Das PDF dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch! - Weitergehende Rechte bitte anfragen unter: nutzungsrechte@asu-arbeitsmedizin.com.
Self-employed in a dilemma: To work or to recover?
Self-employed individuals face the challenge of balancing demanding workloads and sufficient recovery. A new study reveals that recovery significantly enhances well-being without sacrificing performance. For this purpose, 255 self-employed people from various industries were surveyed. These findings provide valuable insights into promoting recovery and well-being in self-employment.
Kernaussagen
Selbstständige im Dilemma: Arbeiten oder erholen?
Selbstständige stehen vor der Herausforderung, hohe Arbeitsanforderungen und ausreichende Erholung in Einklang zu bringen. Eine neue Studie zeigt: Erholung stärkt das Wohlbefinden, und das nicht auf Kosten der Leistung. Hierfür wurden 255 Selbstständige aus verschiedenen Branchen befragt. Die Ergebnisse liefern wichtige Impulse, wie Erholung und Wohlbefinden in der Selbstständigkeit gefördert werden können.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Forschung zu Arbeit und Erholung konzentrierte sich bisher fast ausschließlich auf abhängig Beschäftigte, während die Situation von Selbstständigen lange unberücksichtigt blieb. Dabei unterscheidet sich die Arbeit von Selbstständigen von der abhängig Beschäftigter. Sie ist im Vergleich komplexer und mit einem hohen Maß an Stress und Unsicherheit verbunden. Dies wird durch die direkte Verbindung von Selbstständigen zu ihren Arbeitsergebnissen, Mitarbeitenden und ihrem Unternehmen verstärkt, weshalb es ihnen oft schwerfällt, sich emotional und kognitiv von ihrer beruflichen Verantwortung zu distanzieren (Wach et al. 2021). Gleichwohl ist Erholung von der Arbeit essenziell, um die geistige, körperliche und emotionale Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und keine Gesundheitsbeeinträchtigungen davonzutragen (Sonnentag u. Fritz 2007).
Die hier beschriebene Studie testete ein erweitertes Arbeitsanforderungs-Ressourcen-Erholungs-Modell (Kinnunen et al. 2011) bei Selbstständigen. Ziel war es, einen differenzierten Einblick zu bekommen, welche Erholungskomponenten trotz hoher zeitlicher Arbeitsanforderungen bei Selbstständigen ein hohes Wohlbefinden und eine hohe Leistung aufrechterhalten. Wir vermuteten, dass sich hohe zeitliche Arbeitsanforderungen negativ auf die Erholung auswirken, was wiederum mit einem schlechteren Wohlbefinden und einer geringeren Leistung einhergeht. Dagegen sollten hohe zeitliche Ressourcen positiv mit der Erholung zusammenhängen und sich somit positiv auf das Wohlbefinden und die Leistung auswirken.
Vorgehen und Messung
Längsschnittdaten (N = 255) von Selbstständigen aus drei Wellen der repräsentativen Arbeitszeitbefragung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurden mittels Strukturgleichungsmodellierung (SEM) analysiert. Zur Erfassung der zeitlichen Anforderungen und zeitlichen Ressourcen wurden jeweils vier Items aus der Befragung im Jahr 2015 zu einer Skala aggregiert. Wohlbefinden in 2019 wurde durch Arbeitszufriedenheit und die Abwesenheit von Erschöpfung operationalisiert. Die Leistung wurde indirekt durch die prozentuale Veränderung des monatlichen Bruttoverdiensts von 2015 bis 2019 erfasst. Erholung ist ein Prozess, der dazu beiträgt, negative gesundheitliche Konsequenzen zu vermeiden, indem die internen Ressourcen wieder aufgefüllt werden (Sonnentag et al. 2017).
Die Studie hatte den Anspruch, Erholung differenziert und in ihrer Gesamtheit (Erholungsverhalten, Erholungsprozess und Erholungsergebnis) abzubilden. Um den Erholungszyklus erschöpfend zu erfassen, wurden Items aus der Befragung von 2017 verwendet, die Erholung während der Arbeit (Einhaltung von Arbeitspausen), nach der Arbeit (Erholungserfahrungen) und vor Beginn der Arbeit (Erholungszustand) beschreiben. ➥ Tabelle 1 bietet eine detaillierte Darstellung der Operationalisierung der Modellkomponenten und veranschaulicht, wie die einzelnen Elemente des Modells spezifiziert und messbar gemacht wurden.

