Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema aerzteblatt

Alle Artikel zum Thema aerzteblatt

„Illustration einer Person, die erschöpft am Schreibtisch sitzt und ihre Stirn mit der Hand spricht – symbolisiert die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Stressreduktion. - © Gondex – stock.adobe.com

Beschäftigte im Gesundheitswesen haben unterschiedliches Suizidrisiko

-

Die langen und unregelmäßigen Arbeitszeiten, die hohen emotionalen Belastungen bei der Betreuung Schwerkranker und die häufig fehlenden Erfolgserlebnisse belasten nicht nur Ärzte.

„Ein Betriebsarzt in einem Kittel bespricht präventive Maßnahmen zur Ergonomie am Arbeitsplatz mit einem Angestellten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - © kenchiro168 – stock.adobe.com

Krebsvorsorge führt nicht zu einem Anstieg der Lebenserwartung in der Bevölkerung

-

In Deutschland wie auch in den meisten anderen reicheren Ländern werden der Bevölkerung mehrere Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung angeboten.

„Art auf einem Rücksitz beobachtet einen Erwachsenen, der im Vordersitz raucht, als Symbol für die Herausforderungen im Arbeitsschutz und die Bedeutung präventiver Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.“. - © New Africa – stock.adobe.com

Bund plant Rauchverbot in Autos mit Minderjährigen und Schwangeren

-

In Autos soll künftig im Beisein von Kindern und Jugendlichen oder Schwangeren nicht mehr geraucht werden dürfen. Das Rauchverbot wird insgesamt konkretisiert.

„Digitales Netzwerk aus schematischen menschlichen Figuren, das innovative Ansätze für Arbeitsschutz und präventive Gesundheitsmaßnahmen in Unternehmen symbolisiert, mit leuchtenden Knotenpunkten auf blauem Hintergrund. - © immimagery – stock.adobe.com

Allgemeinmediziner wollen Fokus auf Prävention setzen

-

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert, in der Ver­sorgung den Fokus stärker auf Prävention und Gesundheitskompetenz zu richten.

© sitthiphong – stock.adobe.com

RKI-Dashboard zur Infektionslage eingestellt

-

Mehr als drei Jahre nach Ausbruch der Coronapandemie wurde das COVID-19-Dashboard des Robert-Koch-Instituts eingestellt.

© Ralf Geithe - stock.adobe.com

Weltgesundheits­organisation kritisiert Subventionen für Tabakanbau

-

Zum Weltnichtrauchertag am kommenden Mittwoch hat die Weltgesundheitsorganisation ein Ende staatlicher Subventionen für den Tabakanbau gefordert.

© famveldman – stock.adobe.com

Coronainfektion erhöht Risiko für Diabetes Typ 1 bei Kindern

-

Während der COVID-19-Pandemie ist die Inzidenz von Typ-1-Diabetes bei Kindern deutlich gestiegen.

© insta_photos – stock.adobe.com

Corona: Bund kann Impfstofflieferungen reduzieren

-

Lieferungen von Coronaimpfstoffen an Deutschland können voraussichtlich verringert und gestreckt werden, so dass sich Einsparungen für den Bund abzeichnen.

© sitthiphong – stock.adobe.com

Kampf gegen Tigermücke, Monitoring ausgeweitet

-

Aufgrund der Klimaerwärmung könnte die Asiatische Tigermücke künftig auch in Bayern häufiger vorkommen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

„Grafische Darstellung einer sitzenden Person mit verworrenen Linien im Kopf, die mentale Belastung und Stress am Arbeitsplatz symbolisiert, mit Fokus auf präventive Maßnahmen in der Arbeitsmedizin. - © Gondex – stock.adobe.com

Lauterbach rechnet mit Zunahme psychischer Erkrankungen

-

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rechnet mit einer weiteren Zunahme von psychischen Erkrankungen vor allem bei Kindern und Jugendlichen.

© picsfive – stock.adobe.com

Gesundheitskompetenz soll im Arbeitsumfeld gestärkt werden

-

Die Gesundheitskompetenz von in Deutschland arbeitenden Menschen und Beschäftigten im Ge­sund­heitswesen sollte gestärkt werden.

