Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Psychische Erkrankungen fehlen in der Liste der Berufserkrankungen

Die Gesamtausgaben für anerkannte Berufskrankheiten durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sind in den letzten zehn Jahren um ein Drittel auf über 1,6 Milliarden Euro jährlich angestiegen. Über die Hälfte der Kosten entfällt auf fünf der 80 anerkannten Berufskrankheiten (56 Prozent). Auf die drei von Asbest verursachten Berufskrankheiten entfallen fast 40 Prozent aller Kosten, vor zehn Jahren waren es weniger als ein Drittel.

Die Zahl der Arbeitsmediziner/innen in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren konstant geblieben, während die Zahl der Erwerbstätigen um 10 Prozent gestiegen ist (40 auf 44 Millionen). Allerdings sind mehr als die Hälfte der Arbeitsmediziner/innen über 65 Jahre alt. 2007 war es lediglich jeder Dritte. Nur etwa jeder Achte ist unter 50 Jahre alt (2007: ein Viertel).

Seit Jahren wird gefordert, dass die Arbeitsmedizin für den Nachwuchs attraktiver gemacht werden muss, insbesondere durch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen. In Deutschland gibt es noch 20 Lehrstühle für Arbeitsmedizin. In den drei Bundesländern Brandenburg, Bremen und dem Saarland gibt es keinen. Die Lehrstühle in Essen, Hannover und Heidelberg sind in den letzten Jahren weggefallen.

Psychische Erkrankungen fehlen weiterhin in der Liste der Berufskrankheiten. Forschung der Bundesregierung speziell zu psychischen Erkrankungen als Berufskrankheit gibt es daher nicht. Die DGUV gibt etwa 228 Millionen Euro jährlich für die Verhütung und mehr als 13 Millionen Euro für die Erforschung von Berufskrankheiten aus. Beide Ausgaben sind in den letzten zehn Jahren um mehr als ein Fünftel angestiegen.