Ergebnisse
Selbstständige sind hohen zeitlichen Arbeitsanforderungen ausgesetzt (z. B. Termin- und Leistungsdruck), verfügen allerdings auch über hohe zeitliche Ressourcen (z. B. Einfluss auf den Pausenzeitpunkt). Selbstständige mit Mitarbeitenden erleben höhere zeitliche Arbeitsanforderungen als Solo-Selbstständige. Im Gegensatz zu theoretischen Annahmen vermittelte Erholung nicht die Beziehung zwischen Arbeitsanforderungen einerseits sowie Wohlbefinden und Leistung andererseits. Es wurden positive Zusammenhänge zwischen Erholung und Wohlbefinden festgestellt. Allerdings zeigten sich keine positiven Zusammenhänge zwischen Erholung und Leistung. ➥ Abbildung 1 veranschaulicht die Ergebnisse des getesteten Modells. Die grünen Pfeile markieren signifikante Zusammenhänge, während die roten Pfeile diejenigen Beziehungen kennzeichnen, die sich als nicht signifikant erwiesen.
Einordnung der Ergebnisse
Aus den Studienergebnissen geht hervor, dass Selbstständige mit hohen zeitlichen Anforderungen in ihrer Arbeit konfrontiert werden. Die Ergebnisse ergänzen somit die bestehende unternehmerische Literatur, die nahelegt, dass Selbstständige hohe Arbeitsanforderungen meistern müssen (Wach et al. 2021). Selbstständige mit Mitarbeitenden berichteten zudem, stärkeren zeitlichen Anforderungen ausgesetzt zu sein als Solo-Selbstständige. Dies könnte unter anderem auf ein gesteigertes Pflichtbewusstsein oder ein ausgeprägteres Verantwortungsgefühl gegenüber den Angestellten zurückzuführen sein. Im Gegensatz zur Solo-Selbstständigkeit müssen Selbstständige mit Beschäftigten die Anforderungen und Bedürfnisse ihrer Angestellten berücksichtigen. Dies kann zu mehr Aufsichtsaufgaben und einem höheren Arbeitsdruck führen, da man eine direkte Fürsorgepflicht für das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden trägt (Fernet et al. 2016).
Ferner zeigten sich positive Zusammenhänge zwischen den Erholungskomponenten und dem Wohlbefinden. Folglich scheint Erholung eine essenzielle Rolle für das Wohlbefinden von Selbstständigen zu spielen. Allerdings ließen sich solche positiven Zusammenhänge nicht im Hinblick auf die Leistung nachweisen, die in unserer Studie anhand der Einkommensveränderung gemessen wurde. Die Messung individueller Unternehmerleistung ist jedoch komplex. In der Literatur wird die individuelle Unternehmerleistung durch zahlreiche weitere Aspekte beschrieben, wie beispielsweise Kreativität und Aufgabenqualität. Darüber hinaus unterliegt insbesondere das Einkommen auch anderen und wenig individuell beeinflussbaren Faktoren, weshalb die vorliegenden Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind.
In unserer Studie vermittelte Erholung nicht die Beziehung zwischen Arbeitsanforderungen und Wohlbefinden sowie der Leistung. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Selbstständige eine besonders starke Bindung an ihr Unternehmen aufweisen und ihre berufliche Tätigkeit stark identitätsstiftend ist. Daher kann es sein, dass sich Selbständige nicht vollständig von der Arbeit und der damit verbundenen Verantwortung emotional oder kognitiv distanzieren wollen (Wach et al. 2021). Diese permanente Verantwortung und die damit verbundene fehlende psychologische Distanzierung könnten die Erholung Selbstständiger beeinträchtigen. Auf der anderen Seite kann gerade diese ständige Nähe zur Arbeit auch dazu führen, dass sie ihre Leistung steigern und das Gefühl der Kontrolle (Obschonka et al. 2023) über ihr Unternehmen wahren. Die Besonderheiten des Unternehmertums erfordern deshalb neben verhältnispräventiven auch verhaltenspräventive Gestaltungsansätze zur Förderung der Erholung. Dies ergibt sich daraus, dass Selbstständige ihre Arbeitsgestaltung weitgehend selbst bestimmen und ihre Arbeit durch hohe Sinnhaftigkeit sowie das Erleben von Kompetenz geprägt ist (Williamson et al. 2021). Die Befriedigung dieser Bedürfnisse darf daher nicht durch Erholungsmaßnahmen gefährdet werden. Williamson et al. (2021) schlagen drei Arten von Erholungsinterventionen vor (➥ Tabelle 2).

