Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Volkskrankheiten

Alle Artikel zum Thema Volkskrankheiten

ASU FOKUS COVID 19

COVID 19

-

Die bisherige Zulassung von drei Impfstoffen gegen COVID-19 und die Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur Beteiligung der Betriebsärztinnen und -ärzte schaffen gute Voraussetzungen für die Durchimpfung der Bevölkerung. Ein Short Report zeigt auf, wie die Covid-19-Impfung den Anteil von schweren Krankheitsverläufen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen reduzierte. Ein neu konzeptioniertes Angebot der INN-tegrativ Berufsförderungswerke unterstützt die Wiedereingliederung mit Long-COVID. Die Themen „Unfallversicherungsschutz im Zusammenhang mit Corona-Schnelltests“ sowie die“ Begutachtungsempfehlung COVID-19“ werden juristisch betrachtet. Ferner wird das Thema „Infektionsrisiko von Frauen für eine COVID-19-Erkrankung während der Pandemie“ beleuchtet.

DDG mahnt: Das Herz nicht isoliert betrachten – Volkskrankheiten ganzheitlich bekämpfen

-

Bis zur Sommerpause möchte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach einen Gesetzentwurf zur Stärkung der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorlegen.

cropped view of aged man with parkinsonism holding glass of water in trembling hands while sitting at home,stock image

Beirat rät zur Aufnahme von Parkinsonsyndrom durch Pflanzenschutzmittel als Berufskrankheit

-

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat empfohlen, das Parkinsonsyndrom durch chemische Pflanzenschutzmittel als neue Berufskrankheit in die Berufskrankheitenverordnung aufzunehmen.

Grippewelle in Deutschland schwächt sich ab

-

Mit dem nahenden Ende des Winters flachen die Wellen von Atemwegsinfektionen in Deutschland langsam ab.

Mehr Masernfälle in Deutschland

-

In Deutschland und der europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation steigt die Zahl der Masernfälle langsam an.

Kran­ken­stand bleibt auf Rekord­ni­veau

-

Mit 4,29 Prozent war der Krankenstand bei der Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg 2023 geringfügig niedriger als im bisherigen Rekordjahr 2022 (4,37 Prozent).

BARMER-Atlas zu chronischem Schmerz – Hamburger am seltensten betroffen

-

Berlin, 9. Oktober 2023 – Hamburg und Bremen sind die Bundesländer mit den wenigsten chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten. 370 beziehungsweise 382 je 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner leiden dort länger als sechs Monate an Schmerzen.

467 anerkannte Corona-Impfschäden seit Beginn der Pandemie

-

Wer in Deutschland einen Impfschaden erlitten hat, bekommt vom Staat eine Entschädigung.

Hoher Krankenstand drückt Deutschland in die Rezession

-

Deutschland ist mit einem Minus von 0,3 Prozent bei der Wirtschaftsleistung im abgelaufenen Jahr Schlusslicht im Euroraum und auch global auf den hinteren Plätzen.

Der Mann ohne Zeit

-

Im Wissenspodcast der ZEIT geht es um das Geheimnis des guten Schlafs: Ein Betroffener berichtet von seiner seltenen Schlafstörung

"Ich gehe davon aus, dass wir Malaria in 30 Jahren ausgelöscht haben"

-

Sein Impfstoff könnte die Welt verändern, Hunderttausende Kinderleben retten.

Zu viele Medikamente und Keime im Wasser in NRW

-

Die Landesregierung blickt mit Sorge auf die hohe Belastung des Wassers in NRW, berichtet die Rheinische Post. 

Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie drastisch gesunken

-

Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie haben nicht nur das soziale Leben verändert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit.

Immer mehr stark Übergewichtige

-

Bei einer Datenerhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse wurde bei fast jeder/jedem Neunten Adipositas diagnostiziert, darunter bei mehr Frauen als Männern.

Übertragen Krankenhaus-Kaffeemaschinen Krankheitserreger?

-

Kaffee ist ein leicht verfügbares Genussmittel, das bei vielen die Arbeitskraft unterstützt.

Bund lagert 312 Millionen FFP-2-Masken

-

Rund 312 Millionen zertifizierte FFP2-Masken und etwas mehr als eine Milliarde zertifizierte OP-Masken lagerten mit Stand Mitte Dezember des vergangenen Jahres im Auftrag des Bundes in Deutschland.

Grippewelle hat begonnen

-

Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an COVID-19, Influenza und RSV-Erkrankungen.

Coronavirenstamm JN.1 bei 30 Prozent

-

Seit wenigen Wochen dominiert in Deutschland die Corona-Subvariante JN.1.

Bundesrat will Widerspruchslösung bei Organspende

-

Zu wenig Deutsche sind zur Organspende bereit. Jetzt nimmt die Politik einen neuen Anlauf: 

Millionenförderung für intelligentes Tuberkulose-Screening

-

Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt „Find-TB“ von Privatdozentin Dr. Claudia Denkinger an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg mit einem Consolidator Grant in Höhe von rund zwei Millionen Euro.

Bedeutende Schmerzreduktion | Training mit Vibrationsplatten lindert Rückenschmerzen

-

Unspezifische „Kreuzschmerzen“ sind eine sprichwörtliche Volkskrankheit. Physikalische Behandlungen sind die Mittel der ersten Wahl.

Im Jahr 2022 starben in NRW 60 Menschen an den Folgen einer HIV-Infektion

-

Im Jahr 2022 sind in Nordrhein-Westfalen 60 Menschen an den Folgen einer HIV-Infektion (Humanes Immundefizienz-Virus) gestorben.

Präparate mit Omega-3-Fettsäuren können bei Herzpatienten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen

-

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäure-haltigen Präparaten kann bei Menschen mit einer bestehenden oder drohenden Herzerkrankung das Risiko für Vorhofflimmern, einer Störung des Herzrhythmus, erhöhen.

Den Diabetes wegessen: Wie Ernährung einen Typ-2-Diabetes rückgängig machen kann

-

Dieses Bild hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Heute weiß man, dass es zumindest in den frühen Stadien des Typ-2-Diabetes durchaus möglich ist, den entgleisten Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Diese sogenannte Remission sollte daher das Ziel jeder Therapie...

Lauterbach: "Fahndung" nach hohen Blutdruck- und Cholesterinwerten

-

Unerkannter Bluthochdruck, ein hoher Cholesterinspiegel und weitere Risikofaktoren für Herzinfarkte und Schlaganfälle sollen künftig in Deutschland durch eine deutlich verbesserte Vorsorge früher erkannt und behandelt werden.