„Ein Arbeitsmediziner in Schutzkleidung und Maske blickt nachdenklich aus einem Fenster, während Sonnenlicht den Raum erhellt – Symbol für die Bedeutung präventiver Maßnahmen und digitale Innovationen im betrieblichen Gesundheitsmanagement. - © Milos – stock.adobe.com

Frankreich will Angebote für freie Tage bei Regelschmerzen erleichtern

-

Ein Gesetz zu bezahlten freien Tagen bei starken Regelschmerzen ist in Frankreich noch nicht in Sicht, aber die Regierung will Unternehmen fördern, die Mitarbeiterinnen entsprechende Angebote machen, berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

© sitthiphong – stock.adobe.com

Unternehmen müssen künftig Gehaltsunterschiede offenlegen

-

Nach dem Europaparlament haben auch die EU-Staaten strengeren Regeln für mehr Lohntrans­pa­renz zugestimmt.

„Symbolische Darstellung von Arbeitsschutz durch eine Uhr und einen Kalender, die die Planung präventiver Maßnahmen und die Integration digitaler Innovationen in den Arbeitsalltag visualisieren. - © Jamrooferpix – stock.adobe.com

Arbeitszeiterfassung auf elektronischem Weg soll verpflichtend werden

-

Mit einem neuen Gesetzentwurf will das Bundesministerium für Arbeit  den Regelungen zur Arbeitszeiterfassung auch in Deutschland einen gesetzlichen Rahmen geben.

© jozsitoeroe - stock.adobe.com

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen

-

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat sich in der vergangenen Woche erstmals mit Klagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel befasst, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet.

Ein Spritze, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, strahlte an einem von vier klaren Fläschchen mit silbernen Kappen auf einem hellen Untergrund. Symbolisierte Vorsorgeuntersuchungen und präventive Maßnahmen im Arbeitsschutz für betriebliche Gesundheitsmanager und Arbeitsmediziner. - © janvier – stock.adobe.com

116 Millionen Dosen Coronaimpfstoff auf Lager

-

Der Bund hatte Stand Ende Februar circa 116 Millionen Dosen Coronaimpfstoff auf Lager.

© Michael Bihlmayer – stock.adobe.com

Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom

-

Frauen, Ältere, Übergewichtige und Raucher, aber auch Patienten mit Komorbiditäten und schwe­ren COVID-19-Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, nach einer Coronainfektion ein Post-COVID-Syndrom zu entwickeln.

© bluedesign – stock.adobe.com

Bund soll Vorgaben für Hitzeschutz machen

-

Deutschland benötigt eine Bundesrahmengesetzgebung für Hitzeschutzmaßnahmen.

© Africa Studio – stock.adobe.com

Adipositas im Kindesalter erhöht Diabetesrisiko im Erwachsenenalter

-

Übergewichtige und adipöse Kinder haben ein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter an einem Diabetes mellitus zu erkranken, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet.

© vejaa – stock.adobe.com

Frankreich will Impfkampagne gegen Humane Papillomviren an Schulen

-

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat angekündigt, dass es ab dem neuen Schuljahr eine Impfkampagne für den Jahrgang der Cinquième am Collège geben soll.

„Symbolische Darstellung von Herausforderungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement: Eine Auswahl an ungesunden Lebensmitteln wie Burger, Schokolade, Pommes und Gummibärchen auf einem Tisch verdeutlicht die Bedeutung präventiver Maßnahmen für eine gesunde Arbeitsumgebung. - © Photographee.eu – stock.adobe.com

Özdemir plant Beschränkung von an Kinder gerichtete Lebensmittelwerbung

-

An Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Fett und Salz soll nach Plänen von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, gesetzlich beschränkt werden.

© Elnur – stock.adobe.com

Mehr Menschen haben einen Organspendeausweis

-

Fast fünf Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik einen Organ­spendeausweis bestellt.

© drubig-photo – stock.adobe.com

EU-Kommission will neue Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz

-

Die EU-Kommission will Menschen an ihrem Arbeitsplatz besser vor Atemwegserkrankungen und Risiken während der Schwangerschaft schützen.

© wladimir1804 – stock.adobe.com

Patientenleitlinie zum Long- und Post-COVID-Syndrom aktualisiert

-

Fünf bis zehn Prozent aller Coronainfizierten in Deutschland leiden unter anhaltendem Husten, Atem­not und sind oft erschöpft.

© Brian Jackson – stock.adobe.com

Pandemie führte zu Anstieg bei Internet- und Gamingsucht

-

Rund zwei bis fünf Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Internet- oder Computer­spiel­sucht. Das erklärte der Psychologe und Suchtforscher Hans-Jürgen Rumpf kürzlich beim Tag der digitalen Ge­sundheit.