Themen ASU Protect © Foto: Karsten Kluth Nutzen eines aktiven Exoskeletts beim Radwechsel 26.10.2021 - Exoskelette Der saisonale Wechsel von Rädern im Frühjahr und Herbst ist für Beschäftigte in Autowerkstätten eine zwar zeitlich begrenzte, dann aber hoch beanspruchende Tätigkeit. Es stellt sich die Frage, ob Exoskelette zu einer körperlichen Entlastung beitragen können. In einer Feldstudie wurden sowohl physiologische Parameter als auch die subjektiven Eindrücke beim Radwechsel mit und ohne Verwendung eines aktiven Exoskeletts erfasst. Die subjektiv verspürte Entlastung konnte durch die objektiven Messdaten weitgehend nicht bestätigt werden.1 Karsten Kluth © Foto: cnythzl/ Getty Images Sonderteil PROTECT Technische Innovationen und Arbeitsschutz 26.10.2021 - Seit mehr als 10 Jahren beherrscht das Schlagwort Industrie 4.0 die Diskussionen in den Unternehmensleitungen, zwischen den Sozialpartnern, im Consulting, in der Exportwirtschaft und natürlich auch in der ingenieur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Das verarbeitende Gewerbe beispielsweise... Mehr Inhalte zu ASU Protect BGM BGM und Digitalisierung Gesundheitsmanagement in Zeiten der Digitalisierung 21.12.2023 - Die Anforderung an ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement „ist künftig nicht mehr nur für weniger Krankenstandstage zu sorgen, sondern für gesunde Arbeitskräfte, die sich wohlfühlen“ (Zukunftsreport 2023). Ist dies nicht der Fall, führt die damit einhergehende geringere Mitarbeiterbindung für ein mittelgroßes börsennotiertes Unternehmen zu einem Produktivitätsverlust zwischen 200 und 320 Millionen Euro pro Jahr (McKinsey 2023). Im Folgenden soll gezeigt werden, wie ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) trotz eines hochdynamischen Umfelds einen messbaren Beitrag zu einer erfolgreichen Personalstrategie leisten kann. Natalie Lotzmann © Foto: Kawee - stock.adobe.com Kennzahlen im BGM Kennzahlen im betrieblichen Gesundheitsmanagement 21.12.2023 - Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen erkennen immer mehr den Wert, den eine gesunde und motivierte Belegschaft für den Erfolg des Unternehmens hat. Um die Wirksamkeit der Maßnahmen im BGM zu überprüfen und zu verbessern, spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle. Andreas Erb et al. Mehr Inhalte zu BGM Psychische Gesundheit Teilzeitbeschäftigung und psychische Gesundheit bei Gymnasiallehrkräften 29.08.2024 - Zielsetzung: Aufgrund des akuten Lehrkräftemangels wird in Deutschland die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung (Unterrichtsdeputat) für Teilzeit-Lehrkräfte (TZL) diskutiert. Viele Gymnasiallehrkräfte arbeiten in Teilzeit, um die hohen Arbeitsbelastungen besser zu bewältigen. Ob sich eine Verringerung der Unterrichtsstunden günstig auf die psychische Gesundheit auswirkt, ist bisher nicht bekannt. Daher untersucht diese Studie bei TZL den Zusammenhang zwischen der realen Wochenarbeitszeit und ihrer psychischen Gesundheit (Erholungsunfähigkeit, Burnout-Risiko). Gesundheitliche Eignung nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 17.05.2024 - Aufzeichnung des Webinars ASU-Webinar: Gesundheitliche Eignung nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV) (in Kooperation mit der DGAUM) vom 16.05.2024 Mehr Inhalte zu Psychische Gesundheit Arbeitswelten © Foto: © Grady R/peopleimages.com-stock.adobe.com Akustisch optimierte Arbeitswelten 26.09.2024 - In offenen Bürostrukturen ist Lärm noch immer eine weit verbreitete Quelle von Unzufriedenheit, Belästigung, Störungen und Stress. Die in der Forschung gut dokumentierten Lärmwirkungen wie der „irrelevant speech effect“, also die Störung kognitiver Leistung durch irrelevantes Hintergrundsprechen, finden sich in der Praxis als zentrale Herausforderungen akustischer Gestaltung wieder. Nachfolgend werden fünf Aspekte vorgestellt, die bei der Planung und akustischen Optimierung unbedingt beachtet werden sollten – für mehr Zufriedenheit, Wohlbefinden und Produktivität im Büro. © Fotos: A. Hegenbart Praxisbeispiel Die gebaute Arbeitswelt aus psychologischer Sicht 27.06.2024 - An einem Praxisbeispiel der Umgestaltung eines Bürgerbüros wird erläutert und gezeigt, wie mittels eines Facettenstrukturmodells von Affordanzen (Gebrauchsangeboten) ökopsychologische Methoden in die Entwicklung und Gestaltung von Arbeitsumgebungen integriert werden können und eine psychologische Prozessbegleitung effektiv Transformationsprozesse