Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitsschutz

Alle Artikel zum Thema Arbeitsschutz

Künstliche Intelligenz im Betrieb und als Werkzeug des Arbeitsschutzes

-

Aus Perspektive des Arbeitsschutzes ist künstliche Intelligenz als Produktions- und Arbeitsmittel im Betrieb inklusive potenziell verbundener Gefährdungsfaktoren zu betrachten. Doch KI kann auch gerade dafür eingesetzt werden, komplexe Arbeitsumgebungen einfacher und besser zu erschließen und Risiken zu ermitteln. Für beide Aspekte gibt es aber noch wenig konkrete Handlungsempfehlungen. Bis dahin hilft es, sich an bestehenden Anknüpfungspunkten mit grundsätzlich vorhandenen Kriterien zu orientieren.

© Foto: K.C.-stock.adobe.com

Deeskalationsmanagement im ­Gesundheits- und Sozialwesen

-

Deeskalationstrainings für Pflege- und Betreuungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gehören zu den wichtigen Schutzmaßnahmen im betrieblichen Arbeitsschutz. Nahezu jede Pflege- und Betreuungskraft im Gesundheits- und Sozialwesen wird in irgendeiner Form mit Ereignissen von Belästigung oder Gewalt am Arbeitsplatz konfrontiert werden. Dies verdeutlicht den Bedarf an präventiven Maßnahmen. Deeskalationstrainings gehen weit über körperliche Abwehrtechniken hinaus. Sie umfassen insbesondere nonverbale und verbale Techniken, die den Beschäftigten helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Damit Deeskalationstrainings wirksam sind, müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg solcher Maßnahmen ist die Auswahl von spezialisierten Trainingsanbietern und die Einbindung in die betriebliche Struktur der Einrichtungen.

Gefährdung durch Gewaltereignisse beurteilen, aber wie?

-

Gewaltereignisse sind in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege keine Seltenheit. Seltener ist jedoch der systematische und analytische Umgang mit Aggressionen und Gewalt. Aber wie kann dies erreicht werden? Welche Rolle haben Arbeitsschutzexpertinnen und -experten im Betrieb dabei? Eine Gefährdungsbeurteilung, die das Thema Gewalt aufgreift, ist zentraler Bestandteil eines gelungenen Gewaltpräventionsmanagements. Sie kann den betrieblichen Umgang mit herausforderndem Verhalten entscheidend verbessern und damit auch zu einer Reduktion von Gewaltereignissen beitragen. Im folgenden Artikel werden zwei Methoden zur Gefährdungsbeurteilung durch Gewaltereignisse aufgezeigt.

© Foto: SVLFG

Berufskrankheiten in der Grünen Branche

-

Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) bewegen sich in der Grünen Branche seit Jahren auf hohem Niveau. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als zuständige Berufsgenossenschaft gewährt Betroffenen, die an einer anerkannten BK leiden, umfassende Leistungen. Fachberaterinnen und -berater der SVLFG begleiten und unterstützen den Personenkreis von der Ermittlung der arbeitstechnischen Voraussetzungen einer BK bis hin zu notwendigen Veränderungen des Arbeitsplatzes. In dieser Rubrik berichten wir in loser Folge, wie BKen in der Grünen Branche durch gezielte Präventionsmaßnahmen verhindert oder gemildert werden und wie Betroffene dank individueller Präventionsmaßnahmen weiter in ihrem Beruf verbleiben können.

© Atomazul – stock.adobe.com

Cannabis-Legalisierung: Konsequenzen für den betrieblichen Arbeitsschutz

-

Das Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) ruft - neben einer breiten Diskussion von Experten über mögliche Chancen und Risiken - auch Verantwortliche im Arbeitsschutz auf den Plan.

© BillionPhotos.com

So denken die Beschäftigten über ihre Arbeit und ihre Gesundheit

-

Die personenbezogenen Dienstleistungen repräsentieren sehr unterschiedliche Berufe, die Pflege gehört hierzu genauso wie die Lehrberufe. Was aber sind ihre gemeinsamen Arbeitsmerkmale und wie bewerten die Beschäftigten dieser Branchen ihre Gesundheit und Arbeitszufriedenheit?

© Foto:  ©  Summit Art Creations-stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz

Neue psychische Belastung durch künstliche Intelligenz?

