Konferenz der BGW und des Forums Selbstständige des VDBW
Eine Veranstaltung der Berufsgenossenschaft für...
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils donnerstags, 19...
Dr. Wolfgang Panter wird Ehrenpräsident
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte...
Eine Veranstaltung der...
Für alle Weiterzubildenden haben wir im VDBW ein Forum geschaffen. Im Rahmen von monatlichen Web-Meetings (jeweils...
Eine Veranstaltung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) sowie dem Forum Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW e.V.).
Es erwartet Sie ein...