Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

Alle Artikel zum Thema Gesundheitspolitik

AOK-Umfrage: Gesunde Ernährung im Alltag ist für Mehrheit der Menschen eine Herausforderung

-

Reimann fordert gesundes Essen in Schulen und Kitas sowie Steuerbefreiung bei Obst und Gemüse – Gesunde Ernährung dauerhaft in den eigenen Tagesablauf zu integrieren, stellt für die Mehrheit in Deutschland (59 Prozent) eine Herausforderung dar. Dies geht aus einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes hervor.

Antibiotika, Schmerzmittel, Antidiabetika: Bei diesen Medikamenten ist Europa von China abhängig

-

In einem möglichen Konflikt mit China drohen in Deutschland Versorgungslücken bei einer Reihe kritischer Medikamente, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Kooperation mit drei Partnern. Auch bei den Pharma-Patenten wird China immer wichtiger.

Europäer trinken sich in den Tod

-

Die Europäische Union hat im Vergleich zu anderen Regionen weltweit den höchsten Alkoholkonsum. Krebs ist dort inzwischen die häufigste Todesursache. Allein für das Jahr 2020 verzeichnet die Weltgesundheitsorganisation WHO in der EU 111.300 neue Krebsfälle, die durch Alkohol verursacht wurden.

Gesundheit für alle

-

Wie gelingt eine diskriminierungskritische Gesundheitsversorgung, die allen Menschen gerecht wird. Mit dieser Leitfrage lädt das Gesundheitsamt Düsseldorf gemeinsam mit dem Amt für Migration und Integration am Freitag, den 28. November 2025, zu einem ganztägigen Fachtag im Rathaus Düsseldorf ein.

Die Bedeutung der Regionalisierung für die Gesundheit

-

Die aktuelle Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts gibt anhand ausgewählter aktueller Fragestellungen einen Einblick in die gesundheitsgeografische Forschung.

Impfen gehört in ärztliche Hände

-

Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen bilden mit ihrem Impfangebot seit Jahrzehnten eine verlässliche und feste Säule im deutschen Gesundheitswesen.

Bundesregierung kürzt bei Prävention 

-

Der Etat des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) wächst in den kommenden Jahren deutlich: von 16,7 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf über 20 Milliarden Euro im Jahr 2026.

Wiesbaden startet Präventionsprojekt „URBAN SusHealth“

-

Das Gesundheitsamt Wiesbaden hat den Auftakt für das Projekt „URBAN SusHealth – klimaresiliente Gesundheitsförderung und Prävention im urbanen Raum“ gegeben.

Tag des Gesund­heits­amtes 2026: "Vielfalt für Gesundheit“

-

Das Gesundheits­amt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesund­heit der Be­völkerung.

Kennedy streicht Fördergeld für mRNA-Impfstoffe

-

US-Gesundheitsminister Kennedy streicht Fördergelder von knapp 500 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer mRNA-Impfstoffe gegen Atemwegserkrankungen wie Covid-19 und Grippe.

BG prevent und Marburger Bund verhandeln über Ärzte-Tarifvertrag

-

BG prevent und Marburger Bund haben sich in der vergangenen Woche bei einem Sondierungsgespräch in Frankfurt am Main auf Tarifverhandlungen zu einem arztspezifischen Tarifvertrag verständigt.

Gesundheitsamt Bamberg erhält Bavarian Best Practice Award 2025 für Digitalisierung

-

Das Gesundheitsamt Bamberg ist mit dem Bavarian Best Practice Award 2025 in der Kategorie Kommune ausgezeichnet worden.

Kabinett beschließt Anpassung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV)

-

Das Bundeskabinett hat Änderungen der IGV verabschiedet. Ziel ist, WHO und Mitgliedstaaten ein rascheres, koordinierteres Vorgehen bei Pandemien zu ermöglichen.

Ab jetzt im Einsatz: die Klimalotsinnen und -lotsen des Frankfurter Gesundheitsamts

-

Die Stadt Frankfurt hat jetzt Klimalotsinnen und Klimalotsen

Richtige Weichenstellungen für eine funktionierende Krankenhausreform

-

Zu den heute vorgestellten Plänen von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken nach ihrem Gespräch mit den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Länder zur Krankenhausreform erklärt der Vorstand der Bundesärztekammer

Mitdenken 4.0

-

Unter dem Stichwort „Arbeitswelt 4.0“ vollziehen sich derzeit vor allem im Bereich der Büro- und Wissensarbeit große Umbrüche.

Klaus Scheuch: Vordenker der Arbeitsmedizin

-

Klaus Scheuch zählt zu den führenden Köpfen der Arbeitsmedizin, der das Fach in kürzester Zeit zu einer tragenden Säule des Gesundheitswesens gemacht hat.

Umweltminister der Länder wollen PFAS-Chemikalien besser erforschen

-

Es gebe eine zunehmende flächendeckende Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen, schrieben die Minister in einem Beschluss.

Experten fordern Aufwertung der Hausärzte

-

Das Gesundheitssystem muss trotz steigender Kosten zukunftsfit gemacht werden.

Den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken

-

Bundesärztekammer legt Forderungspapier zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes vor.

Institutsverbund fordert „Bundesstiftung für Prävention und Gesundheit“

-

Ein Verbund gesundheitsrechtlicher, gesundheitsökonomischer und gesundheitspolitischer Institute hat anlässlich der Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD die Errichtung einer Bundesstiftung für Prävention und Gesundheit gefordert.

Wie Trump Wissenschaft hindert

-

Zensur, Kürzungen, Verzerrungen und Blockaden: In der zweiten Amtszeit von Trump könnten Forscher in den USA ihre wissenschaftliche Freiheit verlieren. Das wird auch für Deutschland Folgen haben.

Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG

-

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt große Hoffnungen in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit.

Mikroplastik im menschlichen Körper nimmt zu

-

Die Menge an Mikroplastik in menschlichem Gewebe ist steigend. Besonders das Gehirn ist betroffen.

Bericht zum BeGX 2024

-

Der Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege (BeGX) ist zum dritten Mal in Folge gesunken.