-

In jüngster Zeit verbreitet sich die hoffnungsvolle Ansicht, dass die kommende europäische KI-Verordnung nicht nur eine ethische Antwort auf den Einsatz von so genannter künstlicher Intelligenz (KI) liefert, sondern auch der Arbeitsschutz im Hinblick auf psychische Belastungen entscheidende Impulse dadurch erfahren würde. Im Folgenden wird in Abgrenzung dazu der These nachgegangen, dass durch den restriktiven Charakter des Rechtsrahmens einer Binnenmarktverordnung nur wenige Aspekte des Arbeitsschutzes berührt beziehungsweise in Anforderungen ausformuliert werden können und die als „ethisch“ bezeichnete Dimension einem allenfalls funktional gedachten Ethikbegriff genügt. Geradezu wie unter einem Brennglas schwelen die vorhandenen Regulierungsdefizite und subjektivistischen Zuschreibungen der Verantwortung für psychische Belastungen in Richtung der Ressourcen der Beschäftigten. Ein kurzer Problemaufriss soll das Unbehagen dieses Zusammenhangs und den Bedarf der Sensibilisierung verdeutlichen. Michael Bretschneider-Hagemes

Ethik im Arbeits- und Gesundheitsschutz

-

Wir brauchen nicht noch mehr schicke Programme, wir benötigen mehr Anstand im Miteinander“. Diese Forderung stellte ein erfahrener Betriebsarzt, für ein von vielen Professionen gestaltetem Arbeits­feld.

© Foto: ©  Mediteraneo-stock.adobe.com

Arbeitsgruppe „Arbeitsmedizin International“

-

Arbeitsschutz ist „grenzenlos“ – Die Internatio­nale Arbeitsorganisationen (ILO) definiert seit über hundert Jahren den völkerrechtlichen Rahmen für eine menschenwürdige Arbeit weltweit. Mit Rechtsvorschriften zu „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ macht die EU ihren Einfluss geltend. Die Sorgfaltspflichten der Unternehmen erstrecken sich inzwischen auf die gesamte Lieferkette im In- und Aus­land – vom Rohstoff bis zum fertigen Verkaufsprodukt. Arbeitsschutz und soziale Sicherheit sind Teil der Außen- und Entwicklungspolitik in Deutschland, technische Kooperationen und Partnerschaftsprogramme im Arbeitsschutz gewinnen an Bedeutung. Kulturelle Vielfalt und die Gewinnung von internationalen Fachkräften ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland.

© strichfiguren.de – stock.adobe.com

Arbeitsschutz kann dazu beitragen, dass Integration gelingt

-

Zugewanderte Arbeitnehmende bringen unterschiedliche Voraussetzungen für sicheres und gesundes Arbeiten mit. Darauf müssen sich Betriebe und Einrichtungen im Arbeitsschutz einstellen.

© goodluz – stock.adobe.com

Betriebliche Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz – Ein umfassender Überblick

-

Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz sind zwei entscheidende Aspekte für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

© Foto:  ©  industrieblick-stock-adobe.com
– Folge 1 –

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

-

Nachhaltigkeit beim Arbeitsschutz  Unternehmen stehen zunehmend in der Pflicht, ihre nachhaltige Arbeitsweise unter Beweis zu stellen. Mit der Einführung der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits­berichterstattung sehen sich zukünftig nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleinere und mittel­ständische Unternehmen vor Herausforderungen gestellt. Die gute Nachricht dabei ist: Ein bewusstes Engagement für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zahlt direkt auf die Nachhaltigkeitsbilanz eines Unternehmens ein. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden gesellschaftlichen Anliegen avanciert, erwarten insbesondere junge Menschen von Unternehmen ein verstärktes Engagement in diesem Bereich. Dieses Kriterium spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des Arbeitgebers und wird somit zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor im Kampf um qualifizierte Fachkräfte. Ronny Senft

© Foto:  ©  nito-stock.adobe.com
Recht

Arbeitsschutz und das Cannabisgesetz

-

Das Cannabisgesetz ist am 01.04.2024 in wesentlichen Teilen in Kraft getreten. Betriebsärztinnen und -ärzte sehen sich bereits jetzt mit Fragestellungen konfrontiert, die das Arbeitsrecht und auch das Arbeitsschutzrecht berühren. Hier lohnt sich eine Darstellung, welche Auswirkungen das Gesetz auf den Arbeitsschutz hat, wie betriebliche Regelungen aussehen können und inwieweit Drogentests in Bezug auf Cannabis zulässig sind. Patrick Aligbe

© Atomazul – stock.adobe,com

Cannabis und Arbeitsschutz: was Arbeitgeber und Führungskräfte beachten sollten

-

Seit dem 1. April ist in Deutschland für Erwachsene der Konsum und Besitz von Cannabis-Produkten in bestimmten Mengen straffrei.