unterstützt. Das fördert nicht nur die Gesundheit, Sicherheit, Motivation und Produktivität am Arbeitsplatz, sondern führt auch zu einer signifikanten Kostensenkung. Andreas Hegenbart Mehr Inhalte zu Arbeitswelten Umwelt-/Sozialmedizin Einsatz der Indoor Environment Simulation Suite in Innenräumen Simulative Bewertung der Aerosol- und Humanemissionsbelastung 27.01.2021 - Raumklima Die Indoor Environment Simulation Suite ist ein Werkzeugkasten verschiedener Teilmodelle für die schnelle Simulation des Raumklimas. Herzstück dieser Toolbox ist das Velocity Propagating Zonal Modell (VEPZO), eine in vielen Fällen bezüglich der Abwägung zwischen Aufwand und Detailgrad des Ergebnisses überlegene Alternative zu aufwändig berechneten CFD-Simulationen. Aufgrund der Temperatur- und Luftstromverteilung kann mithilfe dieses Modells die Ausbreitung von Aerosolen und anderer Luftbestandteile in geschlossenen Räumen vorhergesagt werden. Arnav Pathak et al. Diabetestechnologie Physikalische Einflüsse auf das kontinuierliche Glukosemonitoring und Insulinpumpenfunktion 27.01.2021 - Diabetestechnologie Zunehmend wird moderne Diabetestechnologie (DT) zur Unterstützung oder gar zur Steuerung der Diabetestherapie eingesetzt. Genannt seien Insulinpens, Glukosemesssysteme, auch kontinuierlich messend, Insulinpumpen und automatisierte Insulinpumpen (AID-Systeme). Diese Medizinprodukte sind im Alltag verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt, speziell physikalischer Natur, wie elektromagnetischen Feldern (EMF), ionisierender Strahlung, Druckunterschieden, Temperatureinflüssen und auch Untersuchungsmethoden im medizinischen Umfeld, die einen Einfluss auf die Funktionssicherheit der DT haben können. Dieser Übersichtsartikel widmet sich einigen solcher physikalischen Einflussfaktoren. Andreas Thomas et al. Mehr Inhalte zu Umwelt-/Sozialmedizin Infektionen/Impfen COVID-19 Across Professions – Infection, Hospitalisation, and ICU Patterns in a Swedish County 26.09.2024 - Eine schwedische Studie erforschte, welche Berufsgruppen durch COVID-19-Infektionen besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden und wie sich die berufsbezogene Betroffenheit im Laufe der drei Pandemiewellen veränderte. © Foto: chiew-stock.adobe.com Infektionsschutz Meldepflichten im Infektionsschutzgesetz 27.03.2024 - Eine der zentralen Aufgaben der Gesundheitsämter ist der Infektionsschutz in der Bevölkerung. Hierzu werden im Infektionsschutzgesetz Aufgaben und Ziele sowie die rechtlichen Möglichkeiten der Umsetzung von Schutzmaßnahmen festgelegt, einschließlich der möglichen Einschränkung von Grundrechten, wo dies zum Schutz der Bevölkerung erforderlich ist. Im folgenden Beitrag sollen zunächst die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes zum Meldewesen und die damit verbundenen Aufgaben der Gesundheitsämter vorgestellt werden. Im Anhang werden anhand verschiedener Beispiele die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Meldepflichten vorgestellt und ein Ausblick auf mögliche neue Entwicklung gegeben. Ursel Heudorf et al. Mehr Inhalte zu Infektionen/Impfen Arbeitsmedizinische Weiterbildung Mehr Inhalte zu Abreitsmedizinische Weiterbildung Arbeitsrecht © Foto: Chalabala-stock-adobe.dom Recht Die PTBS eines Rettungssanitäters als Wie-BK anerkennungsfähig 31.05.2024 - Unter teilweiser Aufgabe bisheriger Rechtsprechung und Paradigmenwechsel in den Begründungsansätzen, der auch für andere berufsbedingten Erkrankungen ohne Bezeichnung in der Berufskrankheitenliste richtungsweisend sein könnte, hat das Bundessozialgericht eine erste (und neue) Berufskrankheit aus dem Formenkreis der psychischen Erkrankungen definiert, die zunächst nur für den Personenkreis der Rettungssanitäter den Anwendungsbereich der Wie-Berufskrankheit gemäß § 9 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) VII eröffnet. Reinhard Holtstraeter © Foto: © nito-stock.adobe.com Recht Arbeitsschutz und das Cannabisgesetz 28.04.2024 - Das Cannabisgesetz ist am 01.04.2024 in wesentlichen Teilen in Kraft getreten. Betriebsärztinnen und -ärzte sehen sich bereits jetzt mit Fragestellungen konfrontiert, die das Arbeitsrecht und auch das Arbeitsschutzrecht berühren. Hier lohnt sich eine Darstellung, welche Auswirkungen das Gesetz auf den Arbeitsschutz hat, wie betriebliche Regelungen aussehen können und inwieweit Drogentests in Bezug auf Cannabis zulässig sind. Patrick Aligbe Mehr Inhalte zu Abreitsrecht