Fazit und Ausblick
Selbstständige stehen häufig vor der Herausforderung, hohe zeitliche Arbeitsanforderungen bewältigen zu müssen. Gleichzeitig verfügen sie jedoch auch über vergleichbar hohe zeitliche Ressourcen, was den Vorteil bietet, dass sie ihre Arbeitszeit flexibel gestalten können. Selbstständige sollten daher die zeitlichen Aspekte ihrer Arbeitsgestaltung im Blick behalten, um ihre Erholung zu fördern.
Die Studie zeigt, dass Erholung eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden von Selbstständigen spielt, aber der Zusammenhang zwischen Erholung und Leistung vermutlich komplexer ist. Erholung kann für Selbstständige ein Balanceakt sein. Sich gelegentlich abends nicht vollständig von der Arbeit zu lösen, kann auch Vorteile haben. Beispielsweise wenn proaktiv Probleme gelöst werden und zentrale Bedürfnisse nach Kontrolle und Sicherheit über das eigene Unternehmen befriedigt werden.
Zukünftige Forschung sollte den Einfluss von Erholung auf verschiedene Leistungsindikatoren bei Selbstständigen weiter untersuchen und dabei auch deren vielfältigen Anforderungen berücksichtigen, um so Wohlbefinden und langfristigen Erfolg besser zu verstehen.▪
Interessenkonflikt: Das Autorenteam gibt an, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.
Literatur
Fernet C, Torres O, Austin S, St-Pierre J: The psychological costs of owning and managing an SME: Linking job stressors, occupational loneliness, entrepreneurial orientation, and burnout. Burnout Research 2016; 3: 45–53. doi:10.1016/j.burn.2016.03.002 (Open Access).
Kinnunen U, Feldt T, Siltaloppi M, Sonnentag S: Job demands–resources model in the context of recovery: Testing recovery experiences as mediators. Eur J Work Org Psychol 2011; 20: 805–832. doi:10.1080/1359432X.2010.524411.
Obschonka M, Pavez I, Kautonen T, Kibler E, Salmela-Aro K, Wincent J: Job burnout and work engagement in entrepreneurs: How the psychological utility of entrepreneurship drives healthy engagement. J Business Venturing 2023; 38: 106272. doi:10.1016/j.jbusvent.2022.106272 (Open Access).
Sonnentag S, Fritz C: The Recovery Experience Questionnaire: Development and validation of a measure for assessing recuperation and unwinding from work. J Occup Health Psychol 2007; 12: 204–221. doi:10.1037/1076-8998.12.3.204.
Sonnentag S, Venz L, Casper A: Advances in recovery research: What have we learned? What should be done next? J Occup Health Psychol 2017; 22: 365–380. doi:10.1037/ocp0000079 (Open Access).
Wach D, Stephan U, Weinberger E, Wegge J:
Entrepreneurs’ stressors and well-being: A recovery perspective and diary study. Journal of Business Venturing 2021; 36: 106016. doi:10.1016/j.jbusvent.2020.106016.
Williamson AJ, Gish JJ, Stephan U: Let’s focus
on solutions to entrepreneurial ill-being! Recovery
interventions to enhance entrepreneurial wellbeing. Entrepreneurship Theory and Practice 2021; 45:
1307–1338. doi:10.1177/10422587211006431
(Open Access).

Foto: BullRun - stock.adobe.com