Praxisbeispiel

Entwicklung eines Health & Well-being Policy Statements für DHL Group

-

Gesundheit & Wohlbefinden ist eine Thematik, die insbesondere im Nachgang zur Corona-Pandemie in vielen Unternehmen prominent in den Vordergrund gerückt wird. Dahinter steht nicht nur der Wunsch, ein attraktives Image als Arbeitgeber zu erlangen, sondern die Arbeitsplätze gesundheitsförderlich zu gestalten, hier insbesondere, um die Arbeit aus Beschäftigtensicht bestmöglich umsetzen zu können. Begleitend hat sich ein Anbietermarkt zu Health & Well-being-Dienstleistungen etabliert, der Health & Well-being häufig als ein vom Arbeitsschutz (Occupational Health & Safety) losgelöstes Themenfeld versteht und sich in den seltensten Fällen an einer Ausgewogenheit von Verhaltens- und Verhältnisprävention orientiert. Andreas Tautz

© Foto:  ©  Geber86-stock.adobe.com
– Folge 3 – Mobiles Arbeiten

Aktuelles aus dem Arbeits- und ­Gesundheitsschutz

-

Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung von mobilem Arbeiten stark an Bedeutung gewonnen und ist heute auch unter dem Begriff „Hybrid Work“ nicht mehr aus der betrieblichen Praxis wegzudenken. Das Arbeiten im Zug, im Café oder im Homeoffice an teilweise improvisierten Arbeitsplätzen stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Im Kongressblock „Mobile Arbeit“ wurden auf der Messe Arbeitsschutz Aktuell 2022 mögliche Formen der Arbeitsplatzgestaltung bei mobiler Arbeit ebenso diskutiert wie deren Auswirkungen auf die betriebliche Organisation und Kommunikation. Torsten Opitz

© Rainer Fuhrmann – stock.adobe.com

Klimawandel – Herausforderungen für die Arbeitswelt

-

Dieses übergreifende Thema stellte Dr.-Ing. Kersten Bux von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 7. November beim 175. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium vor.

© Christian Schwier – stock.adobe.com

Wie steht es um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Rettungsdienst?

-

Das Institut für Arbeitsmedizin der Universität Magdeburg führt derzeit eine Studie zu dem Thema „Status Quo zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im deutschen Rettungsdienst“ durch.

© Kzenon – stock.adobe.com

Welche Berufe haben ein hohes Unfallrisiko?

-

Welches sind die gefährlichsten Berufe in Deutschland? Eine statistische Antwort darauf gibt die Broschüre Arbeitsunfallgeschehen 2022 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die gerade erschienen ist.

© cirquedesprit – stock.adobe.com

Die Grenzen für Überstunden: Welche Stundenzahl bei Mehrarbeit nicht überschritten werden darf

-

Überstunden sind in vielen Unternehmen und für zahlreiche Mitarbeiter an der Tagesordnung.

© cunaplus – stock.adobe.com

Atemschutzgeräte: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung

-

Diese DGUV-Empfehlung gehört zu den Eignungsbeurteilungen. Mit ihr stellt der Arzt fest, ob eine Person die physischen und psychischen Grundlagen mitbringt, um eine bestimmte Arbeitstätigkeit ausüben zu können oder diese fortsetzen darf.

© Jamrooferpix – stock.adobe.com

Arbeitszeitflexibilität beeinflusst Ruhestandseintrittszeitpunkt

-

Vollzeitbeschäftigte und Beschäftigte mit geringerer Arbeitszeitflexibilität scheinen häufiger zu einem vorzeitigen Ruhestandseintritt zu neigen.

© Rasi – stock.adobe.com

Schweißrauche: Alles Wissenswerte zur DGUV-Empfehlung

-

Beim Schweißen und Trennen von Metallen sind die Beschäftigten vielen gesundheitsgefährdenden Stoffen ausgesetzt. Ein besonders großes Gesundheitsrisiko bergen Schweißrauche.

© Kzenon – stock.adobe.com

Österreich: Debatte über Lohn- und Sozialdumping und Arbeitsschutz

-

Auf 48,7 % haben sich Übertretungen der gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz vergangenes Jahr erhöht. Es wurde die fehlende Umsetzung einer EU-Richtlinie kritisiert.

© gpointstudio – stock.adobe.com

Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an

-

StoryMap der Statistischen Ämter zeigt regionale Veränderungen zwischen 1997 und 2022 basierend auf Daten aus dem Mikrozensus.