Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Sicher arbeiten an Werkzeugmaschinen

Herr Meyer, wieso stehen gerade Werkzeugmaschinen im Fokus der diesjährigen Fachveranstaltung?

CM: Werkzeugmaschinen sind in Produktionsbetrieben und Werkstätten weit verbreitet. Für sehr viele Beschäftigte ist es daher wichtig, dass ein sicherer Betrieb dieser Maschinen gewährleistet wird. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Maschinen- und Werkzeugtechnologie führt zu immer komplexeren Fertigungsmöglichkeiten, die zugleich auch neue Risiken für sicheres Arbeiten mit sich bringen können – beispielsweise durch leistungsstärkere Kinematiken oder IT-Angriffe auf sicherheitsrelevante Steuerungsfunktionen vernetzter Maschinen. Darauf muss der Arbeitsschutz reagieren, zum Beispiel in Form überarbeiteter internationaler Sicherheitsnormen für Maschinen. Darüber hinaus helfen neue sicherheitstechnische Lösungen, die Risiken für Anwender zu minimieren. Aufgrund dieser wechselseitigen Dynamik kommt dem Austausch über aktuelle Informationen zum Stand der Technik, über neue Lösungsansätze und Ideen für die Zukunft große Bedeutung zu. Um das Expertenwissen aus verschiedenen Disziplinen zu bündeln und den Austausch zu fördern, gibt es die Fachveranstaltung „Maschinen“. Sie bringt alle relevanten Zielgruppen an einem Ort zusammen: Hersteller und Betreiber von Werkzeugmaschinen sowie CE-Beauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Einkäufer, Fertigungsplaner und Konstrukteure.

Was sind wichtige Aspekte, die die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an diesen Maschinen verbessern?

CM: Entscheidend für die Sicherheit an Werkzeugmaschinen ist, den Anreiz zur Manipulation von Schutzeinrichtungen möglichst gering zu halten. Ein Beispiel: Bei automatischen Werkzeugmaschinen können Bearbeitungsprozesse wegen der geschlossenen Schutztüren nicht direkt beobachtet werden. Oft werden deswegen die Türen manipuliert, um den Prozess direkt mit ansehen zu können. Um dies zu vermeiden, gibt es für bestimmte Fertigungsverfahren softwaregestützte Simulationen des Bearbeitungsprozesses, die den Anreiz zur Manipulation wesentlich reduzieren.

Des Weiteren besteht ein nicht zu unterschätzendes Brand- und Explosionsrisiko bei Bearbeitungskonstellationen, bei denen nicht wassermischbare, brennbare Kühlschmierstoffe eingesetzt werden. Die dafür vorgesehenen Schutzeinrichtungen an Werkzeugmaschinen müssen festgelegte Kriterien erfüllen, um Brand- und Explosionsrisiken wirksam zu minimieren. Um dies sicherzustellen, werden im Rahmen eines BGHM-geförderten Forschungsprojekts neue Prüfverfahren entwickelt. Ein Ziel dabei ist beispielsweise, die Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen gegen Flammenaustritte nachzuweisen oder zu verbessern.

Wie können Unternehmensverantwortliche diese Themen im Betrieb ansprechen?

CM: Schutzmaßnahmen an der Maschine selbst, für die der Hersteller zu sorgen hat, sind lediglich ein erster Schritt für den sicheren Betrieb. Der zweite Schritt obliegt dem Betreiber: Er muss anhand einer sorgfältig durchgeführten Gefährdungsbeurteilung unter Beachtung der Herstellerangaben die vorhandenen Restrisiken im Umgang mit der Maschine am jeweiligen Einsatzort erkennen und wirksam minimieren. Zugleich muss auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung eine Betriebsanweisung erstellt und das bedienende Personal in regelmäßigen Abständen unterwiesen werden.

Seit mehreren Jahren schreitet die Digita­lisierung auch bei Werkzeugmaschinen ­weiter voran. Welche neuen Herausfor­derungen stellt das an den Arbeitsschutz?

CM: Die digitale Vernetzung von Maschinen – über das Internet oder ein firmeneigenes Netzwerk – ermöglicht die Entwicklung von komplexen Fertigungsprozessen und damit verbundenen Produktivitätssteigerungen. Vernetzte Produktionssysteme bieten allerdings auch neue Angriffsmöglichkeiten, zum Beispiel durch eingeschleuste Schadsoftware. Sicherheitsfunktionen von Maschinen können so unbeabsichtigt oder gezielt beeinträchtigt oder außer Kraft gesetzt werden. Das betrifft folglich auch den Arbeitsschutz. Die Aspekte „Safety“ und „Security“, also technische Sicherheit und IT-Sicherheit, lassen sich daher auch nicht mehr getrennt betrachten. Hier setzen die BGHM und der FBHM an und veröffentlichen fortlaufend gemeinsam mit anderen Institutionen, darunter Sozialpartner, Fachverbände und Wissenschaft, praxisnahe Fachinformationen (z.B. FB AKTUELL, DGUV-Informationen) und beteiligen sich an der Entwicklung von Prüfgrundsätzen der innerhalb von DGUV-Tests organisierten vier Prüfstellen für die Holz- und Metallbranche.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview führte Thomas Ulmer, stellvertretender Pressesprecher der BGHM.

Weitere Infos

DGUV Information Nr. 102
„Safety und Security in der ­vernetzten Produktion“

www.dguv.de
(Webcode: d545136)

„Brand- und Explosionsschutz an Werkzeugmaschinen“ (Film zu Forschungsaktivitäten der BGHM zu diesem Thema)

www.bghm.de/film-portal/player/

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Empfehlungen zur Betriebssicherheit. Empfehlung 1115: Umgang mit Risiken durch Angriffe auf die Cyber-Sicherheit von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen

https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBS/EmpfBS-1115.html

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ ASU E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Exklusive Webinare zum Vorzugspreis

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen

Tags